– Von Mag. Helga Schimmer
In der Diskussion über gesunde bzw. krankmachende Nahrungsmittelbestandteile haben Kohlenhydrate den Fetten zwar inzwischen den Rang abgelaufen. Doch spätestens mit der Begeisterung fürs Kokosöl sind Fette wieder stärker in den Fokus des Interesses gerückt. Ein Blick auf den chemischen Aufbau des tropischen Fettes entzaubert besagten Mythos allerdings rasch: Kokosöl ist bei Weitem nicht so gesund, wie manche uns glauben machen wollen.
Fett ist nicht gleich Fett
Zwei wichtige Grundsätze für die Fettaufnahme nennt Priv. Doz. Mag. Dr. Clemens Röhrl, Lektor und Senior Researcher an der Fachhochschule Oberösterreich am Campus Wels: „Erstens sollte man insgesamt nicht zu viel davon essen. Es konnte gezeigt werden, dass allein schon eine Reduktion von Fett in der Nahrung – ohne zusätzliche Änderung der Ernährungsgewohnheiten – zu einer gesunden Gewichtsreduktion führt. Und zweitens entscheidet bei den Fetten bzw. Ölen die Zusammensetzung der enthaltenen Fettsäuren, wie es sich auf die Gesundheit auswirkt.“
Mehr über gesunde und weniger gesunde Öle und Fette erfahren Sie in MEDIZIN populär, Ausgabe 11/2019. MEDIZIN populär können Sie in ausgewählten Trafiken erwerben, im Abo beziehen oder über die MEDIZIN populär-App digital lesen.