– Von Mag. Sabine Stehrer
Bei der Frage, ob sie Sport betreiben, sagen stets zwei Drittel der Österreicher „Ja“. Einige sind mehrmals wöchentlich aktiv, etliche aber seltener oder überhaupt nur gelegentlich.
Bleibt noch das eine Drittel, das sich gar nicht zum Laufen, Radfahren oder Schwimmen motivieren kann und auch nicht zu einem Krafttraining oder anderem Sport. Wie es gelingt, mit Sport zu beginnen, fit zu werden und motiviert genug zu sein, um sportlich und fit zu bleiben?
Hier fünf Tipps der Salzburger Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin Dr. Anita Birklbauer:
- Sich seinen Sport suchen
- Die Ausführung vorzeigen lassen
- Gezielt steigern
- Termine setzen
- Sich öfter selbst belohnen
Was Sport bringt
Doch auch wenn das Unternehmen „Fit werden und fit bleiben“ auf der Basis einer sportmedizinischen Untersuchung, nach einem persönlichen Trainingsplan und begleitet von einem Personal Trainer geschieht: Wer auf dem Weg in ein sportliches Leben ist, muss anfangs mit Hindernissen rechnen. „Da fällt die Überwindung schwer, der Sport ist anstrengend, und nach dem Training tut einem tagelang alles weh“, weiß der Salzburger Sportmediziner Dr. Holger Förster.
Der Erfolg kommt mit der Zeit
Sportanfänger, die trotz dieser Unannehmlichkeiten bei ihrem Sportprogramm bleiben, erleben aber schon nach drei, vier Wochen mit Sport eine ganze Reihe an erfreulichen Effekten. Und nach zwei, drei Monaten ist einem die Sportlichkeit bereits anzusehen, sagt Förster: „Man hat mehr Energie und strahlt diese auch aus.“
Sport & Ernährung
Wer in ein sportliches Leben startet, sollte außerdem besonders auf seine Ernährung achten und nicht gleichzeitig mit einer Diät beginnen, empfiehlt die Salzburger Sportwissenschafterin und Diätologin MMag. Judith Haudum.
Es lebe der Sport! – Wild Entschlossene finden noch mehr Experten-Tipps in MEDIZIN populär, Ausgabe 05/2021.
MEDIZIN populär können Sie in ausgewählten Trafiken erwerben, im Abo beziehen oder über die MEDIZIN-populär-App digital lesen.
Stand 05/2021