Entspannen, Auftanken, Zweisamkeit genießen: Warum Auszeiten ohne Kinder immer beliebter werden und wie Eltern und Kinder davon profitieren können.
Von Mag.a Natascha Gazzari
Die vermeintlich schönste Zeit im Jahr kann mit Kindern zur Herausforderung werden. Auch wenn der Tapetenwechsel der ganzen Familie guttut, richtig erholsam ist der Familienurlaub vorwiegend für die Kinder.
Vom Tabu zum Trend
Um diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen, entscheiden sich immer mehr Paare bewusst für Auszeiten ohne Kind und Kegel. Was früher verpönt war, entwickelt sich in den letzten Jahren zum Trend.
Autonomie vorleben
Es geht vor allem darum, eine Ausgewogenheit zwischen Verbindung und Autonomie zu finden und zwar nicht nur für die Eltern, sondern auch für den Nachwuchs. „Auch unsere Kinder brauchen Zeit ohne uns Eltern, alleine, im Rückzug. Dauerkontakt erstickt Beziehungen.“
Win-win-Situation für Eltern und Kinder
Sind die Eltern erholt, kann der Alltag wieder besser gemeistert werden. Auch für den Nachwuchs können kurze elternfreie Zeiten ein Gewinn sein. Kinder können lernen, mit anderen Menschen zu interagieren und deren Regeln und System kennenzulernen.