_Nicht kategorisiert

Fit im Büro … von Kopf bis Fuß

Die meisten Menschen verbringen mindestens zehn Stunden sitzend. Höchste Zeit also, aufzustehen!

– Von Mag. Sylvia Neubauer

In der Steinzeit galt es, Mammuts hinterherzujagen – ein gefährliches Unterfangen. Dieser Tage bilden Jagdunfälle wohl eher die Aus­nahme. Dennoch birgt auch das heutige Arbeitsleben gewisse Gesundheitsrisiken. De facto sitzt der Homo sapiens zu oft, zu viel und mitunter auch falsch. Ein Knackpunkt – nicht nur für den Bewegungsapparat: „Sitzen ist eine eher ungünstige Körperhaltung“, weiß Dr. Heinz Schwalm, Ärztlicher Leiter des Arbeits- und Sozialmedizinischen Zentrums Mödling AMZ® (NÖ): „Dabei wirken enorme Kräfte auf den Kör­per ein – vor allem auf die Wirbelsäule und die Bandscheiben.“

Vielsitzen beeinflusst aber etwa auch die geistige Leistungsfähigkeit, die Sehkraft und die Verdauung.

Wie Sie der Sitz-Falle entgehen, erfahren Sie in MEDIZIN populär, Ausgabe 1/2020. 

MEDIZIN populär können Sie in ausgewählten Trafiken erwerben oder über die MEDIZIN populär-App digital lesen.

 

Stand 1/2020

Share

Das könnte Sie auch interessieren:

Logo medizinpopulär