Wenn es um die Frage geht, was guten Schlaf ausmacht, sind viele Mythen im Umlauf.
Von Mag.a Sabine Stehrer
Wer nachsieht, was Schlaf meint, findet verschiedene Definitionen: Vom Zustand, der sich vom Wachsein unterscheidet, über den Zustand verminderten Bewusstseins bis zum Zustand der Ruhe, reicht da die Palette.
Schlafmythen: wahr oder falsch?
Ähnlich facettenreich sind auch die Mythen, die sich rund um den Schlaf ranken. So heißt es etwa, sieben bis acht Stunden Schlaf sind optimal. Auch: Der beste Schlaf ist der vor Mitternacht. Oder: Ältere brauchen weniger Schlaf. Wie entstanden Annahmen wie diese, und was ist wahr?
All das und vieles mehr erklärt der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (ÖGSM) Priv.-Doz. Dr. Michael Timothy Saletu, Neurologe und Schlafmediziner in Wien und Graz in MEDIZIN populär 12/2022.