Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass Schlafstörungen ein Frühsymptom für die Entwicklung von Demenzerkrankungen sein könnten.
Ausreichender und erholsamer Schlaf ist nicht nur für das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit wichtig, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle im Zusammenhang mit Demenz. Forscher haben untersucht, ob Schlafprobleme, wie etwa zu kurze (unter 6 Stunden) oder zu lange Schlafzeiten (über 9 Stunden), ein frühes Anzeichen für eine bevorstehende Demenz sein könnten.
Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass eine Verlängerung der Schlafdauer bereits mehr als ein Jahrzehnt vor dem Auftreten von Gedächtnisstörungen ein Hinweis auf die Entwicklung einer Demenz sein kann. Dies legt nahe, dass sowohl Schlafdauer als auch Schlafqualität potenzielle Indikatoren für Demenzerkrankungen sind.
Zusammenhang zwischen Schlaf, Kognition und Demenz
Etwa die Hälfte der Senioren über 65 Jahre, die zu Hause leben, ist mit ihrem Schlaf unzufrieden, und nahezu zwei Drittel der Bewohner von Pflegeheimen leiden unter Schlafstörungen. Die Zusammenhänge zwischen Schlafproblemen und Demenz sind jedoch komplex. So zeigen Studien, dass Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit, übermäßige Tagesschläfrigkeit, Fehlausrichtung des zirkadianen Rhythmus, schlafbezogene Atmungsstörungen sowie motorische Schlafstörungen (wie das Restless-Legs-Syndrom) und Parasomnien (wie REM-Schlafverhaltensstörungen) häufig bei Demenzpatienten auftreten. Besonders bei der Lewy-Körperchen-Demenz sind solche Schlafstörungen weit verbreitet und können die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Betreuer erheblich beeinträchtigen.
Chronische Schlafstörungen gehen oft mit Beeinträchtigungen der kognitiven Fähigkeiten, wie vermindertem Gedächtnis, Verwirrung und psychomotorischer Retardierung, einher. Diese Symptome könnten als Folge schlechter Schlafqualität missinterpretiert und fälschlicherweise als Demenz diagnostiziert werden.
Schlaf, Amyloid-Plaques und Demenz
Während des Schlafs erfolgt ein verstärkter Flüssigkeitsaustausch im Gehirn, der dabei hilft, schädliche Stoffwechselprodukte, wie die für Demenz charakteristischen Amyloid-Plaques, zu entfernen. Diese Reinigung findet jedoch hauptsächlich während des Tiefschlafs statt. Bei gestörtem Schlaf funktioniert dieser Abbau nicht optimal, was die Ansammlung von Amyloid-Plaques begünstigen kann.
Studien zeigen, dass Schlafstörungen schon in frühen Stadien der Demenz spezifische Veränderungen im Schlafmuster hervorrufen können, die mit der Ablagerung von Amyloid im Gehirn einhergehen. In Tierversuchen wurde nachgewiesen, dass die Amyloidkonzentration im Gehirn mit dem Schlaf-Wach-Rhythmus schwankt und bei Schlafentzug verstärkt auftritt. Schlafmangel oder gestörter Schlaf können somit das Risiko für die Entwicklung einer Demenz erheblich erhöhen.
Schlussfolgerung
Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung eines gesunden Schlafs für die Prävention und das Management von Demenzerkrankungen. Angesichts der wachsenden Zahl von Demenzfällen sollte die Schlafmedizin daher verstärkt in die Versorgung von Demenzpatienten integriert werden, um frühzeitig potenzielle Symptome zu erkennen und zu behandeln.
Literatur:
Townsend LTJ, Anderson KN, Boeve BF, McKeith I, Taylor JP. Sleep disorders in Lewy body dementia: Mechanisms, clinical relevance, and unanswered questions. Alzheimers Dement. 2023 Nov;19(11):5264-5283. doi: 10.1002/alz.13350. Epub 2023 Jul 1. PMID: 37392199.
Kaldun JC, Lone SR, Humbert Camps AM, Fritsch C, Widmer YF, Stein JV, Tomchik SM, Sprecher SG. Dopamine, sleep, and neuronal excitability modulate amyloid-β-mediated forgetting in Drosophila. PLoS Biol. 2021 Oct 6;19(10):e3001412. doi: 10.1371/journal.pbio.3001412. Epub ahead of print. PMID: 34613972.
Fu Y, Wang ZT, Qu Y, Wang XT, Ma YH, Bi YL, Dong Q, Tan L, Yu JT. Sleep Characteristics and Cognitive Function in Older Adults Without Dementia: The CABLE Study. J Alzheimers Dis. 2021 Sep 30. doi: 10.3233/JAD-215017. Epub ahead of print. PMID: 34602483.
Jiménez-Jiménez FJ, Alonso-Navarro H, García-Martín E, Agúndez JAG. Neurochemical Features of Rem Sleep Behaviour Disorder. J Pers Med. 2021 Aug 31;11(9):880. doi: 10.3390/jpm11090880. PMID: 34575657; PMCID: PMC8468296.
Winer JR, Deters KD, Kennedy G, Jin M, Goldstein-Piekarski A, Poston KL, Mormino EC. Association of Short and Long Sleep Duration With Amyloid-β Burden and Cognition in Aging. JAMA Neurol. 2021 Aug 30:e212876. doi: 10.1001/jamaneurol.2021.2876. Epub ahead of print. PMID: 34459862; PMCID: PMC8406215.
Shi L, Chen SJ, Ma MY, Bao YP, Han Y, Wang YM, Shi J, Vitiello MV, Lu L. Sleep disturbances increase the risk of dementia: A systematic review and meta-analysis. Sleep Med Rev. 2018 Aug;40:4-16. doi: 10.1016/j.smrv.2017.06.010. Epub 2017 Jul 6. PMID: 28890168.
Porter VR, Buxton WG, Avidan AY. Sleep, Cognition and Dementia. Curr Psychiatry Rep. 2015 Dec;17(12):97. doi: 10.1007/s11920-015-0631-8. PMID: 26478197.
Fotos: (c) istock: wombatzaa