Die übermäßige Nutzung von Smartphones, Computerspielen und anderen digitalen Medien kann bei Jugendlichen ernsthafte negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben – insbesondere Schlafstörungen und einen allgemeinen Rückgang der Leistungsfähigkeit.
Die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Geräten führt zu immer längeren Bildschirmzeiten, was sich sowohl auf die körperliche als auch auf die psychische Gesundheit auswirkt. Studien zeigen, dass die ständige Nutzung dieser Geräte Stress und Ängste verstärkt und sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zu Schlafproblemen führen kann. Darüber hinaus erhöht sie das Risiko für Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Bluthochdruck, und beeinträchtigt die Stressregulierung.
Digitale Medien als zentraler Bestandteil des Alltags
Kinder und Jugendliche der heutigen Generation sind mit digitalen Medien aufgewachsen und haben diese fest in ihren Alltag integriert. Die ständige Erreichbarkeit und das Abrufen von Mitteilungen auf sozialen Plattformen wie Facebook oder WhatsApp sind zur Normalität geworden. Laut aktuellen Studien umfasst der tägliche Medienkonsum bereits etwa die Hälfte der wachen Zeit von Jugendlichen. Smartphones, Computerspiele und Co. haben somit einen enormen Einfluss auf das Leben junger Menschen, was jedoch mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden ist – insbesondere in Form von Schlafstörungen. Experten warnen, dass diese negativen Auswirkungen bisher stark unterschätzt wurden.
Jugendliche aktivieren ihr Smartphone bis zu 100 Mal pro Tag
Untersuchungen zeigen, dass Jugendliche ihr Smartphone durchschnittlich 100 Mal pro Tag aktivieren. Dieses ständige „Checken“ aktiviert im Gehirn ähnliche Belohnungsmechanismen wie beim Drogenkonsum und führt zu einer durchschnittlichen täglichen Nutzungsdauer von etwa drei Stunden. Diese ständige Unterbrechung macht konzentriertes und effektives Arbeiten nahezu unmöglich. Studien belegen zudem, dass Jugendliche mit hohem Medienkonsum häufiger unter Schlafstörungen leiden, weniger erholsam schlafen und sich insgesamt weniger wohlfühlen. Sie bewegen sich weniger, ernähren sich ungesünder und schlafen schlechter, was langfristig die Gesundheit schädigt.
Schlafstörungen durch späte Mediennutzung
Der Konsum von Smartphones und digitalen Medien in den letzten zwei bis drei Stunden vor dem Schlafen wirkt sich besonders negativ auf die Schlafqualität aus. Die „Deutsche Azubi-Gesundheitsstudie“ (DAG) von 2015 zeigte, dass jeder fünfte Auszubildende über Schlafstörungen klagte, wobei die abendliche und nächtliche Nutzung des Smartphones als besonders problematisch angesehen wurde. Viele Jugendliche nutzen ihre Smartphones bis weit nach Mitternacht, was nicht nur zu Schlafmangel führt, sondern auch die Schlafqualität erheblich beeinträchtigt. Langfristig kann dies schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Regelung der Mediennutzung als Präventionsmaßnahme
Um die negativen Auswirkungen des Medienkonsums zu minimieren, ist es wichtig, klare Regeln für die Nutzung von Smartphones und digitalen Medien aufzustellen. Besonders hilfreich ist der Verzicht auf digitale Geräte in den letzten zwei bis drei Stunden vor dem Schlafen, um den Körper auf eine erholsame Nachtruhe vorzubereiten. Eine gesunde Balance im Umgang mit digitalen Medien ist unerlässlich, um die Schlafqualität zu verbessern und langfristig die Gesundheit zu schützen.
Literatur:
Nakshine VS, Thute P, Khatib MN, Sarkar B. Increased Screen Time as a Cause of Declining Physical, Psychological Health, and Sleep Patterns: A Literary Review. Cureus. 2022 Oct 8;14(10):e30051. doi: 10.7759/cureus.30051. PMID: 36381869; PMCID: PMC9638701.
Zhu R, Fang H, Chen M, Hu X, Cao Y, Yang F, Xia K. Screen time and sleep disorder in preschool children: identifying the safe threshold in a digital world. Public Health. 2020 Sep;186:204-210. doi: 10.1016/j.puhe.2020.07.028. Epub 2020 Aug 26. PMID: 32861085.
Xie YJ, Cheung DS, Loke AY, Nogueira BL, Liu KM, Leung AY, Tsang AS, Leong CS, Molassiotis A. Relationships Between the Usage of Televisions, Computers, and Mobile Phones and the Quality of Sleep in a Chinese Population. Community-Based Cross-Sectional Study. J Med Internet Res. 2020 Jul 7;22(7):e18095. doi: 10.2196/18095. PMID: 32369439; PMCID: PMC7380995.
Jago R, Sebire SJ, Lucas PJ, Turner KM, Bentley GF, Goodred JK, Stewart-Brown S, Fox KR. Parental modelling, media equipment and screen-viewing among young children: cross-sectional study. BMJ Open. 2013 Apr 24;3(4):e002593. doi: 10.1136/bmjopen-2013-002593. PMID: 23619088; PMCID: PMC3641487.
Fotos: (c) istock: Alihan-Usullu