Bewegung & Fitness
Wie Bewegung die Beschwerden lindert
Die Zeiten, in denen bei Rheuma körperliche Schonung verordnet wurde, sind vorbei. Im Gegenteil: Für Betroffene gibt es heute Bewegung gleichsam auf Rezept. MEDIZIN populär über sechs Vorteile, die Sport Rheumatikern bringt.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Bewegung ist das beste Gehirntraining
Etliche Studien belegen inzwischen, dass Sport nicht nur den Körper, sondern auch das Gehirn fit hält und so vor Alzheimer-Demenz schützen kann. Doch nicht nur das: Wie eine aktuelle Untersuchung zeigt, hilft regelmäßiges Training sogar dann noch, wenn die „Krankheit des Vergessens“ bereits aufgetreten ist.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Wie Sport Geist und Seele beflügelt
Immer mehr wissenschaftliche Studien beweisen:
Bewegung ist nicht nur wesentlich für die körperliche Gesundheit, sie beflügelt auch Geist und Seele. Sieben Fakten, die zeigen, warum Sport nicht Mord, sondern Wonne ist.
Von Mag. Sabine Stehrer & Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
Welcher Schwimmstil ist für mich der beste?
Sich Abkühlung holen und nebenbei Schmerzen davonschwimmen – das ist eine der vielen Sonnenseiten des Sommers. Doch welcher Schwimmstil ist für wen der beste?
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Wie richtige Bewegung beim Abnehmen hilft
Wer abnehmen will, muss mehr Kalorien verbrauchen, als er zu sich nimmt. Also hinein in die Laufschuhe, denn Jogging macht am schnellsten schlank. Falsch, sagt der Tiroler Sportmediziner Dr. Kurt Moosburger und deckt weitere häufige Irrtümer rund um das Abspecken durch Sport auf.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Was eine Bewegungsanalyse zeigt
Manche trippeln, andere stapfen, wieder andere bewegen sich schlurfend fort: So individuell die Gangart auch ist, so problematisch kann sie werden, wenn bei jedem Schritt Unwuchten auftreten. Knie-, Hüft- und Rückenleiden z. B. gehen oft auf Fehlbelastungen beim Gehen und Laufen zurück. Der Selbstversuch von MEDIZIN populär-Redakteurin Mag. Sabine Stehrer zeigt, was Bewegungsanalysen alles ans Licht bringen – und verhindern können.
weiterlesen
Bewegung macht schön: Fünf Schritte zu jugendlichem Aussehen.
Von Mag. Alexandra Wimmer weiterlesen
Haltung einnehmen, sich aufs Wesentliche konzentrieren und den Stress hinter sich lassen: Bogenschießen macht’s möglich. Ganz nebenbei kann man mit Pfeil und Bogen einen Volltreffer für die Gesundheit landen. MEDIZIN populär zeigt auf, was den Trendsport zur Therapie macht.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Mehr als 200 extrem belastbare Knochen bilden in unserem Körper ein wahres Wunderwerk an Stützpfeilern. Doch auch das stabilste Baugerüst kann eines Tages brüchig werden, wenn man nichts dagegen unternimmt. Wie man Knochen ebenso wie Muskeln trainieren kann und durch gezielten Sport der Osteoporose entgegenwirkt.
Von Wolfgang Kreuzigerweiterlesen
Es müssen nicht immer zwei taillierte Brettln sein: Abgeschreckt von unleistbaren Skiurlaubskosten suchen zunehmend mehr Menschen den Kick im Pulverschnee beim Winterwandern, mit oder ohne Schneeschuhe, mit oder ohne Rodel. Experten verraten, worauf es dabei ankommt und wie die Gesundheit davon profitiert.
Von Wolfgang Kreuziger
weiterlesen
Die perfekte Entspannung für jeden Stresstyp
Nicht auf der Couch, sondern in Bewegung finden Körper und Geist die Entspannung, die sie brauchen, um gesund zu bleiben. Bei welcher Sportart man sich am besten entspannt, hängt aber vom jeweiligen Stresstyp ab. MEDIZIN populär hilft bei der richtigen Auswahl.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wenig Aufwand, große Wirkung: die gesunden Fünf
Mit nur einer Übung pro Wochentag werden Wohlbefinden und Gesundheit schon in kurzer Zeit verbessert, verspricht der Physiotherapeut Alexander Neier. Für MEDIZIN populär zeigt er die „gesunden Fünf“ vor.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Sitzfleisch ist nicht nur in der Schule gefragt, auch seine Freizeit verbringt der Nachwuchs immer öfter passiv vor Computer oder Fernseher. Was Eltern tun können, damit ihre Kinder keine „Sitzenbleiber“ werden.
Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen
Yoga-Übungen für den Rücken
Yoga ist weit mehr als Balsam für die Seele. Auch Beschwerden im Bewegungsapparat, insbesondere Rückenschmerzen, können durch gezielte Übungen gelindert werden. MEDIZIN populär zeigt vor, wie das funktioniert.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Die wunden Punkte der Sommersportler
Jetzt zieht es selbst jene auf Fahrrad, Fußballplatz oder Volleyballfeld, die im Winter nur schwer vom Sofa zu bewegen sind. Mit oft schlimmen Folgen: Sportverletzungen haben in der warmen Jahreszeit Hochsaison. MEDIZIN populär über die fünf besonders wunden Punkte der Sommersportler.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Richtiges Training in der Schwangerschaft
Sportliche Frauen wissen, wie gut regelmäßige Bewegung tut, und wollen daher auch in der Schwangerschaft nicht darauf verzichten. Schließlich hat die Wissenschaft gerade in jüngster Zeit gezeigt, dass nicht nur die werdende Mutter vom Training profitiert, sondern auch ihr Kind. Doch worauf ist dabei zu achten? MEDIZIN populär beantwortet die zehn wichtigsten Fragen rund um Sport mit Baby an Bord.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Wie Wandern bei Depressionen hilft
Durch eine einzigartige österreichische Studie bekommen Redewendungen wie „Es geht bergauf“ und „Übern Berg sein“ neue Bedeutung. Denn Wandern erweist sich für Menschen mit Depressionen und schweren Lebenskrisen als äußerst wirkungsvolle Therapie.
Von Wolfgang Kreuziger
weiterlesen
10 gute Gründe fürs Joggen
Weil man Bluthochdruck, Herzinfarkt, Osteoporose & Co davonlaufen kann, weil der Geist zu Höchstform aufläuft, weil’s im Leben einfach besser läuft: Dank immer neuer Erkenntnisse mehren sich die guten Gründe fürs Joggen. MEDIZIN populär nennt die zehn wichtigsten.
Von Wolfgang Kreuziger weiterlesen
Welcher Sport jetzt gut für Sie ist
Gerade nach dem 50. Geburtstag ist Bewegung wichtig, um den typischen Zipperleins des Alters ein Schnippchen zu schlagen. Lesen Sie, welcher Sport jetzt besonders gut für Sie ist.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Medizin entdeckt Krafttraining als Schlüssel zur Gesundheit
Sie sind weit mehr als simple „Zugmaschinen“, die insgesamt 656 Muskeln, die unseren Körper tagtäglich auf Trab halten. Immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen den hohen Gesundheitswert des gezielten Krafttrainings. Wie man inzwischen weiß, ist ein gestählter Körper besser gegen Diabetes, Bluthochdruck, Krebs, Osteoporose und andere Erkrankungen gewappnet. MEDIZIN populär über die große Heilkraft der Muskeln.
Von Wolfgang Kreuzigerweiterlesen
10 Tipps für ein bewegtes neues Jahr
Mehr Sport – das ist ein beliebter Silvestervorsatz. Und so düsen wir am 1. Jänner los, verlieren spätestens am 5. die Freude und kapitulieren wenige Tage später auf dem Sofa. Wie findet man für sich die passende Sportart, das richtige Maß und die rechte Lust? MEDIZIN populär hat zehn Tipps für ein bewegtes neues Jahr.
Von Wolfgang Kreuzigerweiterlesen
Die Pluspunkte des beliebten Wintersports
Ob man kunstvolle Pirouetten dreht, mit dem Partner einen Walzer aufs eisige Parkett legt oder in schnellem Schritt dahingleitet: Eislaufen regt den Kreislauf an, stärkt Immunsystem und Herz, hält fit.
MEDIZIN populär über die Pluspunkte des beliebten Wintersports.
Von Wolfgang Kreuziger
weiterlesen
Studie: Krankheiten kann man davonwedeln
Auf zwei Brettln und jeder Menge g’führigem Schnee riskieren pro Winter fast drei Millionen Österreicher vermeintlich ihre Knochen. Doch das so oft als extrem gefährlicher Sport verteufelte Skifahren wird für die Pistenflitzer nicht nur immer sicherer, sondern entpuppt sich in neuen Studien als Waffe gegen Krankheiten aller Art. Wie man Diabetes, Herzproblemen und möglicherweise sogar Alzheimer davonwedelt, verrät ein Experte in MEDIZIN populär.
Von Wolfgang Kreuziger weiterlesen
5 Übungen für eine starke Rumpfmuskulatur
Von der Brust über Bauch, Hüften, Gesäß und Rücken reicht die Rumpfmuskulatur, die in unserer Sitzgesellschaft viel zu wenig in Bewegung kommt. Die Folgen spüren viele am eigenen Leib: Muskelverspannungen, Fehlhaltungen, Bandscheibenprobleme. MEDIZIN populär zeigt fünf Übungen auf, mit denen unser „Reich der Mitte“ am besten gestärkt werden kann.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Was das Training auf instabilem Untergrund bringt
Training auf unsicherem Untergrund wird immer beliebter. Aus gutem Grund, kann man doch mit Übungen auf Aerosteps, Gymnastikbällen und Wackelbrettern besonders schnell und effektiv fit werden. MEDIZIN populär über die vielen Pluspunkte des neuen Trendsports.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Schlag um Schlag die Gesundheit verbessern
Startschuss zur ganz persönlichen Regatta im Kampf gegen Bluthochdruck, Kreislaufschwäche und Trübsinn: Rudern rückt diesen und vielen anderen Problemen Schlag um Schlag zu Leibe. Für MEDIZIN populär listet ein Arzt und ehemaliger Profi-Ruderer die vielen gesundheitlichen Vorteile dieser Disziplin auf.
Von Wolfgang Kreuziger weiterlesen
Was Sportler wirklich brauchen
Wer Sport betreibt, lebt gesünder. Doch nicht jeder Sportler lebt gesund: Für so manchen Amateur gehört Doping zum Training wie der Fisch ins Wasser. MEDIZIN populär klärt auf, was Sportler wirklich brauchen, um Leistung und Muskelaufbau zu fördern – kurz: um gesund fit zu werden und zu bleiben.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Mit Kampfsport die Angriffe des Alltags abwehren
Kampfsportarten liegen im Trend. Mit gutem Grund, können sie doch weit mehr als die körperliche Gesundheit stärken. MEDIZIN populär informiert, wie Sie mit Karate, Judo, Taekwondo & Co die Angriffe des Alltags besser abwehren lernen.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Die Pluspunkte, die Knackpunkte
Er beugt Zipperleins wie Gelenkproblemen vor, hält den Geist in Schuss und vertreibt düstere Gedanken: Sport ab 50 hat viele Plus- und ein paar Knackpunkte. MEDIZIN populär zeigt sie auf.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Fünf sportliche Anregungen für die Winterszeit
Zu kalt, zu nass, zu finster - Sportmuffel sind in der kalten Jahreszeit um keine Ausrede verlegen. Weil bereits sechs Wochen Trainingspause den zuvor hart erarbeiteten Erfolg zunichte machen, ist es wichtig, auch bei Minusgraden und peitschendem Nordwind aktiv zu sein. Zum Beispiel beim (Ball-)Sport in der Halle. MEDIZIN populär gibt fünf Anregungen, wie Sie im Winter am Ball bleiben können.
von. DI (FH) Elena Bertoliniweiterlesen