Bewegung & Fitness
Mit Kampfsport die Angriffe des Alltags abwehren
Kampfsportarten liegen im Trend. Mit gutem Grund, können sie doch weit mehr als die körperliche Gesundheit stärken. MEDIZIN populär informiert, wie Sie mit Karate, Judo, Taekwondo & Co die Angriffe des Alltags besser abwehren lernen.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Die Pluspunkte, die Knackpunkte
Er beugt Zipperleins wie Gelenkproblemen vor, hält den Geist in Schuss und vertreibt düstere Gedanken: Sport ab 50 hat viele Plus- und ein paar Knackpunkte. MEDIZIN populär zeigt sie auf.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Fünf sportliche Anregungen für die Winterszeit
Zu kalt, zu nass, zu finster - Sportmuffel sind in der kalten Jahreszeit um keine Ausrede verlegen. Weil bereits sechs Wochen Trainingspause den zuvor hart erarbeiteten Erfolg zunichte machen, ist es wichtig, auch bei Minusgraden und peitschendem Nordwind aktiv zu sein. Zum Beispiel beim (Ball-)Sport in der Halle. MEDIZIN populär gibt fünf Anregungen, wie Sie im Winter am Ball bleiben können.
von. DI (FH) Elena Bertoliniweiterlesen
Von Kopf bis Fuß fit mit Kniebeugen, Sit-ups & Co
Wer Bauch, Beine, Po straffen und den Rücken stärken will, braucht dazu weder ein Fitnessstudio noch teure Geräte. Denn ein besonders effizientes Trainingsgerät, das überall und kostenlos eingesetzt werden kann, haben wir immer dabei: den eigenen Körper. Wie Sie mit Eigengewichtübungen wie Kniebeugen, Sit-ups & Co von Kopf bis Fuß fit werden können.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Training fürs Immunsystem
Warum körperlich Aktive Krankheiten besser abwehren bzw. wegstecken, warum es auch beim „Medikament Bewegung“ auf die richtige Dosis ankommt und was man beim Sport im Freien jetzt beachten sollte.
Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen
Fünf Sportarten gegen das Kreuz mit dem Kreuz
Gerade im Kampf gegen Rückenschmerzen gilt die Devise: Sich nicht auf dem Sofa schonen, sondern viel Bewegung machen. Lesen Sie, warum Nichtstun weh tut und welche fünf Sportarten am besten gegen das Kreuz mit dem Kreuz helfen.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Die wunden Punkte der Wanderer
Herbstzeit ist Wanderzeit – und die Österreicherinnen und Österreicher marschieren begeistert los, wenn der Berg ruft. Leider kommen nicht alle gesund zurück. Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit endet der Ausflug in die Höhe hierzulande für mehr als 7000 Menschen pro Jahr im Spital. Ob Knöchel, Knie, Herz oder Haut: MEDIZIN populär zeigt die wunden Punkte der Wanderer auf und gibt Tipps für ein sicheres und rundum gesundes Bergerlebnis.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Wie der Unterwassersport auf Körper und Seele wirkt
Immer mehr Österreicher tauchen regelmäßig unter – und leisten damit einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit. Denn Tauchen ist Balsam für den Bewegungsapparat, das Herz- und Kreislaufsystem, die Atmungsorgane und nicht zuletzt für die Seele. Lesen Sie, wie der Unterwassersport wirkt und was dabei zu beachten ist.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Warum Radfahren so gesund ist
Ob Herz und Kreislauf, Knochen und Gelenke, Muskeln, Immunsystem oder Seele: Wer regelmäßig in die Pedale tritt, hält all das länger fit und gesund. MEDIZIN populär über gesunde Gründe fürs Radfahren und wertvolle Tipps rund um eine der beliebtesten Sportarten der Österreicher.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Mit fünf Tricks zu einem Leben in Bewegung
Jetzt im Frühling ist auch der Vorsatz wieder da, der Gesundheit und Figur zuliebe Bewegung ins Leben zu bringen. Doch was tun, wenn man sich einfach nicht dazu aufraffen kann? MEDIZIN populär hat fünf einfache Tricks, mit denen es gelingt, sportlich zu werden – und zu bleiben!
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Wie Sie Schritt für Schritt Ihr Leben verlängern
Da fährt die Eisenbahn drüber: Gehen ist gesund für Mensch und Umwelt. Und doch legen wir immer weniger Wege zu Fuß zurück. Im Durchschnitt kommen wir heute nur noch auf etwa 1000 Schritte am Tag, was einer Strecke von rund 650 Metern entspricht. Lesen Sie, wie weit und wie wir gehen sollten, damit es uns besser geht, und was die verschiedenen „Gang-Arten“ für Fitness und Gesundheit bringen.
von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Kein seriöses Abnehm-Programm ohne die Empfehlung, Sport zu betreiben. Wer sich bewegt, verbraucht nicht nur mehr Energie, sondern baut auch Muskeln auf, die ihrerseits mehr Kalorien verbrennen. Gibt es die ideale Sportart zum Abspecken?
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
So gesund ist die "Musik in den Füßen"
Stepptanzen wird immer beliebter. In zahlreichen Tanzschulen kann man legendären Tänzern wie Gene Kelly oder Fred Astaire nacheifern. Sportmediziner freuen sich über diesen Trend, denn Stepptanzen ist gut für Herz, Kreislauf, Gedächtnis und Venen – vor allem aber macht es Spass!
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wie Körper, Geist und Seele zu ungeahnten Kräften kommen
Weil Klettern weit mehr ist als Kraxeln, wird es jetzt auch zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Lesen Sie, wie Körper, Geist und Seele gestärkt werden, wenn man regelmäßig die Wand hochgeht.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Für Fitness, Figur und starke Knochen
Bloß keine männlichen Muskelpakete, bloß nicht zunehmen, wenn sich Muskelmasse aufbaut: Falsche Ängste wie diese halten sich hartnäckig, und so scheuen immer noch viele Frauen das Training mit Hanteln & Co. Dabei würde Krafttraining gerade für sie jede Menge Vorteile bringen. Welche das sind und wie am besten trainiert wird, erklärt Sportmediziner Dr. Kurt A. Moosburger für MEDIZIN populär.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Wie Körper, Geist und Seele spielerisch in Schwung kommen
Beweglichkeit, Reaktionsvermögen, Schnelligkeit, Koordination und Konzentration: All das und noch mehr trainiert man beim Badminton. Allerdings werden dabei Bewegungsapparat und Herz- und Kreislaufsystem hohen Belastungen ausgesetzt. Für MEDIZIN populär erklärt Sportmediziner Dr. Robert Kandelhart, was Badminton für die Gesundheit bringt und worauf dabei zu achten ist.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Bewegung nach dem Vorbild der Natur
Laufen im Rhythmus des Wassers, mit einem Baum wachsen, vogelgleich durch die Lüfte schweben, kraftvoll und verspielt tanzen wie das Feuer: Einfache Bewegungsabläufe nach dem Vorbild der Natur kräftigen den Körper, entspannen die Psyche und zentrieren unser Bewusstsein – davon ist Dr. Wolfgang Hofmeister überzeugt. Besonders wirksam sind die Übungen, wenn man sie im Freien macht. Für MEDIZIN populär erläutert der Kärntner Arzt sein Programm, mit dem man ganz natürlich fit werden kann.
Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen
"Kraftsport" für Herz, Kreislauf und Konzentration
Tischtennis ist eine der beliebtesten Ballsportarten der Welt – und eine der schnellsten: Mit bis zu 180 Stundenkilometern fliegt der Ball der Profis hin und her. Auch wenn es bei den unzähligen Hobbyspielern nicht ganz so rasant zugeht, ist jede Ping Pong-Partie ein Sieg für die Gesundheit. MEDIZIN populär über die fünf wichtigsten Gewinnpunkte von Tischtennis.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Golf spielen ohne Verletzungen
Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher finden Freude am Golfen, einem Sport, der nicht nur Spass macht, sondern darüber hinaus gut für die Gesundheit ist. Doch das Spiel mit Ball und Schläger hat auch seine Tücken: Mehr als zwei Drittel der Golfer ziehen sich bei der Ausübung ihres Sports Verletzungen zu. Lesen Sie, wo die Schwachstellen der Golfer liegen, wie man „Golfschulter“, „Golferellenbogen“ & Co am besten behandelt – und vorbeugt.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Seilspringen, Trampolinspringen & Co
Sie machen fit und schlank, trainieren Herz und Kreislauf, Muskelkraft und Koordination – und machen Spaß: Sprungsportarten wie Trampolin-, Seil- und Treppenspringen.
Für MEDIZIN populär erklärt Univ. Prof. Dr. Paul Haber, Leiter des Zentrums für medizinische Trainingstherapie und Trainingsberatung in Wien, für wen diese Sportarten geeignet sind, worauf man dabei achten sollte, und was sie für die Gesundheit bringen.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
In der Pension entschied sich die heute 64-jährige Dr. Burgi Schneider für eine Ausbildung zur Tanzleiterin für „treffpunkt: TANZ, Tanzen ab der Lebensmitte“. Für Schneider ist diese Form der Bewegung eine wirksame Möglichkeit, das Älterwerden lustvoll zu erleben. Was Tanz überdies bedeutet, erzählt die Allgemeinmedizinerin und Psychotherapeutin im Interview mit MEDIZIN populär.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Mit dem Körper ist es im Grunde wie mit dem alten Klapprad im Keller: Unbewegte Teile rosten mit der Zeit, knacksen hie und da – und mit der alten Pumpe ist auch kaum mehr Luft ins System zu bekommen. Mit ein bisschen Geduld und mit relativ wenig Aufwand aber weicht der Rost, mit einer gewarteten Pumpe kommt der Drahtesel wieder in Schwung. Kurz: Es ist nie zu spät für Bewegung – vor allem wenn man bedenkt, dass sie die einzige nachhaltige Methode ist, um die Wehwehchen des Alterns hintanzuhalten.
Von Bettina Benesch
weiterlesen
Training für Geist & Körper
Die chinesische Heil- und Kampfkunst Yiquan (gesprochen: „i’ tschüan“) wurde in den 1950er Jahren in China als eine der fünf Qigong-Schulen anerkannt und erobert nun auch Österreich.
Yiquan besteht aus einfachen Übungen, die ausgehend von Vorstellungsbildern mit geringem Aufwand Geist und Körper gleichermaßen intensiv trainieren. Die Übungen können im Gehen, Stehen, Sitzen und Liegen ausgeführt werden, weshalb sie sich auch für schwache und kranke Menschen eignen. Für MEDIZIN populär zeigt Qigong-Meister Jumin Chen drei Übungen vor, die Kraft und Beweglichkeit bringen, der Entspannung in Stresssituationen dienen und darüber hinaus Lebensfreude und Vitalität schenken.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Wie Laufen im Winter die Gesundheit stärkt
Es gibt ein Paar, das passt besser zusammen als Kaminfeuer und Schnee, besser als Punsch und Bratäpfel. Das Paar heißt: Winter und Laufen. Schließlich stärkt Laufen im Freien das Immunsystem, und schließlich schenkt kaum etwas dermaßen viel Gelassenheit und Energie wie Laufen – zwei Begleiter übrigens, die sich gerade in der dunklen Jahreszeit als besonders hilfreich erweisen. Es braucht nicht viel, um sich diese Begleiter an die Seite zu holen. Lesen Sie, wie Sie jetzt im Laufschritt Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stärken können.
Von Bettina Benesch weiterlesen
Welches Gerät passt zu mir?
Zu Hause vor dem Fernseher trainieren, statt ins Fitnessstudio zu gehen? Hometraining liegt im Trend und die Auswahl an Geräten für den Hausgebrauch wird immer größer. Doch welches ist für wen geeignet? Sportmediziner Primar Univ. Prof. DDr. Josef Niebauer über die Plus- und Minuspunkte von Fahrrad-Ergometer, Laufband & Co.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Kleine Ringe, große Wirkung
Als der Österreicher Johann Salzwimmer mit der Diagnose Parkinson konfrontiert wurde, wollte er etwas tun, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, und erfand ein neues Sportgerät: Smovey. Das hilft heute nicht nur Parkinsonpatienten.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Was das Boxtraining bringt
Nicht Kampf und K.o.-Schlag, sondern die Verbesserung von Kondition und Beweglichkeit ist das Hauptziel der Fitnessboxer. Der vielseitige Bewegungstrend, der auf Elementen des klassischen Boxtrainings basiert und – abgesehen vom Sandsack – ohne Gegner auskommt, wird vor allem bei Frauen immer beliebter. MEDIZIN populär verrät, warum.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Höhenluft und Bewegung: Das gesunde Duo
Was längere Zeit als verstaubte Art der Freizeitgestaltung galt, erlebt jetzt ein ungeahntes Comeback: Wandern ist wieder im Trend. Mit gutem Grund, denn von den vielfältigen positiven Wirkungen profitieren Körper und Seele gleichermaßen. Für MEDIZIN populär erklären Experten, warum Höhenluft und Bewegung die ideale Kombination für Figur, Fitness und Gesundheit sind und wie das flotte Gehen über Stock und Stein auch aus dem Seelentief helfen kann.
Von Mag. Alexandra Wimmer & Mag. Sabine Stehrer weiterlesen
So vielfältig wirkt das Medikament Sport
Meistens geht es um die vielen, vielen Gründe, warum gerade heute so gar keine Zeit für Sport bleibt. Dieses Mal geht es um die Gründe, die für Sport sprechen: MEDIZIN populär über die zehn wichtigsten Argumente für mehr Bewegung im Alltag und in der Freizeit.
Wer zwei bis drei Mal pro Woche je 30 Minuten sportelt, hat gute Chancen, sämtliche positiven Effekte für sich zu verbuchen, sagt Sportmediziner Dr. Kurt Moosburger.
Von Bettina Benesch
weiterlesen
Wie groß der kleine Unterschied wirklich ist
Es gibt logische, physio-logische Gründe, die erklären, warum Männer schneller rennen, höher springen, mehr stemmen als Frauen. Und es gibt Gründe, die erklären, warum Frauen beim Bodenturnen die Nase vorn haben. Der kleine Unterschied zwischen Mann und Frau bringt also tatsächlich Unterschiede bei der sportlichen Performance. Wie groß und wie bedeutend er im Hochleistungs- bzw. Breitensport wirklich ist, erläutert ein Sportmediziner für MEDIZIN populär.
Von Bettina Beneschweiterlesen