Bewegung & Fitness
Seilspringen, Trampolinspringen & Co
Sie machen fit und schlank, trainieren Herz und Kreislauf, Muskelkraft und Koordination – und machen Spaß: Sprungsportarten wie Trampolin-, Seil- und Treppenspringen.
Für MEDIZIN populär erklärt Univ. Prof. Dr. Paul Haber, Leiter des Zentrums für medizinische Trainingstherapie und Trainingsberatung in Wien, für wen diese Sportarten geeignet sind, worauf man dabei achten sollte, und was sie für die Gesundheit bringen.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
In der Pension entschied sich die heute 64-jährige Dr. Burgi Schneider für eine Ausbildung zur Tanzleiterin für „treffpunkt: TANZ, Tanzen ab der Lebensmitte“. Für Schneider ist diese Form der Bewegung eine wirksame Möglichkeit, das Älterwerden lustvoll zu erleben. Was Tanz überdies bedeutet, erzählt die Allgemeinmedizinerin und Psychotherapeutin im Interview mit MEDIZIN populär.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Mit dem Körper ist es im Grunde wie mit dem alten Klapprad im Keller: Unbewegte Teile rosten mit der Zeit, knacksen hie und da – und mit der alten Pumpe ist auch kaum mehr Luft ins System zu bekommen. Mit ein bisschen Geduld und mit relativ wenig Aufwand aber weicht der Rost, mit einer gewarteten Pumpe kommt der Drahtesel wieder in Schwung. Kurz: Es ist nie zu spät für Bewegung – vor allem wenn man bedenkt, dass sie die einzige nachhaltige Methode ist, um die Wehwehchen des Alterns hintanzuhalten.
Von Bettina Benesch
weiterlesen
Training für Geist & Körper
Die chinesische Heil- und Kampfkunst Yiquan (gesprochen: „i’ tschüan“) wurde in den 1950er Jahren in China als eine der fünf Qigong-Schulen anerkannt und erobert nun auch Österreich.
Yiquan besteht aus einfachen Übungen, die ausgehend von Vorstellungsbildern mit geringem Aufwand Geist und Körper gleichermaßen intensiv trainieren. Die Übungen können im Gehen, Stehen, Sitzen und Liegen ausgeführt werden, weshalb sie sich auch für schwache und kranke Menschen eignen. Für MEDIZIN populär zeigt Qigong-Meister Jumin Chen drei Übungen vor, die Kraft und Beweglichkeit bringen, der Entspannung in Stresssituationen dienen und darüber hinaus Lebensfreude und Vitalität schenken.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Wie Laufen im Winter die Gesundheit stärkt
Es gibt ein Paar, das passt besser zusammen als Kaminfeuer und Schnee, besser als Punsch und Bratäpfel. Das Paar heißt: Winter und Laufen. Schließlich stärkt Laufen im Freien das Immunsystem, und schließlich schenkt kaum etwas dermaßen viel Gelassenheit und Energie wie Laufen – zwei Begleiter übrigens, die sich gerade in der dunklen Jahreszeit als besonders hilfreich erweisen. Es braucht nicht viel, um sich diese Begleiter an die Seite zu holen. Lesen Sie, wie Sie jetzt im Laufschritt Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stärken können.
Von Bettina Benesch weiterlesen
Welches Gerät passt zu mir?
Zu Hause vor dem Fernseher trainieren, statt ins Fitnessstudio zu gehen? Hometraining liegt im Trend und die Auswahl an Geräten für den Hausgebrauch wird immer größer. Doch welches ist für wen geeignet? Sportmediziner Primar Univ. Prof. DDr. Josef Niebauer über die Plus- und Minuspunkte von Fahrrad-Ergometer, Laufband & Co.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Kleine Ringe, große Wirkung
Als der Österreicher Johann Salzwimmer mit der Diagnose Parkinson konfrontiert wurde, wollte er etwas tun, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, und erfand ein neues Sportgerät: Smovey. Das hilft heute nicht nur Parkinsonpatienten.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Was das Boxtraining bringt
Nicht Kampf und K.o.-Schlag, sondern die Verbesserung von Kondition und Beweglichkeit ist das Hauptziel der Fitnessboxer. Der vielseitige Bewegungstrend, der auf Elementen des klassischen Boxtrainings basiert und – abgesehen vom Sandsack – ohne Gegner auskommt, wird vor allem bei Frauen immer beliebter. MEDIZIN populär verrät, warum.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Höhenluft und Bewegung: Das gesunde Duo
Was längere Zeit als verstaubte Art der Freizeitgestaltung galt, erlebt jetzt ein ungeahntes Comeback: Wandern ist wieder im Trend. Mit gutem Grund, denn von den vielfältigen positiven Wirkungen profitieren Körper und Seele gleichermaßen. Für MEDIZIN populär erklären Experten, warum Höhenluft und Bewegung die ideale Kombination für Figur, Fitness und Gesundheit sind und wie das flotte Gehen über Stock und Stein auch aus dem Seelentief helfen kann.
Von Mag. Alexandra Wimmer & Mag. Sabine Stehrer weiterlesen
So vielfältig wirkt das Medikament Sport
Meistens geht es um die vielen, vielen Gründe, warum gerade heute so gar keine Zeit für Sport bleibt. Dieses Mal geht es um die Gründe, die für Sport sprechen: MEDIZIN populär über die zehn wichtigsten Argumente für mehr Bewegung im Alltag und in der Freizeit.
Wer zwei bis drei Mal pro Woche je 30 Minuten sportelt, hat gute Chancen, sämtliche positiven Effekte für sich zu verbuchen, sagt Sportmediziner Dr. Kurt Moosburger.
Von Bettina Benesch
weiterlesen
Wie groß der kleine Unterschied wirklich ist
Es gibt logische, physio-logische Gründe, die erklären, warum Männer schneller rennen, höher springen, mehr stemmen als Frauen. Und es gibt Gründe, die erklären, warum Frauen beim Bodenturnen die Nase vorn haben. Der kleine Unterschied zwischen Mann und Frau bringt also tatsächlich Unterschiede bei der sportlichen Performance. Wie groß und wie bedeutend er im Hochleistungs- bzw. Breitensport wirklich ist, erläutert ein Sportmediziner für MEDIZIN populär.
Von Bettina Beneschweiterlesen
So sanft und schonend wirkt die Bewegung
Es hilft zu entspannen, den Blutdruck zu regulieren, die Verdauung anzuregen, die Muskeln zu dehnen und zu kräftigen, den Gleichgewichtssinn zu stärken. Vor allem aber ist Yoga eine äußerst schonende und sanfte Bewegungsform, die den Bedürfnissen älterer Menschen besonders entgegenkommt. Lesen Sie, warum Yoga so gut tut, und probieren Sie’s!
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
So kommen und bleiben Sie in Bewegung
Bequemlichkeit und Bewegungsdrang sind zwei zutiefst menschliche Regungen. Doch den wenigsten gelingt es, die beiden im Gleichgewicht zu halten. Guten Vorsätzen zum Trotz, hat das „innere Faultier“ bei den meisten die Oberhand. In Bewegung zu kommen fällt eben schwer, in Bewegung zu bleiben erst recht. Gesund wär’s ja, das weiß man, und gut tun würde es auch – aber wie fängt man an? Und vor allem: Wie bleibt man dran? In MEDIZIN populär verraten Experten Tricks für den Start ins sportliche Leben und sagen, was beim Definieren von Zielen und Planen des Trainings zu beachten ist und worauf es ankommt, damit endlich auch Sie von den vielen gesundheitlichen Vorteilen der Bewegung profitieren können.
Von Mag. Sabine Stehrer & Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
So schützen Sie sich vor Verletzungen
Harte Pisten, weicher Kunstschnee und schnelle Carvingskier sind nicht alleine schuld daran, dass Winter für Winter mehr Skiunfälle passieren. Was die Alpinsportler vor allem zu Fall bringt: Sie legen untrainiert oder nicht aufgewärmt los und riskieren zuviel. MEDIZIN populär hat Experten befragt, wo die Schwachstellen der Skifahrer liegen und wie sie sich vor Verletzungen schützen können.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Ein Sitzkissen als Trainingsgerät
Stundenlanges Sitzen vor dem PC, eine einseitige Körperhaltung bei der Garten- oder Hausarbeit, chronischer Bewegungsmangel – dieser Lebensstil schadet nicht zuletzt unserem Bewegungsapparat: Rund zwei Drittel aller Berufstätigen leiden unter Problemen mit der Wirbelsäule, unter Rückenschmerzen und Verspannungen. Das soll sich ganz einfach ändern lassen. „Sitzarbeiter“, denen die Zeit für ein regelmäßiges Training fehlt, sollen sich jetzt ganz nebenbei mit einem Luft befüllten Sitzkissen in Form bringen können. MEDIZIN populär stellt das neue „Trainingskissen“ vor.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
So kommen Sie gesund durch die kalte Jahreszeit
Immer mehr Menschen schwingen sich auch in der nasskalten Jahreszeit auf den Drahtesel, um radelnd zur Arbeit oder in den Supermarkt zu gelangen. Ganz nebenbei sausen sie dadurch nicht nur den hohen Benzinpreisen, sondern auch Erkältung und Grippe davon, denn: Rad fahren stärkt das Immunsystem. Und nicht nur das. MEDIZIN populär informiert über weitere positive Auswirkungen und erklärt, worauf Sie beim Winterradeln achten sollten, damit Sie gesund bleiben.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Gut zu Fuß im Gelände und auf dem Berg
Ob beim Spazieren, Nordic Walking oder Wandern – gut zu Fuß ist, wer im passenden Schuh steckt. Den Allroundschuh, der sich beim Einkaufsbummel genauso bewährt wie am Berg, gibt es nicht, wie Fachleute betonen. Vielmehr richtet sich das richtige Schuhmodell nach dem Terrain, auf dem es vorrangig einsetzt wird. Lesen Sie in MEDIZIN populär, worauf es beim Kauf des gesunden Outdoor-Schuhs ankommt.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wie man Kinder zu Bewegung und Sport motiviert
Die Zahlen sprechen für sich: Jedes zehnte Volksschulkind ist übergewichtig, jedes 20. gilt als adipös, also fettleibig. In direktem Zusammenhang mit diesen gewichtigen Fakten steht die Neigung der Sprösslinge, es sich nach der Schule vor dem Fernseher oder PC gemütlich zu machen, anstatt sich im Freien beim Spielen, Kicken oder Rad fahren auszutoben. Und das, nachdem sie durchschnittlich sieben Schulstunden vorwiegend sitzend zugebracht haben. Lesen Sie in MEDIZIN populär, wie man Kinder nachhaltig zu Bewegung und Sport motivieren kann.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
So gesund ist Bewegung im und unter Wasser
Schwimmen, Rudern, Tauchen, Wassergymnastik & Co: MEDIZIN populär nimmt die beliebtesten Wassersportarten unter die Lupe und erklärt die Vorteile aus gesundheitlicher Sicht.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Wie moderates Joggen die Lust anregt
Wer regelmäßig läuft, hält sich nicht nur fit, sondern kurbelt beiläufig die Libido an. Dabei gilt für Anfänger wie für Routinierte: besser langsamer, dafür länger laufen. Beim wohl dosierten Joggen erwacht nämlich die Leidenschaft, während zu intensives Training schlapp und lustlos macht. Lesen Sie, wie’s am besten läuft.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
So bleibt man beim Kicken gesund
Zahlreiche Hobbyfußballer verausgaben sich auf dem Spielfeld – und die Ärztinnen und Ärzte haben alle Hände voll zu tun: Fast die Hälfte aller Sportverletzungen sind auf das Fußballspielen zurückzuführen. In MEDIZIN populär erklärt ein Experte, wie man bei dem Ballsport nicht nur Tore erzielt, sondern dabei fit und gesund bleibt.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Die richtige Bewegung bei Rückenbeschwerden
Immer wieder heißt es, dass Krafttraining der beste Weg sei, um Rückenbeschwerden vorzubeugen oder zu lindern. Denn, so die weit verbreitete Meinung, gezielt gekräftigte Muskeln halten die Belastungen des Alltags am ehesten aus. Das ist aber nur ein Teil der Wahrheit, sagt Univ. Prof. Dr. Hans Tilscher in MEDIZIN populär. Lesen Sie, was Ihren Rücken wirklich stark macht.
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
Fit bleiben im fortgeschrittenen Alter
Mit Sport kann man dem Alter ein Schnippchen schlagen. Denn durch körperliche Aktivität lässt sich der natürliche altersbedingte Abbau verschiedener Körperfunktionen verlangsamen. In vielen Fällen kann man den Prozess sogar umkehren und eine Fitness erlangen, von der man selbst in jungen Jahren nur träumen konnte. Wie das geht, erklärt der Vorarlberger Allgemein- und Sportmediziner Dr. Michael Jeleff.
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
Tipps gegen Schmerzen beim Sporteln
Muskelkater, Seitenstechen und Wadenkrämpfe können das sportliche Vergnügen gehörig trüben bzw. für schmerzhafte Nachwirkungen sorgen. Warum sich diese Probleme einstellen, wie man sie wieder los wird und was man tun muss, um sie gar nicht erst zu bekommen, erklärt die Wiener Sportmedizinerin Univ. Doz. Dr. Renate Petschnig.
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
Was das kleinste Fitnessstudio der Welt zu bieten hat
Wie kann man Schulter, Rücken, Arme, Bauch, Beine und Po kräftigen, ohne aus dem Haus gehen zu müssen? Ganz einfach: mit einem zwei Meter langen Gummiband. Mit dem als Theraband bekannten Utensil lassen sich nämlich zahlreiche Übungen für unterschiedliche Muskelgruppen durchführen. Für MEDIZIN populär zeigt der Salzburger Sportwissenschaftler Mag. Michael Mayrhofer, was das kleinste und billigste Fitnessstudio der Welt zu bieten hat.
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
Was Menschen mit Atemwegserkrankungen wissen sollten
Hallenbad oder Schipiste? Viele Menschen mit Asthma, chronischer Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen fragen sich, ob sie bei tiefen Temperaturen besser Hallensport betreiben sollten als sich im Freien zu tummeln. Schließlich kann Kälte die Atembeschwerden verschlimmern. Lungenfacharzt Dr. Leopold Stiebellehner erklärt, was zu beachten ist.
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
Die zwölf Übungen zum Download
Dehnen, Kräftigen und Mobilisieren sind ein wichtiger Beitrag zu mehr Beweglichkeit, Fitness und Wohlbefinden. Wenn Sie mit geringem Aufwand alles in einem Durchgang erledigen wollen, versuchen Sie es doch mit einer einfachen, aber höchst effektiven Übungsabfolge aus dem Yoga! MEDIZIN populär zeigt, wie’s geht.
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
Achtung: Auf die richtige Dosis kommt es an!
Regelmäßige Bewegung härtet ab. Das beweisen zahlreiche Studien. Allerdings weiß man auch, dass Sportler, die häufig und intensiv trainieren, besonders anfällig für Infekte sein können, zum Teil noch mehr als Sportmuffel. Der Innsbrucker Sportmediziner Dr. Kurt Moosburger erklärt für MEDIZIN populär, wie Sie mit dem optimalen Bewegungspensum Ihr Immunsystem in Schuss halten.
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
So werden Faule fit
Gestern war es zu kalt für Sport, heute ist es zu nass, gestern gab es zu viel Stress im Job, heute liegt das Essen zu schwer im Magen. 60 Prozent der Österreicher mangelt es nicht an Ausreden für ein sportfreies Dasein. Und dabei wüsste man nur zu gut, wie gesund ein bewegteres Leben wäre. Im Wissen um dieses Dilemma hat Stoffwechselexperte Dr. Johannes Thomas nun ein einfaches Programm entwickelt, das Bewegungsmuffeln dabei hilft, mit wenig sportlichem Aufwand viel zu erreichen. Für MEDIZIN populär erklärt er, wie das funktioniert.
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
Verschiedene Projekte sollen Krankheitsrisiko von Schülern senken
Österreichs Schülerinnen und Schüler werden immer fauler. Die Folgen: Übergewicht, Haltungsschäden, Stoffwechselerkrankungen und erhöhte Verletzungsgefahr, weil die Kinder durch zu wenig körperliche Aktivität an Geschicklichkeit verlieren. Verschiedene Projekte bringen jetzt Bewegung in den Schulalltag. Damit sinkt nicht nur das Krankheitsrisiko der Kinder und Jugendlichen, sondern – wie erste Erfahrungen zeigen – auch deren Aggressionspotenzial.
Von Mag. Wolfgang Bauer weiterlesen