e-Magazin lesen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelle Ausgabe
  • Themen
    • Seele & Sein
    • Bewegung & Fitness
    • Gesellschaft & Familie
    • Prominente & Gesundheit
    • Medizin & Vorsorge
    • Partnerschaft & Sexualität
    • Essen & Trinken
    • Leben & Arbeiten
    • Körperpflege & Kosmetik
    • Gesundheitslexikon
  • Downloads
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Redaktion
    • Abo-Service
    • Anzeigenabteilung
    • Rücktrittsrecht
    • Über uns
    • Impressum
    • Anzeigenbedingungen und Offenlegung
    • Links
    • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • Abo bestellen
  • e-Magazin

Fit im Büro ... von Kopf bis Fuß

Die meisten Menschen verbringen mindestens zehn Stunden sitzend. Höchste Zeit also, aufzustehen!   - Von Mag. Sylvia Neubauer

In der Steinzeit galt es, Mammuts hinterherzujagen – ein gefährliches Unterfangen. Dieser Tage bilden Jagdunfälle wohl eher die Aus­nahme. Dennoch birgt auch das heutige Arbeitsleben gewisse Gesundheitsrisiken. De facto sitzt der Homo sapiens zu oft, zu viel und mitunter auch falsch. Ein Knackpunkt – nicht nur für den Bewegungsapparat: „Sitzen ist eine eher ungünstige Körperhaltung“, weiß Dr. Heinz Schwalm, Ärztlicher Leiter des Arbeits- und Sozialmedizinischen Zentrums Mödling AMZ® (NÖ): „Dabei wirken enorme Kräfte auf den Kör­per ein – vor allem auf die Wirbelsäule und die Bandscheiben.“

Vielsitzen beeinflusst aber etwa auch die geistige Leistungsfähigkeit, die Sehkraft und die Verdauung.

Wie Sie der Sitz-Falle entgehen, erfahren Sie in MEDIZIN populär, Ausgabe 1/2020. 

MEDIZIN populär können Sie in ausgewählten Trafiken erwerben, im Abo beziehen oder über die MEDIZIN populär-App digital lesen.

 

Stand 1/2020

Weitere Artikel aus dem Themenbereich

Aufstehen für den RückenfriedenDie MuskelnProbleme mit der Verdauung
<< zurück
abo

Hoch das Bein! Mini-Gymnastik ist auch im Büro möglich

Weitere Artikel aus dem Themenbereich

Aufstehen für den RückenfriedenDie MuskelnProbleme mit der Verdauung


MEDIZIN populär • Nibelungengasse 13 • 1010 Wien • Telefon: 01/ 512 44 86 • Fax: 01/512 44 86-24 • officeno@sonicht.aerzteverlagshaus.at

Teilnahmebedingungen • Datenschutzerklärung • Impressum • Anzeigenbedingungen und Offenlegung

by indesign