Essen & Trinken
Sie fühlen sich häufig schlapp, sind bisweilen schwindelig?
- Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen
Sechs gute Gründe für Nahrungsverzicht
- von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Was von innen her kühlt, wenn es draußen heiß ist.
- von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Ob in Spanien, Costa Rica, auf Island oder in Asien: Die ursprüngliche Landesküche bietet viele kulinarische Genüsse.
-Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Auch in heimischen Gefilden wachsen wahre Nährstoffwunder.
- Von Mag. Helga Schimmer
weiterlesen
Schokolade muss her und zwar flott! Bestimmt kennen Sie Situationen, in denen Ihr Körper augenblicklich Nahrungsnachschub fordert. Wie bieten Sie dem Heißhunger Paroli?
- Von Mag. Sylvia Neubauerweiterlesen
Im Durchschnitt verzehrt jeder Österreicher und jede Österreicherin mehr als 33 Kilogramm Zucker pro Jahr. Warum ein Zuviel zur Gesundheitsfalle wird – und wie man dieser entkommt.
- Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wenn es draußen kalt ist, empfehlen sich Speisen, die von innen wärmen.
- Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Welche Lebensmittel die Abwehr stärken.
Es wäre schön, wenn sich Erkältungserreger mit dem Kochlöffel schnurstracks in die Flucht schlagen ließen. Zugegeben, ganz so simpel ist es nicht – aber auch nicht wirklich schwer!
- Von Mag. Sylvia Neubauer
weiterlesen
7 Mythen & Wahrheiten
„Brot macht dick.“ „Je dunkler das Brot, desto gesünder ist es.“ „Von Brot aus dem Billigladen bekommt man Bauchweh.“ Für MEDIZIN populär nimmt eine Tiroler Diätologin Brot in den Brennpunkt, beleuchtet sieben Mythen und nennt Wahrheiten rund um das Getreideprodukt.
- Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Im Herbst können wir auf eine breite Palette an frischen Obst- & Gemüsesorten zurückgreifen. Welche Powerstoffe beinhalten die saisonalen Köstlichkeiten konkret?
- Von Mag. Sylvia Neubauer
weiterlesen
Wann welche Nährstoffe besonders wichtig sind
Männer essen lustbetont und greifen gern zu Fleisch. Frauen bevorzugen eine pflanzenbetonte Kost. Was ist dran an diesen Klischees?
- Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen
Wenn die Hitzewelle anrollt, wird der Körper stark belastet. Mit der richtigen Ernährung wird alles ein bisschen leichter.
Beeren, Kirschen, Marillen, Gurken, Paradeiser, Fenchel, Kräutertee
- Von Mag. Helga Schimmer
weiterlesen
Bestimmte Stoffe, die in unserer Ernährung stecken, können Herz, Gelenk und Gehirn wirkungsvoll in ihren Funktionen unterstützen. Dabei spielen Omega-3-Fettsäuren, Vitamine, Isoflavone, Ballaststoffe und vieles mehr eine große Rolle.
- Von Mag. Helga Schimmer
weiterlesen
Mehr Leistung, erhöhte Konzentration, besserer Schlaf und schönere Haut: Das sind nur einige der Vorteile, die uns von acht über den Tag konsumierten Gläsern Wasser winken. Warum laut Medizinern trotzdem jeder Zweite zu wenig trinkt und welche kalorienarmen Muntermacher uns alternativ helfen können, die Speicher wieder aufzufüllen.
- Von Wolfgang Kreuzigerweiterlesen
Was Alpenlachs und Wels so gesund macht
Warum Fisch öfter auf den Tisch kommen sollte, hat gute Gründe: Die Wassertiere enthalten eine Vielzahl an Nährstoffen, die uns körperlich gesund sowie noch dazu geistig fit und bei guter Laune halten.
- Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Scharf zu Kälte und Krankheit
Das beste Mittel gegen die Kälte von draußen? Wärme von innen! Kren, Senf und Chili haben jetzt ihren großen Auftritt, und auch die Stars der asiatischen Küche, Ingwer und Kurkuma, sind zunehmend gefragt. Die Scharfstoffe in den Gewürzen wirken wie ein innerer Turbo und helfen uns, gesund durch den Winter zu kommen.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Einer für alle!
Alle lieben ihn: Der Apfel ist das „Nationalobst“ der Österreicherinnen und Österreicher. Jährlich verspeist jeder von uns rund 20 Kilo der knackigen Früchte. Speziell heimische Äpfel gelten als Inbegriff für Frische – und Gesundheit. Sie enthalten viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. In alten, säuerlich schmeckenden Sorten steckt zudem eine große Menge an gesunden Fruchtsäuren. Beißen Sie regelmäßig in den sauren Apfel!
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Warum Fleisch von Hirsch, Reh, Hase und Fasan so gesund ist
Es hat nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern ist auch besonders gesund: Fleisch vom Wild. Für MEDIZIN populär erklären Experten, warum.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Rund 150 Johannisbeersorten – bei uns besser als „Ribisel“ bekannt – gibt es weltweit. In den frischen Früchtchen stecken nicht nur viele Vitamine und Mineralstoffe. Sie sind außerdem reich an Ballaststoffen – und damit eine besondere Wohltat für die Verdauung. Bitte zugreifen!
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
So gut sind Bioprodukte für Mensch und Umwelt
Kunstdünger, Pestizide, Antibiotika: In der Biolandwirtschaft sind solche Substanzen tabu. Nicht nur deshalb sind biologisch erzeugtes Obst, Gemüse, Getreide und Fleisch – den höheren Preisen zum Trotz – immer beliebter. Doch sind die Lebensmittel auch gesünder? Expertinnen informieren über die Vorteile von Bioprodukten und worauf man bei der Auswahl achten sollte.
Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen
So gut schmeckt der Sommer
Beeren sind nicht nur für den Gaumen ein Hochgenuss. Sie stärken unser Immunsystem, tun Magen und Darm gut und können Entzündungen, ja sogar Krebs vorbeugen. Auf zum Beerenbrocken!
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Für jede Situation das richtige Getränk
Sind nur Mineralwasser und Kräutertee erlaubt? Oder dürfen es auch Fruchtsäfte und Limonaden sein? Fragen wie diese beschäftigen viele, die fit und gesund sein wollen. Eine Expertin erklärt, wie Sie beim Sport, bei großer Hitze, in Zeiten geistiger Herausforderung und zum Entspannen
das passende Wässerchen finden – und welche Mengen davon richtig sind.
Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen
Der fruchtige Frühlingsbote ist da!
Der fruchtig-säuerliche Geschmack macht den Rhabarber zum beliebten Genuss im Frühling. Obwohl er zum Gemüse zählt, wird Rhabarber wie Obst verarbeitet – zu Kuchen, Mus oder Kompott. Anfang April beginnt die kurze Saison des fruchtigen Frühlingsboten – kosten Sie sie aus!
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Im Auto, im Bus oder vor dem Computer: Heute wird fast überall und nebenbei gegessen und „gesnackt“.
Wir nehmen uns kaum noch Zeit, um eine Mahlzeit in Ruhe zu genießen – der ohnehin hohe Stresslevel steigt.
Obendrein ist das, was wir in den Mund schieben – Junk-Food oder Süßigkeiten – nicht gerade „Nervenfutter“.
Welche Kost kann Stress reduzieren und tut den Nerven wirklich gut?
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Von Clean Eating über Low Carb bis zur Steinzeitkost
Sie möchten zur Badesaison eine gute Figur machen? Künstliche Zusätze vom Speiseplan verbannen? Die Ernährungsweise soll hartnäckige Blähungen vertreiben oder der Umwelt zugutekommen?
Für jedes Bedürfnis gibt es heutzutage einen passenden Essenstrend.
Essen wie Wilma und Fred Feuerstein? Oder doch lieber wie die Urgroßeltern damals am Land? Von Steinzeitkost bis Clean Eating, von Low Carb bis zu veganer Ernährung: Immer neue Essenstrends versprechen umfassendes Wohlbefinden, Gesundheit und einen schlanken Körper. Doch wie gut tun uns diese Ernährungsformen wirklich?
Für MEDIZIN populär nimmt eine Ernährungsexpertin sieben aktuelle Essenstrends unter die Lupe.
Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen
Sie zählen zu den beliebtesten Gemüsesorten überhaupt: Zwiebel und Knoblauch sind aus den Küchen rund um den Globus nicht wegzudenken. Die tollen Knollen bestechen nicht nur durch ihr scharf-würziges Aroma, sondern auch durch eine Vielzahl gesunder Inhaltsstoffe.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
So gesund sind Kamillentee & Co
Vom Baldrian über die Kamille bis zum Spitzwegerich: Kräuter zum Trinken bzw. Kräutertees haben eine gesundheitsfördernde Wirkung und helfen sogar dann, wenn bereits Beschwerden aufgetreten sind – dies aber nur, wenn es sich dabei um kontrollierte, hochwertige Ware, sprich: Arzneitees, handelt.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Die Pastinake war für lange Zeit ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel, bis sie von der Kartoffel verdrängt wurde. Mittlerweile hat sich die Wurzel einen Platz in den heimischen Küchen zurückerobert. Ihr Revival ist gut für Gaumen und Gesundheit.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen