e-Magazin lesen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelle Ausgabe
  • Themen
    • Seele & Sein
    • Bewegung & Fitness
    • Gesellschaft & Familie
    • Prominente & Gesundheit
    • Medizin & Vorsorge
    • Partnerschaft & Sexualität
    • Essen & Trinken
    • Leben & Arbeiten
    • Körperpflege & Kosmetik
    • Gesundheitslexikon
  • Downloads
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Redaktion
    • Abo-Service
    • Anzeigenabteilung
    • Rücktrittsrecht
    • Über uns
    • Impressum
    • Anzeigenbedingungen und Offenlegung
    • Links
    • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • Abo bestellen
  • e-Magazin

Essen & Trinken

Moodfood: Wie gesundes Essen gute Laune macht

Kummer, Stress, Langeweile? Wenn sonst nichts hilft, auf ein Stück Schokolade, eine Schwarzwälder-Kirschtorte oder einen deftigen Burger ist, so scheint’s, Verlass. Verleibt man sich kalorienreiche Stimmungsmacher wie diese jedoch zu oft ein, ist die gute Laune spätestens beim Blick auf die Waage dahin. In MEDIZIN populär verrät eine Expertin, welche Nahrung dauerhaft positiv wirkt – und obendrein gesund ist.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Zitrusfrüchte

Ob Mandarinen oder Orangen, Zitronen oder Pomelos, Grapefruits oder Kumquats: Jetzt ist die Zeit für Zitrusfrüchte. Nicht nur, weil uns ihre leuchtenden Farben vom Sommer grüßen, sondern auch, weil sie uns dabei helfen sollen, gut durch den Winter zu kommen. Wie gesund Mandarinen, Orangen & Co wirklich sind

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Mehl, aber welches?

So treffen Sie eine gesunde Wahl

Von Dinkel bis Weizen, von Einkorn bis Kamut, von Bio bis Vollkorn: Dass Mehl längst nicht gleich Mehl ist, zeigt die immer größer werdende Vielfalt in den Supermarktregalen. Für welche Sorte soll man sich entscheiden? MEDIZIN populär hilft bei der gesunden Wahl.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Abgelaufen – und jetzt?

Wann Lebensmittel wirklich verdorben sind

157.000 Tonnen Nahrung landen in Österreich jedes Jahr im Müll, oft nur deswegen, weil das Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Dabei könnte ein Großteil davon noch bedenkenlos gegessen werden. Wie Lebensmittel lange frisch bleiben – und wie man gute von tatsächlich verdorbenen unterscheidet.

Von Mag. Helga Schimmer weiterlesen

weiterlesen
Ein Glas Gesundheit?

Die sechs Besonderheiten der Kuhmilch

Was lange als gesundes Lebensmittel schlechthin galt, ist zuletzt in Verruf geraten. Viele haben die Kuhmilch inzwischen gänzlich von ihrem Speiseplan gestrichen – der Rest ist verunsichert: Wie viel Milch darf, soll man trinken? Für MEDIZIN populär informiert ein Experte über die guten – und für manche schlechten – Besonderheiten der Milch.

Von Mag. Alexandra Wimmer weiterlesen

weiterlesen
Herzgesund essen

Wichtige Tipps und köstliche Rezepte

Die Folgen falscher Ernährung gehen zu Herzen: Zu viele Kilos, ein zu hoher Blutdruck, ein entgleister Cholesterinspiegel setzen der Pumpe enorm zu. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind schon jetzt die Todesursache Nummer 1 in Österreich, doch Mediziner befürchten in den nächsten Jahren einen weiteren dramatischen Anstieg. Mit dem richtigen Essen kann man viele Herzfeinde in den Griff bekommen. Worauf es dabei ankommt, zeigen Experten für MEDIZIN populär auf.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Trauben: saftig, süß, gesund

So süß & saftig kann Gesundheit sein: Trauben liefern viele wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren, putzen den Körper durch und sollen sogar vor Krebs schützen.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Der gesunde Kinderteller

10 Fragen zur Ernährung der Kleinen und Kleinsten

Im Restaurant kommt meist ein kleines Schnitzel mit reichlich Pommes auf den Kinderteller. Doch im Alltag daheim möchten Eltern den Kleinen und Kleinsten gesunde Ernährung schmackhaft machen. Was alles dazugehört? Verena Heu, Diaetologin am Universitätsklinikum für Kinder- und Jugendheilkunde der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser.

Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen

weiterlesen
Gesunder Genuss

Warum schlechtes Gewissen nicht auf den Teller gehört

Messer und Gabel sind unsere wichtigsten Genusswerkzeuge, Essen gilt als Genusserlebnis schlechthin. Und wie man heute weiß, leben Genussesser meistens gesünder als jene, die sich ständig kasteien.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Fenchel

Fünf Pluspunkte der knackigen Knolle

Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn: Aufgrund seines einzigartigen Geschmacks scheiden sich beim Fenchel die Geister. Einigkeit herrscht indes bei den Ernährungsexperten, denn die knackige Knolle hat viel für unsere Gesundheit zu bieten.

Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen

weiterlesen
Leichter naschen

Wie man Fett und Zucker einsparen kann

Mit Leidenschaft naschen und dabei gleichzeitig auf Figur und Gesundheit schauen – ist das möglich? Für MEDIZIN populär zeigt eine Ernährungs- und Kochexpertin auf, wie sich Fett- und Zuckerbomben entschärfen und Naschereien leichter zubereiten lassen.

Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen

weiterlesen
Richtige Kost für schöne Haut

Grünes Gemüse für rosigen Teint

Zehn Ernährungstipps für schöne, gesunde Haut.

von Mag. Alexandra Wimmer weiterlesen

weiterlesen
Der gesunde Kräutergarten

Tipps für eine bekömmliche Pflanzerei

Ob im Topf auf dem Fensterbrett, auf der Terrasse oder im Gartenbeet: Jetzt ist die ideale Zeit, um Kräuter auszusäen. MEDIZIN populär gibt gesunde Tipps rund um Anbau und Wirkweise der bekömmlichen Pflänzchen.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Essen Sie sich schlank

Die wichtigsten Zutaten für die leichte Küche

Wer es probiert hat, weiß, was Ernährungsexperten schon längst wissen: Leider gibt es sie nicht, die Lebensmittel, die die Fettpölster zum Schmelzen bringen, wenn man nur genug davon isst. Darum taugt weder die Ananas- noch die Krautsuppendiät als Methode zum gesunden, dauerhaften Abnehmen. Und doch braucht es ganz bestimmte Zutaten, damit man sich schlank essen kann. MEDIZIN populär zeigt auf, was leichte Küche wirklich ausmacht.

Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen

weiterlesen
Richtig frühstücken

Wie Sie gut gestärkt in den Tag starten

Einmal Marmeladebrot, immer Marmeladebrot: Die meisten Österreicher bleiben ihren Frühstücksgewohnheiten ein Leben lang treu. Dabei wäre es nach jüngeren Erkenntnissen viel besser, bereits in den morgendlichen Speiseplan Abwechslung zu bringen. Denn je nachdem, welche Anforderungen bevorstehen: Mit der richtigen Zusammensetzung der ersten Mahlzeit des Tages kann man sich gut dafür stärken.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Tiefkühlkost ja, aber!

Tipps fürs Einkaufen von Tiefkühlware

Wer von Kraut und Rüben langsam genug hat und sich nach knackigem Sommergemüse sehnt, darf sich getrost in der Tiefkühlabteilung bedienen. Aber nicht, ohne vorher unsere Tipps zu lesen, worauf es beim eiskalten Einkaufen ankommt.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Kräutertees

Medizin aus dem Teehäferl

Kaffee ist des Österreichers liebstes Getränk, doch darf es immer öfter und gerade jetzt im Winter auch einmal Tee sein. Weil man sie für so gesund erachtet, werden besonders gern Kräutertees getrunken. Ob und wie man damit tatsächlich die Gesundheit fördern kann, zeigt MEDIZIN populär auf.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Ein Sack voll guter Laune

Fünf gesunde Gaben vom Nikolaus

Ruhige Nerven, starke Abwehrkräfte, gute Laune: Das und mehr schenken Sie, wenn Sie das Nikolaussackerl mit fünf besonders gesunden Gaben füllen.

Von Mag. Sabine Stehrer & Mag. Karin Kirschbichler
weiterlesen

weiterlesen
Kerngesund mit Nüssen

Das steckt in den kleinen Kraftpaketen

Lange Zeit wurden sie als Fett- und Kalorienbomben verteufelt, heute empfehlen Ernährungsexperten eine kleine Handvoll Nüsse pro Tag. Schließlich zeigen immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen, dass die kleinen Kraftpakete nicht nur Herz und Hirn stärken, sondern die Gesundheit insgesamt.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Pfeffer: gesunder Scharfmacher

Dass dieses Gewürz Pep hat, sagt schon der (englische) Name, Pepper. Zudem hat der Scharfmacher im Gegensatz zum Salz als Universalgewürz seinen Stellenwert in der gesunden Ernährung beibehalten. Ob schwarzer, grüner, weißer oder roter Pfeffer: Hinter der bunten Vielfalt steckt ein und dasselbe Pfefferkorn, das sich jedoch hinsichtlich Reifegrad bzw. Verarbeitung unterscheidet. Der schwarze Pfeffer ist dabei aufgrund seiner Würz- und Heilkraft die unangefochtene Nummer eins.
MEDIZIN populär über fünf gute Gründe, (noch) öfter zur Pfeffermühle zu greifen

Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen

weiterlesen
Wie lernt mein Kind gesund zu essen?

Pizza, Burger, Schokoriegel: Viele Kinder ernähren sich höchst einseitig und ungesund. Doch wie kann es gelingen, ihnen richtiges Essen schmackhaft zu machen? Soviel vorweg: Eltern, die Wasser predigen und Limonade trinken, werden es schwer dabei haben.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Zöliakie: Schon einer von 100 Österreichern betroffen

An Zöliakie, auch Gluten-Intoleranz oder Sprue genannt, leiden heute auch hierzulande so viele Menschen wie nie zuvor: Schon jedem 100. Österreicher macht der Getreidebestandteil Gluten zu schaffen, indem er nach dem Genuss von Brot, Nudeln & Co für Bauchweh und andere Symptome sorgt. Nur eine glutenfreie Diät ermöglicht den Betroffenen, beschwerdefrei zu leben und Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Zöliakie: Leben mit Glutenunverträglichkeit

„Torte gab es immer nur für die anderen“

Christian Holzer war noch ein Baby, als bei ihm Zöliakie festgestellt wurde. Das Leben mit der Unverträglichkeit gegenüber dem Getreidebestandteil Gluten, der in vielen Nahrungsmitteln steckt, bedeutet vor allem Verzicht. Für MEDIZIN populär schildert der heute 32-Jährige, wie er mit der Krankheit zurechtkommt.

Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen

weiterlesen
Quitte: So gesund ist die herbe Herbstfrucht

Beinahe in Vergessenheit geraten, taucht das Stiefkind unter den Herbstfrüchten wieder vermehrt auf unseren Märkten auf. Zum Glück – denn die lange Zeit verschmähte Verwandte von Apfel und Birne hat viel für unsere Gesundheit zu bieten.

Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen

weiterlesen
Apfel bis Zwetschke: Herbstfrüchte für die Schönheit

Die besten Herbstfrüchte für die Schönheit isst, lautet die Devise. Denn Haut und Haare wollen nicht nur von außen, sondern auch von innen gut genährt werden. Der Herbst bietet dafür hervorragende Gelegenheiten. MEDIZIN populär über saisonales Obst und Gemüse für Ihre Schönheit.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Gesund mit Kürbis

Die 10 Pluspunkte vom Plutzer

Kürbis ist aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken – und die medizinische Wissenschaft findet immer mehr gesunde Gründe für den Genuss des Plutzers.
MEDIZIN populär nennt die zehn wichtigsten.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Tausendsassa Topfen

So gesund ist das vielseitige Milchprodukt

Er schmeckt uns solo als Aufstrich und im Duett mit reifen Früchten, wir schätzen ihn als Teigzutat und als Begleiter von Gemüsegerichten: Topfen ist ein wahrer Tausendsassa unter den Lebensmitteln und hat gerade in der Sommerküche einen fixen Platz. Für MEDIZIN populär zeigt eine Expertin auf, wie gesund unser liebstes Milchprodukt ist.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Von Apfel bis Zwiebel: Cholesterinsenker auf dem Teller

Bei jedem zweiten Österreicher, so schätzen Experten, sind die Cholesterinwerte aus dem Lot. Nicht immer braucht es Medikamente, um die gefährlichen Folgen zu bannen. Mutter Natur hat uns mit einer Vielzahl regelrechter Cholesterinsenker beschenkt. Für MEDIZIN populär zeigen Ärzte auf, wie man das Problem mit der richtigen Kost in den Griff bekommen kann.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Rot, rund, gesund

Was Kirschen so wertvoll macht

Jetzt gibt es sie wieder, und das nur für kurze Zeit – Kirschen aus heimischer Ernte. Bitte naschen, raten Ernährungsexperten, denn das rote, runde Steinobst ist prall gefüllt mit gesunden Nährstoffen.

Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen

weiterlesen
Die Teilzeitvegetarier kommen!

Immer mehr Österreichern vergeht der Appetit auf Fleisch

Von BSE bis Vogelgrippe, vom Schummelschinken bis zum jüngsten Pferdefleischskandal: Immer mehr Österreichern vergeht der Appetit auf Schweinsbraten, Steak & Co. Viele greifen jetzt seltener zu Fleisch, legen dann aber Wert auf höchste Qualität. Teilzeitvegetarismus nennt sich der neue Trend, von dem die Umwelt genauso profitiert wie die Gesundheit. Vorausgesetzt, man macht es richtig.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s
<< Erste < Vorherige 1-30 31-60 61-90 91-120 121-150 151-180 181-210 211-228 Nächste > Letzte >>

MEDIZIN populär • Nibelungengasse 13 • 1010 Wien • Telefon: 01/ 512 44 86 • Fax: 01/512 44 86-24 • officeno@sonicht.aerzteverlagshaus.at

Teilnahmebedingungen • Datenschutzerklärung • Impressum • Anzeigenbedingungen und Offenlegung

by indesign