Essen & Trinken
Welches und wie viel Fett?
Die Aufgaben der Fette im Organismus, die Fragen von Genuss und Gefahr, Auswahl und Menge und die neue Transfettverordnung für Österreich.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Die wichtigsten Proteinquellen, das „Puzzlespiel“ der Aminosäuren und warum in unseren Breiten ein Eiweißmangel so selten ist.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Essen wie zu Urzeiten macht dauerhaft schlank
„Zweimal täglich essen und den Rest vergessen!“ Mit diesem Rat wirft der Grazer Internist und Stoffwechselexperte Dr. Babak Bahadori bisher gekannte Ernährungsempfehlungen über den Haufen. Wer es unseren Vorfahren, den Jägern und Sammlern, gleichtut und nur zwei Mahlzeiten am Tag isst, könne zu seinem ureigenen Rhythmus finden und nachhaltig abnehmen, ist der Mediziner überzeugt.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Warum Sie öfter ins Körberl greifen sollten
Immer noch gilt Brot als das „laibhaftige“ Böse, wenn es um die schlanke Linie geht. Doch Ärzte und Ernährungsexperten sagen, dass die Österreicherinnen und Österreicher viel zu wenig davon essen und öfter ins Körberl greifen sollten. Lesen Sie, warum Brot eine Grundlage der gesunden Ernährung ist, warum überschüssige Kilos meist nicht vom Brot kommen, sondern von dem, was man dazu isst bzw. drauf legt, warum es ab und zu auch Weissbrot sein darf, man auf Vollkornprodukte aber keinesfalls verzichten sollte.
Von Dr. Karin Gruberweiterlesen
Die aktuellen Empfehlungen von Ernährungsexperten
Die Auswahl an Lebensmitteln ist in unseren Breiten so groß wie nie. Entsprechend groß ist die Zahl jener Menschen, die den Verlockungen des Überangebots allzu oft nachgeben – und gesundheitliche Probleme bekommen. Groß ist aber auch die Verunsicherung darüber, welche Nahrung wirklich gesund ist und gesund hält. MEDIZIN populär über die aktuellen Empfehlungen.
Von Dr. Karin Gruber
weiterlesen
So essen Sie den Umständen entsprechend
Dass Frauen in anderen Umständen nicht die doppelte Menge Nahrung zu sich nehmen müssen, hat sich langsam herumgesprochen. Unterdessen zeigen aber immer mehr neue Erkenntnisse, dass die Qualität des Essens in der Schwangerschaft doppelt wichtig ist: Lesen Sie, wie die Ernährung der werdenden Mutter die Gesundheit des Babys beeinflusst.
Von Mag. Helga Schimmer weiterlesen
Mehr Gelassenheit durch richtige Ernährung
Kann man den Stress wegessen? „Mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln kann das tatsächlich gelingen“, sagt Dr. Ingrid Kiefer, Ernährungswissenschafterin und Gesundheitspsychologin der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. „Es gibt eine Reihe von Nahrungsbausteinen, die der Körper bei Stress vermehrt braucht und die auch gelassener machen.“
Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen
Wie wichtig Eisen für die Gesundheit ist
Blasse, trockene Haut, sprödes Haar und brüchige Nägel – alles Symptome, die auf einen Eisenmangel deuten können. Lechzt der Körper nach Eisen, kann er aber auch mit Abgeschlagenheit und Konzentrationsproblemen reagieren. Für den Eisenmangel gibt es viele Gründe, einseitige Ernährung ist einer davon. Lesen Sie in MEDIZIN populär, wie man das Problem erkennt, behandelt bzw. gar nicht erst bekommt.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wie man mit richtiger Ernährung gegensteuert
Der aktuelle Österreichische Ernährungsbericht des Bundesministeriums für Gesundheit bringt es ans Licht: Zu viele Österreicherinnen und Österreicher essen zu viel Cholesterin. Experten beklagen, dass trotz der Informationskampagnen der vergangenen Jahre die Gefahr erhöhter Cholesterinwerte nach wie vor unterschätzt wird. Lesen Sie, warum man die Blutfettwerte regelmässig untersuchen lassen, im Fall des Falles rechtzeitig ins Lot bringen und selbst mit der richtigen Ernährung gegensteuern sollte.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Was schmeckt dem Darm?
Ob Apfelstrudel oder Zwiebelsuppe: Der Darm muss alles verarbeiten, was wir ihm zuführen. Manche Lebensmittel tun ihm besonders gut, denn sie unterstützen ihn bei seiner Arbeit, andere schätzt er weniger, denn sie machen ihm Probleme. MEDIZIN populär über die richtige Ernährung und das richtige Essverhalten für eine gesunde Verdauung und über den wahren Nutzen der vielgerühmten Ballaststoffe und Probiotika.
Von Dr. Karin Gruberweiterlesen
Was steht drauf, was ist drin?
Was bedeutet „light“? Wie fettarm ist „fettarm“ – und wie zuckerreduziert ist „zuckerarm“ wirklich? In kaum einer Situation werfen ein paar Buchstaben derart viele Fragen auf wie beim Einkaufen von Diätjoghurt und Herzfitmargarine. MEDIZIN populär berichtet über die Tücken der Lebensmittelkennzeichnung, über die wahre Bedeutung der kleinen Worte und darüber, was In Kürze endlich klarer werden soll.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Nicht während des Essens, nicht vor dem Sport trinken, insgesamt aber möglichst viel trinken, vor allem wenn man erkältet ist: Rund ums Trinken kursieren viele Empfehlungen, nicht alle sind richtig. Dr. Kurt A. Moosburger, Internist, Ernährungs- und Sportmediziner in Hall in Tirol, hat sich für MEDIZIN populär auf Fehlersuche begeben. Hier seine Liste weit verbreiteter Irrtümer.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Die Zusammenhänge zwischen Essen und Emotionen
Ob Freude, Kummer oder Stress: Der psychische Zustand beeinflusst das Essverhalten. Das kennt jeder, der sich schon einmal mit einem Stück Schokolade getröstet hat. In jüngster Zeit beschäftigt man sich immer mehr mit dem umgekehrten Effekt: Wie beeinflusst Essen die Stimmung und kann es dabei gelingen, Stress besser zu bewältigen?
Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen
Würstel sucht Senf, Spinat sucht Spiegelei, Tomate sucht Mozzarella: Manche Lebensmittel wollen nicht ohne ein anderes sein. Und das hat meist gute Gründe. MEDIZIN populär über sieben perfekte Paare auf dem Teller bzw. in der Tasse.
Von Mag. Sabine Stehrer weiterlesen
Emmentaler & Co aus ernährungsmedizinischer Sicht
Als Fettfalle stürzt Käse ernährungsbewusste Esser in Gewissenskonflikte. Zu Recht oder zu Unrecht? Lesen Sie in MEDIZIN populär, was Käse für die Gesundheit von Knochen und Zähnen tun kann und worauf es beim Genuss ankommt.
Von Dr. Karin Gruberweiterlesen
Schnecken, Trüffel & Co unter der Lupe
Ob in politischen Debatten über eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel, ob als kulinarisches Highlight bei Events der High Society oder als Geschenkidee – sie sind das ganze Jahr über immer wieder einmal Thema, und zu den Weihnachtsfeiertagen tischt man sie besonders gerne auf: ausgefallene, luxuriöse Lebensmittel, von A wie Austern über G wie Gänseleber, H wie Hummer und K wie Kaviar bis hin zu S wie Safran und T wie Trüffel. MEDIZIN populär wollte wissen, wie es um den gesundheitlichen Wert von teuren Lebensmitteln steht. Eine Ernährungsexpertin hat sie für uns analysiert. Ihre überraschenden Ergebnisse lesen Sie hier.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
So stärken Sie Ihre Abwehrkräfte
Herbstzeit ist Erkältungszeit – und unser Immunsystem ist jetzt im Dauerstress. Mit der richtigen Ernährung kann man es im Kampf gegen Viren und Bakterien unterstützen. MEDIZIN populär über den Menüplan für starke Abwehrkräfte, empfohlen von der TCM.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Das neue Schuljahr ist schon ein paar Wochen alt – und Ihr Kind will nicht so recht in die Gänge kommen, fühlt sich oft schlapp und kann sich schlecht konzentrieren? Vielleicht liegt es an der Ernährung. Neuere Studien und aktuelle Projekte an heimischen Schulen belegen, dass falsches Essen müde und aggressiv, die richtige Jause hingegen fit und schlau macht. Lesen Sie in MEDIZIN populär, wie Sie Ihrem Kind mit der richtigen „Kopfnahrung“ das Lernen leichter machen können.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Bauchweh von Brot & Co
Gluten ist ein Eiweiß, das in vielen Getreidesorten vorkommt und von vielen Menschen nicht vertragen wird. Die derzeit einzige Therapie für Betroffene: das strikte Meiden bestimmter Lebensmittel. Wer sich zu lange Zeit nicht daran hält, riskiert schwere gesundheitliche Schäden.
Von Mag. Karin Kirschbichler und Dr. Thomas Schwingenschlögl*)weiterlesen
So gesund kann Naschen sein
Juli und August sind die Beerenmonate schlechthin. Und Ernährungsexperten geben jetzt den gern gehörten Rat: Naschen Sie! MEDIZIN populär über die gesundheitlichen Vorteile der beerigen Köstlichkeiten.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Schmerzen von der Jause
Ob Emmentaler, Salami oder geräuchertes Fleisch, ob Sardellen, Sauerkraut oder Wein: Es sind die hierzulande typischen Jausengerichte, die Menschen mit einer Histamin-Unverträglichkeit Beschwerden bereiten. Stress verschlimmert das Problem, mit der richtigen Ernährung kann man es in den Griff bekommen.
Von Mag. Karin Kirschbichler und Dr. Thomas Schwingenschlögl*)weiterlesen
Sündenbock Fruchtzucker
In Mitteleuropa bekommen 30 bis 40 Prozent der Menschen Beschwerden unterschiedlichster Art, nachdem sie Fruchtzucker zu sich genommen haben. Was steckt dahinter?
Von Mag. Karin Kirschbichler und Dr. Thomas Schwingenschlögl*)weiterlesen
Übeltäter Milchzucker
Wissen Sie, warum Sie bei einem Urlaub in Thailand nur selten Milch angeboten bekommen? Weil in Südostasien fast 100 Prozent der Bevölkerung nicht in der Lage sind, Milchzucker zu verdauen. Das trifft auch auf 70 Prozent der Südamerikaner zu. Somit ist die Laktose-Intoleranz die mit Abstand am weitesten verbreitete Nahrungsmittel-Unverträglichkeit – und der Normalfall in vielen Regionen der Welt. Nicht so z. B. in Schweden, wo nur zwei Prozent betroffen sind, und in Österreich, wo der Genuss von Milch & Co schätzungsweise 15 bis 25 Prozent der Menschen Bauchweh bereitet.
Von Mag. Karin Kirschbichler und Dr. Thomas Schwingenschlögl*)weiterlesen
Garmethoden aus gesundheitlicher Sicht
Gekochtes Gemüse verweigern Ihre Kinder hartnäckig und beim knusprigen Brathendl streikt Ihr Magen? Keine Sorge – dank der Vielfalt an Zubereitungsmethoden servieren Sie Gemüse, Fleisch & Co für jeden Geschmack. Ob braten, backen, dämpfen oder grillen: In MEDIZIN populär erfahren Sie, wie man nicht nur schmackhaft, sondern auch besonders gesund und bekömmlich kocht.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Das Schadstoffproblem aus ärztlicher Sicht
Die „Ärzte für eine schadstofffreie Nahrung“ setzen sich für eine möglichst schadstoffarme Ernährung ein. Im Gespräch mit MEDIZIN populär erläutert Primar Univ. Prof. Dr. Karl Zwiauer, Präsident des Vereins sowie Ernährungsmediziner und Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde am Landesklinikum St. Pölten, die Wichtigkeit dieses Anliegens.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Convenience: Bequem kann auch gesund sein
Ob Packerlsuppe, Salatdressing oder Fertig-Spätzle: „Convenience Food“ heißt die Zauberformel im österreichischen Lebensmittelsektor, mit dem der Handel pro Jahr fast 600 Millionen Euro umsetzt. Doch nicht nur private Haushalte schwören aus Zeitgründen auf Fertiggerichte, auch Gastronomen bedienen sich mittlerweile aus dem reichhaltigen Angebot an „bequemer Kost“. Dass der Trend durchaus dem gestiegenen Gesundheitsbewusstsein der Konsumenten Rechnung trägt, zeigt unser Streifzug durch die Verkaufsregale.
Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen
Wie der Abschied von Essgewohnheiten gelingen kann
Es trifft wohl auf die überwiegende Mehrheit zu: Um eine Ernährungsumstellung kommt man nicht herum, wenn man länger gesund bleiben und/oder dauerhaft abnehmen will. Doch der Abschied von lieb gewordenen Gewohnheiten fällt den meisten Menschen fürchterlich schwer. MEDIZIN populär gibt Tipps, wie man dabei am besten vorgeht.
Von Dr. Karin Gruberweiterlesen
Warum Salat immer wieder in Verruf kommt
Wenn man bedenkt, dass Salat im Allgemeinen zu den „gesunden“ Nahrungsmitteln gezählt wird – wie Kinder seit Generationen zu hören bekommen –, ist es ja eigentlich verwunderlich, dass man „Da haben wir den Salat“ sagt, wenn man vor einem ausgewachsenen Schlamassel steht. Ganz unbeschadet ist aber das Image der grünen und rötlichen Blättchen in letzter Zeit tatsächlich nicht geblieben. Immer wieder ist die Rede von Schadstoffen und sinkendem Vitamingehalt. Was ist dran? MEDIZIN populär hat bei Ernährungsexperten nachgefragt.
Von Dr. Karin Gruberweiterlesen
Höchste Zeit für die Mittelmeerkost
Wenn man den 50er hinter sich hat und mit den Jahren der Stoffwechsel langsamer wird, schlagen Ernährungssünden schneller zu Buche. MEDIZIN populär erklärt, warum es nie zu spät ist, sich das Mittelmeer in die Küche zu holen, um länger gesund und schlank zu bleiben. Mit einem Rezept von Starkoch Johann Lafer.
Von Mag.Sabine Stehrerweiterlesen
Was sie alles können und in welchen Lebensmitteln sie stecken
Sie gelten geradezu als Wunderwaffe, und zwar nicht nur im Kampf gegen Verdauungsprobleme: MEDIZIN populär erklärt, warum Ballaststoffe so gesund sind, wie viel wir davon brauchen und in welchen Lebensmitteln sie stecken.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen