Leben & Arbeiten
Wie Versöhnen dennoch gehen kann, und wann man besser darauf verzichtet.
-Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Die Natur erwacht und viele Menschen machen schlapp – die Frühjahrsmüdigkeit lässt grüßen. Was hilft gegen kollektives Gähnen?
- Von Mag. Sylvia Neubauerweiterlesen
„Annaberg war das Ärgste“
Erwin Grubhofer und Martin Schlagenhaufen, beide 43 Jahre alt, sind Beamte des Einsatzkommandos Cobra. Sie schützen uns nicht nur vor Terroristen und anderen Schwerkriminellen, sondern versorgen als Cobra-Sanitäter auch Verwundete.
- Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Arbeiten in einer globalisierten, digitalisierten Welt: Der dramatische Wandel der Berufswelt birgt neben Herausforderungen auch neue Chancen.
- Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Welches Licht unser Wohlbefinden fördert und warum wir blaues Licht wohldosiert einsetzen sollten.
- Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Bis zu zwei Millionen Hausstaubmilben bevölkern eine Matratze. Vor allem im Kot der ungebetenen Gäste sind zahlreiche Allergene enthalten, die manchen Probleme bereiten.
- Von Mag. Sylvia Neubauer
weiterlesen
Was Dauerbeschallung im Körper auslöst
Sie sind „in“ und erfüllen gleich mehrere Bedürfnisse ihrer Träger: Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene gehen sozusagen mit Kopfhörern durchs Leben – und lassen sich oft viel zu lang und viel zu laut mit Musik beschallen. Doch Experten warnen davor.
- Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Tagsüber todmüde, dafür in der Nacht hellwach: Der Jetlag quält fliegende Urlauber gleichermaßen wie Geschäftsreisende. Auch wenn der Biorhythmus nach dem Überschreiten großer Zeitzonen verstellt ist, kann die innere Uhr mit einigen Maßnahmen wirkungsvoll nachjustiert werden.
- Von Wolfgang Kreuzigerweiterlesen
Endlich Urlaub, endlich unbeschwerte Zeit mit der Familie! Damit die Reise für Kinder und Eltern erholsam wird, braucht es vor allem eins: eine genaue und vor allem gemeinschaftliche Planung. Lesen Sie, worauf es ankommt, damit der Familienurlaub gelingt.
- Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wie urlauben wir? Lieber in gewohnter Umgebung oder zieht es viele von uns doch eher in die Ferne? Warum mehrere Kurzurlaube pro Jahr im Trend liegen und „reiner“ Badeurlaub vielfach nicht mehr gefragt ist, zeigt der folgende Überblick.
- Von Mag. Silvia Feffer-Holikweiterlesen
Wie selbst auf kleinster Fläche Köstliches gedeiht
Frisches Obst und Gemüse, aromatische Kräuter und bunte Sommerblumen: Immer mehr Menschen träumen davon, sich zumindest teilweise selbst zu versorgen. Das Eigene zu ernten und zu essen, ist ein wahrer Hochgenuss. Werden ein paar Prinzipien berücksichtigt, kann selbst auf kleinstem Raum viel gedeihen – und auch die Gärtner blühen auf.
- Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wie Rückschläge uns weiterbringen können
Kaum jemand gibt gern zu, einen Fehler gemacht zu haben oder gar gescheitert zu sein. Wir werden an unseren Erfolgen gemessen und für unsere Fehler verurteilt. Doch: Misserfolge und Rückschläge gehören zum Leben dazu. Lesen Sie, wie man dank einer guten Fehlerkultur entspannter und erfolgreicher wird.
- Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wandelt sich das Klima wirklich? Ja, sagen führende Experten. Sie erklären für MEDIZIN populär, warum der Klimawandel mit Erderwärmung gleichzusetzen ist, wieso er nicht nur mit Hitzewellen, sondern auch anderen Extremwetterlagen einhergeht und welche Auswirkungen das Leben in einer wärmeren Welt auf unsere Gesundheit hat. -
- Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Wie riskant Textilien für unsere Gesundheit sind
Eigentlich soll sie uns schützen, schön sein und uns schmücken: Doch Kleidung kann uns auch krankmachen. Für MEDIZIN populär informieren führende Experten über Möglichkeiten, Risiken zu reduzieren und erklären, wie Textilien unsere Gesundheit gefährden können.
- Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Was tun gegen Übergriffe im Job?
Beim Mobbing liegen die Österreicher europaweit seit langem im Spitzenfeld: Wenigstens fünf Prozent der Beschäftigten leiden darunter. Besonders schwer wiegt Mobbing, wenn es als „Bossing“ vom Chef oder der Chefin ausgeht. Daneben sind auch sexuelle Übergriffe häufig, wie zuletzt die „#Me too“-Debatte verdeutlichte. Mit dem Terror im Job steigt das Risiko für Ängste, Depressionen und körperliche Krankheiten. MEDIZIN populär zeigt, wie man sich am besten wehrt.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Welche gesundheitlichen Probleme Smartphone-Nutzer riskieren
Wer dauernd simst, surft und whatsappt, wie dies am Smartphone möglich ist, riskiert gesundheitliche Probleme. Welche „Phone-Krankheiten“ die häufigsten sind und was dagegen hilft.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Wie viel Ordnung wirklich sein muss
Die Unordnung zuhause geht Ihnen lange schon auf die Nerven? Das Chaos macht Sie mittlerweile regelrecht krank? Damit sind Sie nicht allein – Ordnung ist heute für viele ein Thema. Und während die einen über das eigene Chaos stolpern, nehmen es die anderen mit dem Saubermachen und Aufräumen besonders genau – die Grenze zur Zwanghaftigkeit ist oft fließend.
Welche Folgen hat das Chaos zuhause und im Büro für die Gesundheit? Wie viel Unordnung ist in Ordnung? Bringt sie wirklich nur Nachteile? MEDIZIN populär räumt mit Vorurteilen und Irrtümern rund ums Ordnung-Schaffen auf.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Das hilft Menschen ohne Job durch die Krisenzeit
Es ist der Albtraum eines jeden Berufstätigen: Die Arbeitsstelle wird gekündigt, plötzlich ist man ohne Job! Das hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesundheitliche Folgen: Studien belegen, dass Arbeitslose deutlich öfter als Berufstätige krank sind. Besonders oft kommt es zu psychosomatischen und psychischen Beschwerden – von Rückenschmerz bis Depression.
Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen
Wie Schulkinder und Berufstätige jetzt durchstarten
Gestern noch entspannt am Meeresstrand, heute verkrampft vor dem Büro-PC? Vor einer Woche noch die tägliche Abkühlung mit Freunden im Freibad, nun das nachmittägliche Schwitzen vor den Hausaufgaben? Nach der Urlaubs- und Ferienzeit fällt die Umstellung auf den Alltag oft schwer, speziell Schulkinder kommen nach neun Wochen Lernpause kaum in die Gänge: Das Gehirn ist wie eingerostet, der Körper träge, die Motivation gleich Null. MEDIZIN populär hat die besten Tipps für erfolgreiches Lernen und Arbeiten.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wie die nötige Erholung gelingt
Wie viel Urlaub braucht der Mensch? Und wo erholt man sich besser – am Meer, in den Bergen oder gar zu Hause? Die folgenden Experten-Tipps werden Ihre Entscheidung erleichtern.
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
Wenn das Baby mobil wird und die ersten Erkundungen in der Wohnung anstellt, ist das für die ganze Familie eine aufregende Zeit. Doch ist der Spross auch gut vor Unfällen geschützt und das Heim wirklich kindersicher? Ähnlich gefährlich wird das Wohnen wieder im Alter: Mit abnehmender Muskelkraft und schwindenden Sinnen steigt das Risiko für Stürze. Überhaupt: Die meisten Unfälle passieren in den eigenen vier Wänden. Daneben bergen Schadstoffe in der Raumluft oder die Belästigung durch Lärm Gesundheitsrisiken für Jung und Alt. Worauf man achten sollte, damit alle – vom Säugling bis zur Seniorin – zu Hause gesund und sicher wohnen.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wie Sie mehr Ruhe in Ihr Leben bringen
Gegen Lärm am Arbeitsplatz gibt es effektiven Gehörschutz, damit die Ohren keinen Schaden erleiden. Was aber hilft bei Lärm im Wohnumfeld, der auf Dauer den gesamten Organismus stresst und krank machen kann?
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
Machen Sie das Beste aus dem Hin und Her!
Als wäre der Job nicht schon anstrengend genug, müssen viele Österreicher täglich ein gutes Stück Weg zurücklegen, um in die Arbeit und wieder heimzukommen: Mehr als die Hälfte der heimischen Berufstätigen pendelt – das geht auf Kosten der Nerven und der Gesundheit. In MEDIZIN populär erfahren Sie, wie Sie das Beste aus dem täglichen Hin und Her machen.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Kreuzschmerzen, verspannte Schulter- und Nackenmuskeln, Kopfweh – und das bereits am Morgen gleich nach dem Aufwachen? Dann liegt es vielleicht am Schlafsystem. Vor allem dem Kopfpolster sollte man in solchen Fällen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
So gut tun uns unsere Haustiere
Wer mit einem Tier lebt, der weiß: Sie bringen Leben in unser Leben, schenken uns ihre Freundschaft, lehren uns Verantwortung. Was sie außerdem machen: Sie verbinden uns mit der Natur. Und auch das wirkt positiv auf unsere Gesundheit. Experten erklären in MEDIZIN populär, was Haustiere für unser Wohlbefinden tun.
Von Bettina Beneschweiterlesen
So wird Ihr Zuhause ein Ort der Behaglichkeit
So soll unser Zuhause sein: Ein Ort, der zu uns passt, uns aufatmen lässt und Erholung vom stressigen Alltag bietet. Wie Sie die eigenen Wohnbedürfnisse erkennen und Ihr Heim in eine behagliche Wohlfühl-Oase verwandeln.
Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen
Warum es so wichtig ist, lockerzulassen
In unserer Gesellschaft ist Perfektionismus allgegenwärtig, ja geradezu en vogue. Und das, obwohl er uns und unsere Nächsten gehörig ins Schlamassel bringen kann: Wir fühlen uns getrieben und nie gut genug, unser Körper reagiert mit Unwohlsein und Krankheit, Beziehungen laufen nicht rund. Wie man dem Perfektionismus mit ein paar einfachen Maßnahmen ein Schnippchen schlägt.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Den vielen Klagen zum Trotz: Der Job ist längst nicht nur Ursprung von Überforderung und Stress. Im besten Fall wird er zur Kraftquelle und stärkt die geistige Fitness und das psychische Wohlgefühl.
Lesen Sie, unter welchen Bedingungen man sich gesund statt krank schuften kann.
Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen
Geht es nach Studien, die sich mit der Gesundheitswirkung von Waldlandschaften beschäftigen, könnte es den Wald schon bald auf Rezept geben: Warum Sie sich der Gesundheit zuliebe auf in den Wald machen sollten, erklären Experten für MEDIZIN populär.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Sie trüben laue Sommernächte auf dem Balkon, gemütliche Picknicks auf der Wiese, Nachmittage am Badesee: Gelsen, Zecken oder Bremsen sind nicht nur lästig, sondern auch mögliche Überträger verschiedener Krankheiten. Mit der Erwärmung des Klimas und der ständig wachsenden Mobilität könnten sich bei uns gefährliche Arten aus südlichen Gebieten ansiedeln. Wie groß ist derzeit die Gefahr?
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen