e-Magazin lesen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelle Ausgabe
  • Themen
    • Seele & Sein
    • Bewegung & Fitness
    • Gesellschaft & Familie
    • Prominente & Gesundheit
    • Medizin & Vorsorge
    • Partnerschaft & Sexualität
    • Essen & Trinken
    • Leben & Arbeiten
    • Körperpflege & Kosmetik
    • Gesundheitslexikon
  • Downloads
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Redaktion
    • Abo-Service
    • Anzeigenabteilung
    • Rücktrittsrecht
    • Über uns
    • Impressum
    • AGB und Offenlegung
    • Links
    • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • Abo bestellen
  • e-Magazin

Leben & Arbeiten

Putzen ohne Chemie?

Tipps für gesunde Hygiene daheim

Sie verstecken sich unter der Abwasch, im Badezimmerschrank oder auf dem Kellerregal: Bis zu 5000 Chemikalien sind in einem durchschnittlichen Haushalt in Österreich zu finden. Rechtzeitig zum Frühjahrsputz informiert
MEDIZIN populär, wie sich diese Mittel auf die Gesundheit auswirken können und welche Alternativen es zu den chemischen Keulen gibt, um Schmutz, Staub & Co den Garaus zu machen.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Elektrosmog: Wie man die Gefahr verringert

Warum Mediziner zur Vorsicht raten

Computerbildschirme, Handys, Leuchtstoffröhren, Mikrowelle, Radiowecker, Schnurlostelefone, WLAN & Co: Unser Wohnraum wird von immer mehr Elektrosmog durchdrungen. Auch wenn das Phänomen nach wie vor umstritten ist, raten Mediziner immer eindringlicher zu Vorsicht. Lesen Sie, was man tun kann, um die Gefahr für die Gesundheit zu verringern.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Wenn schon sitzen, dann richtig

Mit der richtigen Haltung gegen Schmerzen

Für MEDIZIN populär erklärt Dr. Erich Pospischil, Leiter des Arbeits- und Sozialmedizinischen Zentrums Mödling, worauf dabei zu achten ist.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Wirtschaftskrise: Die Angst geht um

So kommen Sie gut durch die unsichere Zeit

Die Wirtschaftskrise greift um sich: Kurzarbeit und Jobabbau sind auch hierzulande für viele bereits Realität, Prognosen zufolge soll die Situation aber noch viel schlimmer werden. Entsprechend trist ist die Stimmung im Land: Rund 60 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher haben das Jahr 2009 mit Skepsis und Sorge begonnen. Die Angst geht um – nicht nur um die eigene Existenz, sondern generell vor der Zukunft, die weniger planbar und daher ungewiss erscheint. In MEDIZIN populär sprechen Experten über die gesundheitlichen Auswirkungen des Lebens mit der Unsicherheit und geben Tipps für den Umgang mit der Angst.

Von Mag. Sabine Stehrer & Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Farben, Lacke & Co: Darauf sollen Sie achten

Worauf es beim Renovieren ankommt

Neues Jahr, neuer Anstrich, neuer Boden, neue Möbel? Wer eine Renovierung plant, sollte wissen, dass Husten, Kopfweh, Müdigkeit und andere Beschwerden von chemischen Substanzen kommen können, die aus Farben, Klebern, Lacken, Ölen & Co freigesetzt werden.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Welche Zimmerpflanzen sind gesund?

Sie sollen Staub und Schadstoffe filtern, effektiver als elektrische Luftbefeuchter sein und für ein kreatives Arbeits- und entspanntes Wohnklima sorgen. Lesen Sie, wie Birkenfeige, Zypergras und Co auf unsere Gesundheit wirken.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Seelenpflege stärkt die Psyche

Zweimal täglich Zähne putzen, abends das Gesicht gut reinigen, die Nägel immer gerade schneiden... Tipps für die Körperpflege gibt es viele, aber wie pflegt man die Seele, damit sie gesund bleibt?

Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen

weiterlesen
Das Geheimnis der Siegertypen

Mit mentaler Stärke Ziele erreichen

Was für den Spitzensport gilt, lässt sich auch im Berufsleben beobachten: Es gibt Siegertypen, ewige Zweite und ewige „Verlierer“. Mentale Stärke macht den Unterschied. Aber wie lässt sie sich erreichen? In MEDIZIN populär verrät Sportpsychologe Dr. Alois Kogler, wie man sich zu Höchstleistungen motiviert und wie man mit Niederlagen umgehen lernt.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Richtig heizen

Gesund bleiben und Geld sparen

Die Heizsaison verlangt uns einiges ab. Nicht nur, dass wir immer tiefer in die Tasche greifen müssen, wenn wir es wohlig warm haben wollen, die Heizungsluft setzt auch unserem Körper gehörig zu. Wer richtig heizt, schont nicht nur das Geldbörsel und die Umwelt, sondern auch die Gesundheit. Für MEDIZIN populär erklärt Umweltmediziner Dr. Hans-­Peter Hutter, was dabei zu beachten ist.

Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen

weiterlesen
Urlaub vorbei – Entspannung dahin?

So hält die Erholung länger an

Wer kennt das nicht? Die Erinnerung an den Urlaub ist noch frisch, man sitzt erst seit kurzem wieder im Büro und fühlt sich schon wieder hochgradig gestresst. Unmengen an E-Mails, ungeduldige Kunden, dringende Besprechungen – es ist fast so, als wäre man nie weg gewesen und als wäre mit dem Urlaub auf einen Schlag auch die Entspannung dahin. Das muss nicht so sein, sagen zwei Experten in Sachen Stress und erklären in MEDIZIN populär, wie man das Urlaubsfeeling in den Alltag rettet und wie der Erholungseffekt länger anhält.

Von Mag. Sabine Stehrer und Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Welcher Urlaub ist für mich der beste?

Berg, Meer, Balkonien: Welches Reiseziel ist besonders gesund?

Die Reiselust von Herrn und Frau Österreicher ist groß und wird immer größer, wie ­aktuelle Analysen zeigen. Doch wohin soll es gehen, damit die Reise nicht nur erholsam, sondern auch besonders gesund für Sie ist? In die Berge, etwa um umrahmt von herrlicher Natur ein paar Kilos zu verlieren? Oder ans Meer, wo die salzhaltige Luft Balsam für Seele und Lunge ist? Oder ist vielleicht der Urlaub auf dem heimischen Balkonien optimal für Sie? MEDIZIN populär sagt Ihnen, welches Klima besonders gut für Sie ist und wie lange Ihr Urlaub dauern sollte, um möglichst viele gesundheitliche Vorteile zu bringen.

Von Mag. Sabine Stehrer & Mag. Wolfgang Bauer weiterlesen

weiterlesen
Putzen: Wie viel Sauberkeit ist gesund?

Die einen nehmen es mit der Sauberkeit in den eigenen vier Wänden sehr genau und jagen jedem Brösel hinterher, die anderen greifen erst dann zu Staubsauger und Putzfetzen, wenn sich eine ganze Menge Schmutz angesammelt hat. Wer lebt gesünder: Dreckspatz oder Putzteufel? MEDIZIN populär geht dieser Frage nach und erklärt gemeinsam mit dem Grazer Hygiene-Experten Univ. Prof. Dr. Mag. Franz F. Reinthaler, wie man beim Wohnungsputz aus medizinischer Sicht alles richtig macht.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Alkohol am Arbeitsplatz

Weit verbreitet, oft verharmlost: "Kollege" Alkohol

Der Kollege hat in der Früh schon eine Fahne, kommt „angeheitert“ aus der Mittagspause zurück, fehlt schon wieder: In Österreich sind zirka fünf Prozent alkoholabhängig. Das bedeutet im Klartext, dass man in einem Unternehmen mit 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit fünf Personen rechnen muss, die „trinken“. Die Wahrscheinlichkeit ist also groß, dass „Kollege“ Alkohol auch in Ihrem Umfeld zu finden ist. Experten über den richtigen Umgang mit Betroffenen.

Von Mag. Christian F. Freisleben-Teutscherweiterlesen

weiterlesen
Die gesunde Beleuchtung

Mehr Wohlgefinden mit dem richtigen Licht

Egal, ob es von der Sonne, von der Leuchtstoffröhre an der Decke oder von der Kerze auf dem Tisch kommt: Licht beeinflusst uns und unsere körperliche wie seelische Gesundheit stärker als wir glauben. Gewusst wie, können wir uns diesen Einfluss ganz gezielt zunutze machen.
Einer, der sich auskennt, wenn es um Licht geht, ist der Wiener Licht-Wissenschaftler und Licht-Farb-Designer Prof. Mag.art Karl Albert Fischer, emeritierter Universitätslektor, Mitbegründer des Österreichischen Instituts für Baubiologie sowie Gründer und Leiter des Österreichischen Instituts für Licht und Farbe.

Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen

weiterlesen
Leben nach der inneren Uhr

Wer im Takt lebt, lebt gesünder

Unser Leben gerät mehr und mehr aus dem Takt, die Nacht wird zum Tag, der Winter zum Sommer. Permanenter Stress ohne ausreichende Ruhephasen, Arbeiten auch an den Wochenenden, Nachtschichten, häufiges Überspringen mehrerer Zeitzonen aufgrund der modernen Mobilität – all das sind nach Ansicht von Experten „Rhythmusräuber“, die unsere innere Uhr durcheinander bringen. Mit Auswirkungen auf unsere Gesundheit, wie erst kürzlich eine weitere Studie zeigte. MEDIZIN populär erklärt, was es damit auf sich hat, warum das immer häufiger werdende Burnout-Syndrom auch als Folge vom gestörten Lebensrhythmus gilt, warum Herzinfarkte am Vormittag gehäuft auftreten, warum Medikamente zu bestimmten Tageszeiten besser wirken, die Schule um eine Stunde später beginnen sollte und das Abspecken in der kalten Jahreszeit gar so schwer fällt.

Von Mag. Sabine Stehrer & Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen

weiterlesen
Lärm im Job hat Folgen

Immer mehr Schallgift am Arbeitsplatz

Lärm und Arbeit – da denkt jeder sofort an Handwerk oder Industrie, an dröhnende Maschinen und donnernde Hammerschläge. Längst gibt es aber eine zweite, vorwiegend noch unbeachtete und deshalb besonders heimtückische Krachfront. Sie zieht sich quer durch die modernen Büros, die immer lauter und lauter werden. Mit oft schwerwiegenden Folgen.

Von Heimo Revneaweiterlesen

weiterlesen
Fit und motiviert: Betriebssport bringt allen was

So gesund kann Arbeiten sein

Arbeiten kann mehr sein als Geldverdienen und Selbstverwirklichung. Im Job kann man auch eine gehörige Portion Gesundheitsbewusstsein lernen und sogar zur Sportskanone werden. Wie attraktive Programme zur Gesundheitsförderung im Betrieb aussehen und wie Firmenbosse die Fitness ihrer Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter fördern können, zeigen Beispiele des Arbeitsmedizinischen Zentrums Perg in Oberösterreich.

Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen

weiterlesen
Keine Chance für Burnout

Mit Ayurveda dem „Ausbrennen“ vorbeugen

Mit Jahrtausende alten Heilmethoden können so manche modernen Zivilisationskrankheiten gut behandelt bzw. vermieden werden. Das beweist die aus Indien stammende Heilkunst des Ayurveda. Mit den Ölbehandlungen, Massagen und anderen Antistresstherapien erzielt man vor allem bei Burnout, wie man die geistige und körperliche Erschöpfung nennt, beachtliche Erfolge.

Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen

weiterlesen
Klicken, bis es weh tut

Wie Sie sich vor einem „Mausarm“ schützen

Tagein, tagaus am Computer arbeiten und dabei die ewig gleichen Handgriffe vornehmen: Das ist schuld daran, dass immer mehr Menschen einen „Mausarm“ erleiden. So harmlos der Name des Problems auch klingen mag, so ernst sollte man die Beschwerden nehmen. Denn was mit einem Gefühl der Kraftlosigkeit beginnt, sich vielleicht mit einem Kribbeln in den Fingern äußert, endet oft mit starken Schmerzen im Hand- und Armbereich auch in Ruhe. Arbeitsmediziner Univ. Prof. Dr. Hugo Rüdiger hat die besten Tipps für „Schreibtischtäter“.

Von Mag. Andrea Fallentweiterlesen

weiterlesen
Krank durch Kränkung

Beleidigungen im Job schaden der Gesundheit

Was kränkt, macht krank, sagt der Volksmund und hat Recht. Kränkungen im Job sind besonders heimtückisch, weil man sie etwa aus Angst um den Arbeitsplatz oft viel zu lange erduldet. Für MEDIZIN populär gibt die Arbeitsmedizinerin Dr. Michaela Schnider Tipps, wie Sie das Problem bewältigen können.

Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen

weiterlesen
Aggressionen fahren mit

Wenn das Gaspedal zur Waffe wird

Drängeln, schneiden, riskant überholen – dazu noch hupen, schimpfen und provozieren. Ein rücksichtsvoller Fahrstil ist auf Österreichs Straßen immer seltener anzutreffen. Experten schätzen, dass bis zu 85 Prozent der Verkehrsunfälle auf aggressives Verhalten zurückzuführen sind. Was macht aus anständigen Mitbürgern angriffslustige Autofahrer? Und wie kann der einsetzende Urlaubsreiseverkehr ohne aufgeladene Stimmung über die Bühne gehen?

Von Mag. Wolfgang Bauer
weiterlesen

weiterlesen
Schlapp hinterm Lenkrad

Wenn Müdigkeit das Steuer übernimmt

Sommer, Sonne, Stau – und das große Gähnen bei den Reisenden: Schier endlose Autofahrten in den Urlaub können zum tödlichen Risiko werden, wenn sich der Lenker schlapp fühlt und seinem Schlafbedürfnis nicht rechtzeitig nachgibt. Übermüdung gilt als Ursache für jeden dritten Verkehrsunfall. Ein Problem, das mit Alkohol am Steuer gleichzusetzen ist, wie der Schlafmediziner Univ. Prof. Dr. Manfred Walzl für MEDIZIN populär erklärt.

Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen

weiterlesen
Urlauben. Aber richtig.

So wird die arbeitsfreie Zeit zur stressfreien Zeit

Endlich Urlaub! Für die einen heißt das hinauf auf die Berge, für die anderen ab ans Meer, und die dritten lieben nichts mehr als einfach zu Hause zu bleiben und einmal nichts zu tun, außer vielleicht öfter als sonst spazieren zu gehen. Doch welcher Urlaub sorgt für das meiste Wohlbefinden? Wie lange soll er dauern, damit man am Ende wirklich gut erholt ist? MEDIZIN populär fragte beim Urlaubs- und Freizeitmediziner Univ. Prof. Dr. Egon Humpeler für Sie nach.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Arbeitssucht: Gefangen vom Erfolgsstreben

Immer mehr, immer schneller und immer perfekter arbeiten: Das ist in unserer Leistungs- und Stressgesellschaft nicht nur ein Muss, es gilt auch als chic. Doch wenn nur noch der Job und die Gedanken daran das Leben beherrschen, sollten die Alarmglocken schrillen. Denn ein zwanghafter Umgang mit Arbeit, sprich: die Arbeitssucht, kann zu vielfältigen Beeinträchtigungen der physischen und psychischen Gesundheit führen.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Der Stress-Test

Wie man Stress messen kann

Alle haben Stress, doch kaum jemand weiß genau, was damit gemeint ist. Ein österreichischer Stressforscher hat jetzt eine Methode entwickelt, mit der man Stress klipp und klar messen kann. Sie fühlen sich ausgelaugt, überfordert und gereizt? Drei Tropfen Blut genügen, um zu wissen, ob wirklich der Stress die Ursache der Beschwerden ist. MEDIZIN populär über den Stress-Test, der so manche Stress-Lüge aufdeckt.

Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen

weiterlesen
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Vitale Power im Uniqa-Tower

Immer mehr Firmenbosse erkennen: Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz bringt’s. Die Zahl der Krankenstandstage geht drastisch zurück, während Motivation und Leistung deutlich ansteigen. MEDIZIN populär hat die Vorsorgemaßnahmen des Versicherungsunternehmens Uniqa unter die Lupe genommen und sich im Lokalaugenschein von der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überzeugt.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Kaufsucht: Gefangen im Konsumrausch

In Österreich ist laut aktueller Studie jeder dritte Mensch Kaufsucht gefährdet, verliert beim Shoppen immer öfter die Kontrolle und schleppt haufenweise Dinge nach Hause, die gar nicht gebraucht werden. Spätestens da hört sich der Spaß auf, denn suchthaftes Shoppen führt nicht nur früher oder später in die Schuldenfalle, es kann auch anderen Süchten Tür und Tor öffnen. In MEDIZIN populär spricht Prim. Dr. Anton Tölk über Ursachen und Auswege.

Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen

weiterlesen
Mittagsschlaf erhöht die Leistungsfähigkeit

Ein Schläfchen in Ehren sollte einem keiner verwehren. Auch nicht zur Mittagszeit, und auch nicht am Arbeitsplatz, sagen Ärztinnen und Ärzte. Eine Wiener Studie zeigt: Ein kurzer Mittagsschlaf erhöht die Leistungsfähigkeit in den darauf folgenden Stunden um beachtliche 25 Prozent. MEDIZIN populär fragte nach, warum das so ist und wie man am besten Siesta hält.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Schutz vor Elektrosmog

Stecker raus und Gute Nacht!

Man sieht, hört, riecht, schmeckt ihn nicht, aber immer mehr Menschen können ihn fühlen, und viele leiden darunter: Elektrosmog. Lesen Sie, wie man sich davor schützen kann.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Heilsame Gartenarbeit

So gesund ist das Werken im Grünen

Gärten gelten seit altersher als Wohlfühloasen und Orte der Kraft. In jüngster Zeit entdeckte man auch die heilsame Wirkung der Gartenarbeit. Das Rechen, Pflanzen, Gießen, Jäten, Zupfen und Ernten wird zu therapeutischen Zwecken eingesetzt – mit beachtlichen Erfolgen, wie zwei Beispiele aus Niederösterreich beweisen.

Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen

weiterlesen
Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s
<< Erste < Vorherige 1-30 31-60 61-90 91-120 121-123 Nächste > Letzte >>

MEDIZIN populär • Nibelungengasse 13 • 1010 Wien • Telefon: 01/ 512 44 86 • Fax: 01/512 44 86-24 • officeno@sonicht.aerzteverlagshaus.at

Teilnahmebedingungen • Datenschutzerklärung • Impressum • AGB und Offenlegung

by indesign