Leben & Arbeiten
Hintergründe, Forschungen, Therapien
Ob Pollen oder Hausstaub, Nahrungsmittel oder Insektengift, Tierhaare oder Metalle: Millionen Menschen leiden, weil ihr Immunsystem auf dem Irrweg ist und an sich harmlose Stoffe für Feinde hält. Allergien sind vor allem in unseren Breiten weiterhin auf dem Vormarsch; in Österreich ist bereits jeder Vierte betroffen. MEDIZIN populär informiert über Hintergründe, Forschungen, Therapien.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
So wird das „Schlafkino“ zur Lebenshilfe
Sie sind so faszinierend wie verwirrend, die Bilder, die nachts im Schlaf durch unseren Kopf geistern. Die wissenschaftliche Forschung hat sie schon lange Zeit im Visier. Was sich mehr und mehr zeigt: Träumen ist man nicht hilflos ausgeliefert; man kann das Programm des „Schlafkinos“ mitgestalten und für das eigene Wohlergehen nützen. Denn: Von Träumen kann man fürs Leben lernen.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Statt Freude nichts als Frust: Aktuellen Daten zufolge ist jeder dritte Österreicher mit seiner Jobsituation unzufrieden, jeder Fünfte hat sogar schon innerlich gekündigt.
Für MEDIZIN populär analysieren Experten die Gründe für den Verdruss und geben Tipps gegen den täglichen Blues am Arbeitsplatz.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Ökotextilien für Gesundheit und Umwelt
Was bei Lebensmitteln schon länger gefragt ist, erreicht zunehmend auch die Modewelt: Öko-Textilien liegen im Trend. MEDIZIN populär informiert, was die neue Entwicklung für die Gesundheit und Umwelt bringt.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wie Laptop & Co die Gesundheit gefährden
Von Augen- bis Rückenproblemen reicht die Palette der Beschwerden, von denen immer mehr Computerarbeiter betroffen sind. Der Trend zu Mobilgeräten verschärft das Problem und bringt neue Leiden hervor.
Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen
In 7 Schritten zu schönem & gesundem Grün
Jetzt wird in Österreichs Gärten wieder gerupft, gezupft, aber auch gedüngt und gespritzt. Garteln liegt im Trend, der Einsatz von Chemiekeulen leider auch. Dabei werden sehr viele der verwendeten Wirkstoffe als Gefahr für die Umwelt bzw. Gesundheit eingestuft. MEDIZIN populär hat sieben Tipps und Tricks fürs Gärtnern ohne Gift.
Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen
Wie sehr die Gesundheit darunter leidet
Alle Jahre wieder wirft die Umstellung auf die Sommerzeit viele aus ihrem Rhythmus. Besonders alarmierend: Bei einem Großteil der Menschen ist das Leben gegen die innere Uhr nicht bloß eine vorübergehende Begleiterscheinung der Zeitumstellung, sondern ein Dauerzustand. Die Folgen sind hochgefährlich, wie die medizinische Forschung immer deutlicher zeigt.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
So sitzen, stehen, liegen Sie richtig
Rückenschmerzen sind Österreichs Volksleiden Nummer eins. Meist liegt den Beschwerden in der Wirbelsäule eine falsche Körperhaltung zugrunde. Wie man richtig sitzt, steht, liegt, zeigt MEDIZIN populär gemeinsam mit Expertinnen des Orthopädischen Spitals Speising in Wien vor.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Tipps für Betroffene und Angehörige
„Sie haben Krebs!“ Dieser Satz trifft in Österreich rund 100 Frauen und Männer pro Tag wie ein vernichtender Schlag. Auch wenn die Behandlungsmöglichkeiten und Überlebenschancen heute besser sind als je zuvor, ist der Schrecken groß. MEDIZIN populär über Bewältigungsstrategien.
Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen
Abschalten wirkt
Das Reaktorunglück in Tschernobyl, die Katastrophe in Fukushima, das Tankerunglück der Exxon Valdez, die Ölpest im Golf von Mexiko: Die Liste der Umweltkatastrophen, die auf das Konto der Energiegewinnung gehen, ist lang. Was die dramatischen Vorfälle mit uns und unseren Lebensgewohnheiten zu tun haben? Sehr viel. Schließlich ist unser verschwenderischer Umgang mit der Ressource Energie mitverantwortlich für den hohen und immer höheren Bedarf.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Die fatalen Folgen von schlechter Führung
Wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen von Unternehmensberatern und nicht zuletzt leidvolle Erfahrungsberichte von Betroffenen zeigen: Schlechte Führung kann fatale Folgen für die Gesundheit der Mitarbeiter haben. Im Rahmen eines aktuellen EU-Projekts in Graz erhalten Chefinnen und Chefs jetzt Nachhilfeunterricht in „Gesundem Führen“.
Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
Möglichst viel um möglichst wenig Geld, immer den aktuellen Trends folgen, Kaputtes gleich wegwerfen: Sorgloses Konsumverhalten und exzessive Kauflust gehören zu den größten Klimakillern. 20 Prozent der Weltbevölkerung, zu denen die Bewohner der Industrieländer wie Österreich zählen, verbrauchen 80 Prozent der Ressourcen. Lesen Sie, wie Sie durch richtiges Einkaufen Umwelt und Gesundheit schützen können.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Viele Gefahren unter einem Dach
Verglichen mit den schlechten Wohnverhältnissen früherer Jahrhunderte ist unsere Wohnqualität buchstäblich um Häuser besser. Speziell seit den letzten zehn Jahren wird beim Bauen und Sanieren verstärkt Wert auf Energieeffizienz und Behaglichkeit gelegt. Trotzdem: Verschiedene gefährliche Altlasten und folgenschwere Baufehler beeinträchtigen auch heute noch Gesundheit und Umwelt.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen. Etwa 15 Mal in der Minute atmen wir die Raumluft ein und aus, Säuglinge sogar doppelt so oft. Gründe genug, um in den eigenen vier Wänden auf eine gesunde Luft zu achten. Messungen zeigen jedoch, dass mit jedem Atemzug im trauten Heim nicht nur die natürlichen Luftbestandteile, sondern auch ungesunde, ja giftige Substanzen in den Körper gelangen. Die Ursachen für die Schadstoffbelastung in Innenräumen sind oft hausgemacht.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Krank durch zu viel Chemie
Damit es in den eigenen vier Wänden blitzt und blankt, greifen die Österreicherinnen und Österreicher zu einer Vielzahl von Putz- und Reinigungsmitteln: Mehr als 5000 Chemikalien sind im Durchschnitt in einem Haushalt im Einsatz. Nun ist ein gewisses Maß an Hygiene unverzichtbar für gesundes Wohnen und Leben, die übertriebene Verwendung von Chemie hat allerdings genau den gegenteiligen Effekt: Experten erklären, was wir unserer Gesundheit – und Umwelt – damit antun.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Noch nie war der Mensch so mobil, und noch nie hat er sich so wenig bewegt wie heute. Die verschiedenen Belastungen durch den Auto- und Flugverkehr setzen der Gesundheit und der Umwelt massiv zu. Allein auf das Konto von Feinstaub gehen in Österreich pro Jahr 5600 Todesfälle.
MEDIZIN populär über den hohen Preis der Mobilität.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Beim Mülltrennen sind wir Österreicher vorbildlich, beim Vermeiden allerdings nicht: Mehr als 50 Millionen Tonnen Mist fallen hierzulande pro Jahr an. Und so produzieren auch wir Berge von Gefahren für Mensch und Umwelt.
Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
Während sich immer mehr Österreicher von Lärm belästigt fühlen, weiß die medizinische Forschung immer mehr darüber, wie schädlich Lärm für die Gesundheit ist. Und doch werden die Auswirkungen dieses Umweltproblems nach wie vor unterschätzt.
Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
So wird die Arbeit (wieder) zur Kraftquelle
Druck, Stress, der Vorgesetzte, das Betriebsklima, Überforderung – Belastungen im Job gibt es genug. Und so schleppen sich viele lustlos durch die Arbeitswoche, riskieren immer mehr Erschöpfung, Burn-out und Depression.
Für MEDIZIN populär zeigen Experten Strategien auf, wie die Arbeit vom Krafträuber (wieder) zur Kraftquelle wird.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wie gesund ist unser wichtigstes Lebensmittel?
Wasser in bester Qualität direkt aus dem Hahn – darauf vertrauen wir Österreicher blind. Kaum jemand ist sich bewusst, dass viel dafür getan wird, dass unser Trinkwasser sicher ist, und dass in Zukunft noch viel mehr getan werden muss, damit es sicher bleibt.
Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
Die Heilkräfte von Wasser, Luft, Erde, Feuer
Damit wir in Balance sind und uns rundum wohl fühlen, sollten die vier Elemente in unserem Leben einigermaßen gleich gewichtet sein, betont Dr. Wolfgang Hofmeister. Für MEDIZIN populär erklärt der Kärntner Arzt, wie die Heilkräfte von Wasser, Luft, Erde und Feuer zur Stärkung der eigenen Gesundheit genützt werden können.
Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen
Es ist nicht wurst, was wir essen!
Der Bereich Ernährung zählt neben Industrie und Verkehr zu den größten Umweltproblemen unserer Zeit. Wer über den Tellerrand schaut und sich an fünf einfache Regeln hält, schützt das Weltklima und die eigene Gesundheit zugleich.
Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
Wenn die Umwelt krank macht
Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sind rund 20 Prozent der Krankheits- und Todesfälle in Europa auf Umweltfaktoren zurückzuführen. Rund 1,8 Millionen Menschenleben könnten pro Jahr durch nachhaltigen Umweltschutz gerettet werden. Österreich ist keine Insel der Seligen. Schädliche Umwelteinflüsse machen auch hierzulande immer mehr Menschen krank.
von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
20 Burn-out-Fallen, auf die Sie achten sollten
Sich immer noch mehr aufhalsen, dabei stets alles perfekt
machen wollen, praktisch jedes Wochenende durcharbeiten – und für all den Einsatz nicht ein einziges Wort der Anerkennung bekommen:
Das ist nur eine mögliche Kombination aus Faktoren, die über kurz oder lang ins Burn-out führen kann. Tag und Nacht für die Firma erreichbar sein, immer weniger Zeit mit Freunden verbringen, nicht mehr entspannen können und mit Kollegen arbeiten müssen, die einem das Leben zur Hölle machen: Das ist eine weitere verbreitete Jobsituation, die viele ausbrennen lässt. Untersuchungen zufolge befindet sich rund eine Million Menschen in Österreich auf dem besten Weg in die völlige Erschöpfung. Arbeiten auch Sie sich krank? MEDIZIN populär über die 20 wichtigsten Burn-out-Fallen, auf die Sie achten sollten.
Von Mag. Karin Kirschbichler
weiterlesen
Wie das Gärtnern zur Therapie wird
Gartenarbeit liegt im Trend, sogar bei den Jüngeren und sogar in den Städten. Mediziner freuen sich über die neue Lust am Pflanzen, Pflegen und Ernten, denn Körper, Geist und Seele profitieren davon in vielfältiger Weise. Und weil der Mensch dabei regelrecht aufblüht, wird Gartenarbeit immer öfter auch als Therapie bei verschiedensten Krankheiten eingesetzt.
Von Mag. Alexandra Wimmer, Mag. Sabine Stehrer & Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
Wie die Seele darunter leidet
Als das Internet vor 20 Jahren begann, die Welt zu erobern, konnte niemand ahnen, wie tiefgreifend es das Leben verändern würde. Inzwischen sind in Österreich mehr als 70 Prozent der Haushalte mit dem World Wide Web verbunden, Menschen jeden Alters „surfen“, „googeln“, „mailen“, „skypen“, „twittern“. Nach zwei Jahrzehnten im Netz treten neben den offensichtlichen Vorteilen dieser technischen Errungenschaft immer deutlicher die Gefahren zutage. Lesen Sie, welche Gesundheitsfallen im Internet lauern.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wie Erholung gelingt
Endlich ausspannen und die Batterien wieder aufladen – wenn das so einfach wäre: Abschalten ist nicht jedermanns Sache, und selbst herrlich entspannte Urlauber werden nach der Auszeit recht bald vom Alltag zu Hause eingeholt. Lesen Sie, was Sie tun können, damit Ihr Urlaub so richtig erholsam wird – und wie Sie ein Stückchen Muße gleich im Handgepäck mit nach Hause nehmen.
Von Bettina Beneschweiterlesen
Der Druck im Job wächst weiter
Der kürzlich veröffentlichte Arbeitsklima-Index der Arbeiterkammer Oberösterreich dokumentiert die aktuelle Stimmung der Beschäftigten in Österreich: So pessimistisch wie schon lange nicht schätzen sie die Situation der heimischen Wirtschaft ein. Und so kommt zu den ohnehin enormen Anforderungen im Job ein weiterer Belastungsfaktor hinzu: die Angst um den Arbeitsplatz. Mit der Existenzangst im Nacken fühlen sich die Arbeitenden allen anderen Belastungen im Job hilflos ausgeliefert. Erschöpft, überlastet und ausgelaugt, driften immer mehr ins Burnout, rund eine halbe Million Menschen in Österreich ist bereits betroffen. Betriebliche Gesundheitsförderung, die auch die Psyche mit einschließt, eine menschenwürdigere Unternehmenskultur und Maßnahmen gegen die Krankmacher am Arbeitsplatz sind wichtiger denn je. Für MEDIZIN populär geben Experten Antwort auf die Frage: Was schützt vor Burnout?
Von Mag. Alexandra Wimmer und Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
Behindert & berufstätig: Ein Beispiel für gelungene Integration
So manche Straßenbahn ist es, neue Arztpraxen, Universitäten und Ämter sind es, und Online-Shops theoretisch auch: barrierefrei, also ohne Hürden erreichbar für Menschen mit Behinderung. Ein Abteilungschef und sein Mitarbeiter zeigen, wie sich Barrierefreiheit auch im Kopf entfaltet, wenn beide Seiten bereit dafür sind.
MEDIZIN populär-Mitarbeiterin Bettina Benesch hat sich im Lokalaugenschein davon überzeugt, wie Integration gelingen kann.weiterlesen
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Es gibt Dinge, die wünscht man sich als arbeitender Mensch immer wieder: ein wenig Ruhe, einen Hauch mehr Anerkennung, mehr Bewegung vielleicht oder öfter einmal ein offenes Wort mit dem Chef. Es gibt Arbeitsplätze, an denen das gut gelingt.
MEDIZIN populär rückt Unternehmen ins Rampenlicht, die sich einem Thema mit sperrigem Namen verschrieben haben: der betrieblichen Gesundheitsvorsorge.
Von Bettina Benesch
weiterlesen