e-Magazin lesen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelle Ausgabe
  • Themen
    • Seele & Sein
    • Bewegung & Fitness
    • Gesellschaft & Familie
    • Prominente & Gesundheit
    • Medizin & Vorsorge
    • Partnerschaft & Sexualität
    • Essen & Trinken
    • Leben & Arbeiten
    • Körperpflege & Kosmetik
    • Gesundheitslexikon
  • Downloads
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Redaktion
    • Abo-Service
    • Anzeigenabteilung
    • Rücktrittsrecht
    • Über uns
    • Impressum
    • Anzeigenbedingungen und Offenlegung
    • Farbprofil für Druckunterlagen
    • Links
    • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • Abo bestellen
  • e-Magazin

Medizin & Vorsorge

Gefährlicher Gestank

Neue Studien: Auch kalter Rauch kann schädlich sein

Wer zur Zigarette greift, mag denken, der Qualm verwehe mit dem leisesten Lüftchen in weite Ferne. Für den Rauch trifft das zwar zu – viele schädliche Substanzen bleiben jedoch hängen: an den Händen, am Pullover, an den Haaren. Und sie lagern sich auf Teppichen ab, auf Kästen und so manchem Teddybär. Forscher beschäftigen sich erst seit kurzem intensiv mit diesen Schadstoffen und gaben dem Phänomen den Namen „Thirdhand Smoke“. Wie gefährlich ist dieser „Rauch aus dritter Hand“?

Von Bettina Benesch


weiterlesen

weiterlesen
Krebs: Wie Psychoonkologie hilft

„Es ist, als ob einem der Boden unter den Füßen weggezogen wird“, schildert ein Betroffener, wie er die bei ihm gestellte Diagnose Krebs erlebt hat. Tatsächlich geraten die meisten Patienten durch das Wissen um ihre Erkrankung in eine existenzielle Krise. Fachkundige Hilfe bietet ihnen die Psychoonkologie, ein Spezialgebiet der Onkologie, das vor allem jenen ein Stück Lebensqualität zurückbringen kann, die unter dem Krebs besonders leiden.

Von Dr Kurt Markaritzerweiterlesen

weiterlesen
Schuppenflechte: eine Krankheit, viele Gewänder

Flecken und Schuppen auf der Haut, Nagelverdickungen, Augenleiden, Gelenksentzündungen, chronische Magen-Darmkrankheiten:
So und in noch mehr Gewändern kann sich Schuppenflechte bzw. Psoriasis zeigen. Heilbar ist die Krankheit nicht, doch eine entsprechende Therapie ermöglicht den Betroffenen ein beschwerdearmes bis hin zu einem phasenweise beschwerdefreien Leben.

von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Leben mit Schuppenflechte

„Die Schübe kommen immer wieder“

Vor 31 Jahren erhielt Friederike Schönauer (69) die Diagnose Schuppenflechte, in der Fachsprache Psoriasis genannt. Im Interview mit MEDIZIN populär erzählt die pensionierte Wienerin von ihrem Leben mit dem Leiden.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Strahlengefahr in und aus Japan

Wichtige Informationen zu brennenden Fragen

Nach dem Atomunfall in Japan herrscht auch in Österreich Angst vor der strahlenden Gefahr, obwohl alle Experten versichern, dass derzeit kein Grund dazu besteht. Mit der Unsicherheit tauchen viele brennende Fragen auf. Fragen, die in der aktuell zwar intensiven, doch leider oft auch oberflächlichen, Panik schürenden Berichterstattung nicht immer ausreichend beantwortet werden. MEDIZIN populär hat bei Umweltmediziner und Strahlenexperten OA Doz. DI Dr. Hans-Peter Hutter wichtige Hintergrundinformationen eingeholt. Denn nur Wissen schützt vor unangemessenen, mitunter sogar gefährlichen Panikreaktionen.

Von Dr. Susanne Lang & Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen

weiterlesen
Wenn die Blase schwächelt

Woran es liegt und was hilft

Ungewollter Harnverlust ist ein häufiges Problem der reiferen Jahre. Die wenigsten sprechen darüber, die meisten leiden still – bedauerlicherweise, denn mittlerweile existiert eine Vielzahl wirksamer Behandlungsmethoden. Lesen Sie, woran es krankt, wenn die Blase schwächelt – und wie man das wichtige Speicherorgan stärken kann.

Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen

weiterlesen
Gut sehen ein Leben lang

Neue Hilfen für alte Augen

Wenn gerade Linien gewellt erscheinen, wenn man verzerrt oder doppelt sieht, das Blickfeld kleiner wird, ist es höchste Zeit für einen Besuch beim Augenarzt. Denn diese Sehprobleme können ein Hinweis auf eine der vier häufigsten Augenerkrankungen des fortgeschrittenen Alters sein. In der Behandlung der Makuladegeneration, des Grünen und Grauen Stars sowie der diabetischen Netzhauterkrankung hat die Augenheilkunde zuletzt enorme Fortschritte gemacht. MEDIZIN populär über die neuen Hilfen für alte Augen.

von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Die Kraft der Balance

So stärken Sie Gleichgewicht und Selbstsicherheit

Sich auf Schritt und Tritt sicher zu fühlen, ist mit zunehmendem Alter keine Selbstverständlichkeit mehr. Gleichgewichtsstörungen, Gangunsicherheit und Schwindel machen vielen Älteren zu schaffen. Ein gezieltes Training kann die Kraft der Balance erhalten bzw. zurückbringen und so für einen sicheren Auftritt in jeder Lebenslage sorgen.

Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen

weiterlesen
Kraftlos in den Fingern?

Wenn man plötzlich nicht mehr zupacken kann

Wenn die Finger kraftlos und steif werden, wehtun, sich Schwellungen und Knoten bilden und man plötzlich nicht mehr zupacken kann, steckt in den meisten Fällen eine rheumatische Erkrankung oder Gicht hinter den Beschwerden. In jedem Fall sollten Betroffene rasch eingreifen, um schlimme Folgen möglichst zu verhindern.

Von Mag. Sabine Stehrer weiterlesen

weiterlesen
Krebs: Große Hoffnung Chemotherapie

Die Chemotherapie, also die medikamentöse Behandlung von Krebs, bringt Patienten die Chance auf Heilung ihrer Krankheit oder zumindest auf eine Verlängerung der Lebenszeit bei guter Lebensqualität. Die Nebenwirkungen, die in der Vergangenheit vielen zu schaffen machten, können die Mediziner dank neuer Substanzen meist so weit lindern, dass die Beschwerden entweder gar nicht auftreten oder erträglich sind.

Von Dr. Kurt Markaritzer weiterlesen

weiterlesen
Wenn Pollen zu Feinden werden

Für immer mehr Österreicher beginnt im Frühling die Zeit des Leidens

Schon jetzt haben hierzulande rund 1,7 Millionen Menschen eine Pollenallergie, doch die Zahl der Betroffenen steigt und steigt. Warum das so ist, beschäftigt die medizinische Forschung ebenso intensiv wie die Verbesserung der Therapiemöglichkeiten. Auch ein Impfstoff gegen die Pollenallergie ist bereits in Entwicklung. MEDIZIN populär über den aktuellen Stand.

Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Gesundes Herz

Was wirklich zählt

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bereits Todesursache Nr. 1 in Österreich, doch Experten befürchten eine Zunahme für die nächste Zukunft. Schuld daran ist vor allem der Lebensstil in der heutigen Zeit: Falsche Ernährungsgewohnheiten, wenig Bewegung und zunehmend auch seelische Probleme sind die „Herzensbrecher“ von heute. Lesen Sie, was wirklich zählt, damit Ihr Herz stark und gesund bleibt.

Von Dr. Karin Gruber weiterlesen

weiterlesen
Und wieder nicht schwanger

Wie die Medizin heute helfen kann – und darf

Vor 30 Jahren wurde in Österreich erstmals ein Baby im Reagenzglas gezeugt. Damit schlug auch hierzulande die Geburtsstunde der Fortpflanzungsmedizin. Heute steht Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um sich den Wunsch doch noch zu erfüllen. Aber nicht alles, was die Medizin inzwischen kann, ist bei uns erlaubt.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Krebs: Wie Operationen helfen

Die häufigste Behandlungsmethode bei Krebs ist die Operation, die heutzutage durch andere Verfahren unterstützt wird. Dadurch und dank der verbesserten OP-Techniken haben die Krebspatienten jetzt viel bessere Chancen auf ein längeres Leben.

Von Dr. Kurt Markaritzer
weiterlesen

weiterlesen
Rückenschmerzen bei Kindern

Immer mehr Junge und Jüngste haben’s im Kreuz

Rückenschmerzen sind das Volksleiden Nummer 1 in Österreich – und immer öfter beginnt das Übel schon in Kindertagen. Die Ursachen sind für die Experten klar: Zu wenig Bewegung und zu viel Gewicht, dafür ist gerade auch der kindliche Bewegungsapparat nicht gebaut. Ärzte betonen, dass ein kaputter Kinderrücken rasch behandelt werden sollte, um Schlimmeres zu verhindern.

Von Mag. Helga Schimmer
weiterlesen

weiterlesen
Wie Männer länger leben

Die sieben Schwachstellen des starken Geschlechts

„Ein Mann hält sich so lange für kerngesund, bis er tot umfällt“ – und das tut er laut aktueller Statistik mit durchschnittlich 77,7 Jahren immer noch deutlich früher als die Frau mit durchschnittlich 83 Jahren. Männer gehen eben viel zu selten zum Arzt, und wenn sie ärztliche Hilfe suchen, dann oft erst reichlich spät. Dabei verlangen gerade die Problemzonen des Mannes besonderes Augenmerk. Und diese liegen auch, aber nicht nur unterhalb der Gürtellinie: Das Herz zählt genauso dazu wie die Seele, der Bauch genauso wie die Lunge. MEDIZIN populär über die sieben wichtigsten Schwachstellen des Mannes und Maßnahmen, die sein Leben verlängern können.

Von Mag. Karin Kirschbichler &
Mag. Sabine Stehrer &
Mag. Alexandra Wimmer weiterlesen

weiterlesen
Die Assistenten der Zahnbürste

Wie wichtig sind Zungenreiniger, Zwischenraumbürsten & Co?

Zahnbürste und -pasta sind zwar die Chefs, wenn es um gesunde Mundhygiene geht. Doch ihnen steht inzwischen ein ganzes Heer an Assistenten zur Seite. Was Zungenreiniger, Zwischenraumbürsten & Co für die Zahngesundheit leisten.

Von Mag. Ursula Müllerweiterlesen

weiterlesen
Die Pille ist 50

Heute kann sie mehr als „nur“ verhüten

50 Jahre nach ihrer Einführung in Europa zählt die Anti-Baby-Pille nach wie vor zu den beliebtesten Verhütungsmitteln. Schließlich ist sie sicher, einfach in der Anwendung und kann mehr als „nur“ eine ungewollte Schwangerschaft verhindern: Vor einigen Jahren erst hat man erkannt, dass die Pille in ihren verschiedenen Zusammensetzungen auch gezielt zum Vorteil der Gesundheit genützt werden kann.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Stilles Leiden Fettleber

Viele haben es, die wenigsten wissen es

Sie macht sich kaum bemerkbar, und daher wissen viele nichts davon, dass sie eine Fettleber haben. Doch Schätzungen zufolge ist jeder Dritte betroffen und riskiert unter Umständen lebensbedrohliche Folgeerkrankungen. Lesen Sie, wie man die Krankheit erkennen und behandeln kann.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Krebs: Hintergründe und Heilungschancen

Die Diagnose Krebs stellt in Österreich jedes Jahr das Leben von rund 35.000 Menschen völlig auf den Kopf. Auf die meisten kommen nun intensive medizinische Behandlungen zu, die zwar immer sanfter, sicherer und wirksamer werden, doch bei den Betroffenen in erster Linie Angst und Verunsicherung auslösen. In einer neuen Serie stellt MEDIZIN populär die Säulen der Krebstherapie vor.
In Österreich geschieht es an die 100 Mal pro Tag: Einer Frau oder einem Mann wird die Diagnose „KREBS“ gestellt. Ein Schock? Ja, selbstverständlich! Aber ein Todesurteil, wie das früher einmal war, ist Krebs keineswegs mehr. Im Gegenteil: Die Chancen auf Heilung sind größer als je zuvor.

Von Dr. Kurt Markaritzer weiterlesen

weiterlesen
Die Superinfektion

Wenn aus harmlosem Schnupfen eine ernste Krankheit wird

Kaum ist die Erkältung überstanden, fängt nach einigen Tagen alles wieder von vorne an: Das können Anzeichen einer Superinfektion sein, die dazu führen kann, dass sich der harmlose Schnupfen zu einer ernsten Krankheit ausbaut. Der Grund für die Komplikationen: Ist der Körper bereits durch Erkältungs- und Grippeviren geschwächt, haben Bakterien leichtes Spiel – und so drohen Mittelohrentzündung, Lungenentzündung & Co.
Lesen Sie, wie man eine Superinfektion erkennt – und verhindert.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Der Duft des Lebens

Wie Krankheit und Gesundheit riechen

Gerüche spielen nicht nur in der Weihnachtszeit eine Rolle, sondern auch in der Medizin: Viele Krankheiten haben ihren eigenen Geruch, und viele Düfte werden eingesetzt, um Beschwerden zu lindern und zur Genesung beizutragen.
Lesen Sie, wie Krankheit und Gesundheit riechen.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Tinnitus ist neues Volksleiden

Warum Stress und Lärm ins Ohr gehen können

Die meisten hören ein Pfeifen, andere ein Brummen, Klingeln, Rauschen oder Zischen. Tinnitus werden die Ohrgeräusche genannt, die immer da sind und immer mehr Menschen das Leben gehörig schwer machen. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Betroffenen von rund 500.000 auf etwa 800.000 bis eine Million angestiegen. Zu viel Stress und zu viel Lärm sind laut Experten die wesentlichen Ursachen dafür, dass Tinnitus inzwischen als neues Volksleiden gilt. Lesen Sie, was geschehen kann, wenn man zu lange Zeit zu viel um die Ohren hat.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Therapiemöglichkeiten bei Tinnitus

So werden die quälenden Ohrgeräusche behandelt

Wer ständig unter Brummen, Pfeifen, Rauschen leidet, wünscht sich nichts mehr, als dass die Ohrgeräusche endlich verschwinden. In einigen Fällen hören sie tatsächlich von selbst wieder auf, in anderen Fällen stoppt die richtige Behandlung das Geräusch – und manchmal müssen die Betroffenen lernen, sich mit dem Tinnitus zu arrangieren.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Wenn das Gehirn in die Jahre kommt

So bleiben die grauen Zellen länger jung

Wenn das Gehirn in die Jahre kommt, drohen über den altersbedingten Gedächtnisabbau hinaus vor allem Demenz und Schlaganfall. Was man tun kann, um diesen immer häufiger werdenden Krankheiten vorzubeugen und das Gehirn länger jung zu halten.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Husten ohne Ende

Was tun, wenn der Husten nicht abklingen will?

Halsweh, Schnupfen, Husten: Dieses unheilvolle Trio tourt unter dem Namen Erkältung jetzt wieder durch die Lande. Wenn das Niesen und Krächzen abgeklungen sind, bleibt der Husten nicht selten als Solist zurück. Was gegen Erkältungshusten hilft, und was dahintersteckt, wenn das Husten kein Ende nimmt.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Sie nehmen Medikamente?

Salbe, Tablette, Spritze: Das sollten Sie wissen

Kapsel, Salbe, Spritze, Tablette, Zäpfchen, & Co: Wer krank ist, hat viele Möglichkeiten sich einen Wirkstoff zuzuführen, der beim Gesundwerden hilft. Doch welche Möglichkeit ist wann angesagt, was muss man bei der Einnahme beachten, und warum ist ärztlicher Rat in jedem Fall angesagt? Für MEDIZIN populär gibt der Grazer Pharmakologe Univ. Prof. Dr. Thomas Griesbacher Antwort auf die zehn häufigsten Fragen rund um Medikamente.

Von Mag. Michael Krassnitzerweiterlesen

weiterlesen
Morbus Bechterew

Die Krankheit, die in Schüben kommt

Rund 40.000 Österreicherinnen und Österreicher leiden an Morbus Bechterew. Die Krankheit beginnt mit Kreuzschmerzen, die in Schüben kommen, und kann zu einer leichten bis hochgradigen Versteifung und Verkrümmung der Wirbel­säule führen. Heilbar ist Morbus Bechterew nicht, doch je früher die Erkrankung erkannt und behandelt wird, desto eher kann man den Verlauf verzögern und den Betroffenen das Leben leichter machen.

von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Kraftspender fürs Immunsystem

Gut gerüstet durch die Grippezeit

„Gesund sein und gesund bleiben, das schafft man nur mit einem intakten Immunsystem“, sagt Dr. Thomas Schwingenschlögl, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie in Wiener Neudorf. „Die körpereigene Abwehr rechtzeitig auf Touren zu bringen, ist leichter als viele denken.“ Was also tun? – Der Internist rät zu einem zehnstufigen Kräftigungsprogramm für das Immunsystem.

Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen

weiterlesen
Trockene Augen

Augentropfen, Akupunktur & Co: Was wirklich hilft

Es brennt und kratzt, fühlt sich an, als hätte man Sand in den Augen, ein Schleier trübt den Blick: Was es bedeutet, trockene Augen zu haben, weiß jeder Fünfte über 40-Jährige aus eigener Erfahrung. Neben Augentropfen & Co werden neuerdings auch alternative Therapien wie Akupunktur oder Hypnose gegen das Volksleiden eingesetzt. Mit Erfolg, wie ein Experte bestätigt.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s
<< Erste < Vorherige 1-30 31-60 61-90 91-120 121-150 151-180 181-210 211-240 241-270 271-300 301-330 331-360 361-390 391-420 421-450 451-480 481-510 511-540 541-570 571-600 601-630 631-647 Nächste > Letzte >>

MEDIZIN populär • Nibelungengasse 13 • 1010 Wien • Telefon: 01/ 512 44 86 • Fax: 01/512 44 86-24 • officeno@sonicht.aerzteverlagshaus.at

Teilnahmebedingungen • Datenschutzerklärung • Impressum • Anzeigenbedingungen und Offenlegung

by indesign