e-Magazin lesen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelle Ausgabe
  • Themen
    • Seele & Sein
    • Bewegung & Fitness
    • Gesellschaft & Familie
    • Prominente & Gesundheit
    • Medizin & Vorsorge
    • Partnerschaft & Sexualität
    • Essen & Trinken
    • Leben & Arbeiten
    • Körperpflege & Kosmetik
    • Gesundheitslexikon
  • Downloads
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Redaktion
    • Abo-Service
    • Anzeigenabteilung
    • Rücktrittsrecht
    • Über uns
    • Impressum
    • Anzeigenbedingungen und Offenlegung
    • Farbprofil für Druckunterlagen
    • Links
    • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • Abo bestellen
  • e-Magazin

Medizin & Vorsorge

Hypnose in der Schmerztherapie

Den Schmerz kontrollieren lernen

Viele Studien belegen, dass Hypnose ein wirksames Mittel ist, um Schmerzen zu reduzieren oder ganz auszuschalten, und immer mehr Ärztinnen und Ärzte bieten die Methode an. Und doch ist es der Medizinischen Hypnose noch nicht ganz gelungen, sich gegen effektvolle Showhypnosen abzugrenzen, in denen Menschen bloßgestellt und scheinbar willenlos gemacht werden. Für MEDIZIN populär zeigt ein Experte auf, warum das eine mit dem anderen rein gar nichts zu tun hat, und wie Schmerzen in Trance beeinflusst und gelindert werden können.

Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen

weiterlesen
Mundtrockenheit ist nicht immer harmlos

Der Speichel sorgt für die Immunabwehr im Mundraum – und ist damit wesentlich für die Gesundheit der Zähne und des gesamten Organismus verantwortlich. Problematisch also, wenn einem sprichwörtlich die Spucke wegbleibt und man unter trockenem Mund leidet. MEDIZIN populär informiert über mögliche Ursachen und Folgen.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Das Krankenzimmer als Konzertsaal

Wiener Philharmoniker spielen für Schwerstkranke

Menschen mit schweren Bluterkrankungen haben oft nur eine Hoffnung: Eine Stammzell- bzw. Knochenmarktransplantation, die ihr Leben retten kann. Neben dem körperlichen Leiden haben diese Patienten auch mit enormen seelischen Belastungen zu kämpfen. Am Wiener AKH helfen ihnen neuerdings die Wiener Philharmoniker durch die Krise. Mit viel Erfolg, wie erste Ergebnisse eines einzigartigen Forschungsprojekts zeigen, das jetzt im Herbst in die zweite Runde geht.

Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen

weiterlesen
Sauna, Dampfbad & Co

Rund drei Millionen Österreicherinnen und Österreicher schätzen Umfragen zufolge das regelmäßige Schwitzen in Sauna, Dampfbad & Co. Und sie tun gut daran, sich nicht nur in der kalten Jahreszeit so richtig aufzuheizen, denn das Bad in der Wärme kann viel für unsere Gesundheit tun. So stärkt es etwa in effizienter Weise unsere Abwehrkräfte. Für MEDIZIN populär erläutert Dr. Heinz Schiller, Arzt für Allgemeinmedizin und ärztlicher Leiter des Kneippkurhauses im oberösterreichischen Bad Mühllacken, wie man richtig schwitzt und worauf man achten soll.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Händewaschen, aber richtig!

Mit Hygiene gesund durch die Erkältungszeit

Nach dem Toilettengang und vor dem Essen ist es ein Muss, das Händewaschen. Als hochwirksame Hygienemaßnahme bietet es einen hervorragenden Schutz vor verschiedenen Erregern. Auch zur Vorbeugung vor Erkältung und Grippe wird es einhellig empfohlen – vorausgesetzt man macht es richtig und regelmäßig. Lesen Sie, was ein Hygiene-Experte rät.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Depression: Neue Wege aus dem Seelentief

Die Statistik malt ein düsteres Bild: Die Zahl der depressiven Menschen in Österreich steigt stetig, derzeit ist von 650.000 Betroffenen die Rede, doppelt so vielen Frauen wie Männern, Psychopharmaka zählen mittlerweile zu den am meisten verschriebenen Medikamenten. Doch dauerhaft heilen kann man Depressionen bis heute nicht. Entwickeln wir uns zu einer Gesellschaft der Depressiven? Was hilft wirklich aus dem Seelentief? Welche neuen Wege beschreitet man in der Therapie? Und kann man Depressionen vorbeugen?

Von Mag. Sabine Stehrer & Bettina Beneschweiterlesen

weiterlesen
Fieber nach den Ferien?

Beschwerden nach dem Urlaub, die gefährlich werden können

Durchfall und Hautausschläge sind die häufigsten unerwünschten Souvenirs, die man aus dem Urlaub mitbringt. Sie sollten unbedingt vom Arzt abgeklärt werden. Tritt nach der Rückkehr aus dem Urlaubsland plötzlich Fieber auf, herrscht höchste Alarmstufe. Der Reise- und Tropenmediziner Univ. Prof. Dr. Heinrich Stemberger über „Reiseandenken“, die Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten.

Von Mag. Michael Krassnitzer weiterlesen

weiterlesen
Zahnpflege: So putzen Sie richtig

Ratschläge über Zahnpflege gibt es mindestens so viele wie Borsten an einer Zahnbürste: Besser vor als nach dem Frühstück putzen, die Zahnpaste nicht vollkommen ausspülen, besser weiche als harte Zahnbürsten verwenden und vieles andere mehr. Für MEDIZIN populär haben Experten*) die gängigsten Ratschläge rund um die Zahngesundheit auf ihre Richtigkeit überprüft.

Von Bettina Beneschweiterlesen

weiterlesen
Nesselausschlag: Was hilft?

Es brennt und juckt und fühlt sich so an, als wäre man von einer Brennnessel „gestochen“ worden: Nesselausschläge zählen nicht nur zu den unangenehmsten, sondern auch zu den häufigsten Hautkrankheiten und sind nicht immer harmlos. MEDIZIN populär erklärt, was alles dahinterstecken kann.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Leben mit Rheuma

„Was früher funktioniert hat, funktioniert auf einmal nicht mehr“

Daniela Loisl, 44 Jahre alt, aus Feldkirchen an der Donau in Oberösterreich, lebt seit nunmehr 24 Jahren mit rheumatoider Arthritis. Im Interview mit MEDIZIN populär erzählt sie, wie alles begonnen hat, wie die Krankheit verlief, und wie sie gelernt hat, damit zu leben.

Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen

weiterlesen
Kaiserschnitt: Die Vor- und Nachteile

Innerhalb der vergangenen zehn Jahre ist die Kaiserschnittrate in Österreich von zehn auf mehr als 25 Prozent gestiegen. Die Vorteile der Geburt nach Plan sind nicht von der Hand zu weisen, doch kaum jemand kennt die ganze Palette der Nachteile. MEDIZIN populär informiert über die gesundheitlichen Risiken, die ein Kaiserschnitt für Mutter und Kind bergen kann.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Meine Mutter hat Brustkrebs!

Was tun bei erblicher Vorbelastung?

Wenn die Mutter, Tante oder Schwester an Brustkrebs erkrankt, mischt sich zur Sorge um die Betroffenen oft auch die Angst um die eigene Gesundheit. Bekomme ich auch Krebs? Ein Gentest könnte die Zweifel zerstreuen. Doch: Wirft er nicht erst recht Probleme auf? MEDIZIN populär über eine schwierige Frage.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Der Stress der Frauen

Wie sich große Belastungen auf sie auswirken

Frauen werden mit anderen Belastungen konfrontiert als Männer. Und sie reagieren anders, wenn ihnen alles zuviel wird. Für MEDIZIN populär gibt ein Experte Einblick in die Zusammenhänge zwischen Stress und weiblichen Hormonen, Stress und (Frauen-) Krankheiten, erklärt das „Brutpflegeverhalten“ mancher Chefinnen und die Bedeutung von Magnesium.

Von Bettina Beneschweiterlesen

weiterlesen
Rheuma

Die Krankheit der jungen Frauen

Die rheumatoide Arthritis oder chronische Polyarthritis ist hierzulande mit bis zu 80.000 Betroffenen die weitaus häufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung und geht mit Schwellungen der Gelenke, Schmerzen und Gelenkssteifigkeit einher. Unbehandelt führt sie zur Gelenkszerstörung und zu Invalidität. MEDIZIN populär über die Wichtigkeit der Früherkennung und die Wirksamkeit moderner Therapien.

von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Die besten Vorsorgetipps von Augen bis Zähne

Das ABC der Gesundheit

Ausgewogene Mischkost, dreimal pro Woche 30 bis 45 Minuten Bewegung, Nichtrauchen, maßvoll Alkohol und ausreichend Wasser trinken, genügend Entspannung und erholsamer Schlaf - das sind die sieben wichtigsten Zutaten im Rezept für ein gesundes Leben. Für die verschiedenen Bereiche des Körpers können wir aber auch darüber hinaus einiges tun, um Krankheiten zu verhindern bzw. rechtzeitig zu erkennen.

Von Mag. Sabine Stehrer & Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Vorsorgeuntersuchung: Das wird untersucht

1974 wurde nicht nur MEDIZIN populär gegründet, sondern auch eine wichtige Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge eingeführt: die Gesundenuntersuchung, heute Vorsorgeuntersuchung genannt. Nach einer Statistik des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger nehmen das Angebot, das für alle Über-18-Jährigen in Österreich kostenlos ist, derzeit rund zwölf Prozent in Anspruch. Ein Grund, warum viele der Untersuchung fern bleiben, ist unter anderem mangelnde Information über den Ablauf des Checks. Für MEDIZIN populär schildert die Allgemeinmedizinerin Dr. Ina Etlinger-Dress, wie die Vorsorgeuntersuchung vor sich geht und was sie bringt.

Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen

weiterlesen
Impfungen

Die stichhaltigste Vorsorgemaßnahme im Visier

Ob gegen Tetanus, Kinderlähmung, FSME, Grippe oder Gebärmutterhalskrebs: Impfungen zählen zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen. Lesen Sie in MEDIZIN populär über Vergangenheit und Zukunft der Impfung, über Erfolge, aber auch Komplikationen.

Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen

weiterlesen
Kindergesundheit

So wird’s ein guter Start ins Leben

Schon in ganz jungen Jahren werden die Weichen gestellt – für die Gesundheit, aber auch für das Gesundheitsbewusstsein. Und nichts liegt Müttern und Vätern mehr am Herzen als das Wohl ihrer Kinder. Bei Fragen und Sorgen stehen den Eltern Kinderärztinnen und -ärzte zur Seite, die das Baby, Klein- und Vorschulkind wenigstens bis zum fünften Lebensjahr regelmäßig untersuchen. Lesen Sie, worum es beim Start in ein – körperlich und seelisch – gesundes Leben geht.

Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen

weiterlesen
Männergesundheit

Größtes Risiko der Männer: der Lebensstil

Männer leben nach wie vor ungesünder als Frauen, gehen seltener zu Vorsorgeuntersuchungen und schieben sogar dringend anstehende Arztbesuche oft auf die lange Bank. Das sind die wesentlichen Gründe, warum Männer mit dem aktuellen Durchschnittsalter von 77,7 Jahren eine um 5,6 Jahre kürzere Lebenserwartung haben als Frauen.
Der Experte in Sachen Männergesundheit Dr. Karl Dorfinger über Verhaltensweisen und Vorsorgetipps, die dem Mann ans Herz gelegt seien.

Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen

weiterlesen
Frauengesundheit

Das schützt vor den weiblichen Leiden

Frauen erreichen heute ein Lebensalter von durchschnittlich 83,3 Jahren, also 5,6 Jahre mehr als Männer. Einer der Gründe dafür ist, dass Frauen eher ärztliche Hilfe suchen, wenn sie sich krank fühlen. Liegen die Beschwerden im gynäkologischen Bereich, so neigen aber auch Frauen dazu, den Arztbesuch hinauszuschieben. So wird oft unnötiges Leiden verlängert oder aber eine gefährliche Krankheit riskiert, die bei Früherkennung gute Heilungschancen hätte. Der Frauenarzt Univ. Prof. Dr. René Wenzl erklärt für MEDIZIN populär, was für die weibliche Gesundheit besonders wichtig ist.

Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen

weiterlesen
Gesund durch den Sommer

Mit unseren 7 Tricks kommen Sie gut durch die heiße Jahreszeit

Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen

weiterlesen
Mehr Kraft im Rücken

So vermeiden Sie Schmerzen
mit Übungen für den Rücken

Das Kreuz mit dem Kreuz führt die Statistik gleich in mehrfacher Hinsicht an: Von Rückenleiden ist fast jeder irgendwann im Leben betroffen, sie zählen zu den häufigsten Gründen für Krankenstände und Frühpensionierungen und nehmen unter den Krankheiten des Bewegungsapparates die erste Stelle ein. Lesen Sie in MEDIZIN populär, wie man den Rücken gesund und stark hält.

Von Mag. Sabine Stehrer

weiterlesen

weiterlesen
Schlafstörungen vorbeugen

Tipps für einen gesunden Schlaf

Guter Schlaf ist ein wesentlicher Faktor fürs Gesundbleiben. Doch mehr als ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher wacht am Morgen wie gerädert auf. MEDIZIN populär verrät Ihnen, wie Sie nachts zur Ruhe kommen und neue Kräfte schöpfen können.

Von Mag. Michael Krassnitzerweiterlesen

weiterlesen
Seele im Gleichgewicht

So bleibt die Psyche in gesunder Balance

Anstrengung und Erholung, Geben und Nehmen, Bewegung und Ruhe, Nähe und Distanz, Festhalten und Loslassen – das sind nur einige Scheitelpunkte, zwischen welchen das Pendel des Lebens ausschlägt. Dass es immer schwieriger wird, das Gleichgewicht zu halten, zeigt die rasante Zunahme an Menschen mit psychischen Problemen. In MEDIZIN populär erläutert eine Expertin anhand von zehn Gegensatzpaaren, wie die Seele in gesunder Balance bleiben kann.

Von Mag. Helga Schimmer
weiterlesen

weiterlesen
Bulimie

Das Leiden im Verborgenen

Für MEDIZIN populär erklärt Univ. Prof. Dr. Ursula Bailer, Leiterin der Spezialambulanz für Essstörungen am Wiener AKH, was die Ursachen für Bulimie sind, welche Folgekrankheiten auftreten können, was man tun sollte, wenn man bemerkt, dass jemand bulimisch ist, und welche Therapien helfen.

von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Leben mit der Ess-Brechsucht

Bulimie: „Weil man Druck loswerden will“

Meist sind es Mädchen ab 15 Jahren, die an Bulimie erkranken, der Ess-Brechsucht. Eine von ihnen war Sigrid Tschiedl, heute 29 Jahre alt und Theaterregisseurin, Theaterpädagogin sowie Persönlichkeitstrainerin von Beruf. Im Interview mit MEDIZIN populär erzählt sie, warum sie süchtig nach dem Erbrechen geworden ist, wie sie damit gelebt und sich davon befreit hat.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Krampfadern & Co vermeiden

So bleiben die Venen fit

Besenreiser, müde, schwere, geschwollene oder sogar schmerzende Beine, Krampfadern: Das alles sind Folgen von Durchblutungsproblemen, die auf Venenerkrankungen zurückzuführen sind. Diese haben sich zur wahren Volkskrankheit entwickelt. Lesen Sie, wie man die Venen fit halten kann.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Schweinegrippe: Was kommt auf uns zu?

2003 versetzte uns ein Virus aus der Gruppe der Coronaviren in Angst und Schrecken, das die schwere Atemwegserkrankung SARS auslöste, 2005 beunruhigte uns das Vogelgrippe-Virus A/H5N1 und sorgte wie SARS weltweit für Tausende Todesfälle. Und auch wenn die erste Aufregung vorüber ist: Noch ist die Gefahr durch das Virus A/H1N1, das die so genannte Neue Grippe auslösen kann, nicht gebannt. MEDIZIN populär sprach mit dem Wiener Impfspezialisten sowie Facharzt für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Univ. Prof. Dr. Herwig Kollaritsch über die Fragen, wie gefährlich A/H1N1 noch werden kann und ob uns in nächster Zukunft Attacken durch weitere Viren drohen.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Abnehmen per OP

Magenband & Co gegen Kilos und Krankheiten

Weniger Essen und mehr Bewegung lautet das bekannte Rezept im Kampf gegen überschüssige Kilos. Doch diese Methode ist laut Prim. Univ. Doz. Dr. Karl Miller bei stark Übergewichtigen nur selten von dauerhaftem Erfolg gekrönt. Ganz anders verhält es sich mit einem Maßnahmenpaket, das neben einer Lebensstiländerung auch einen chirurgischen Eingriff enthält:
Mit Magenband & Co gelingt 80 Prozent der Übergewichtigen das Abnehmen ebenso wie das Schlankbleiben. Und nicht nur das: Auch Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes können so geheilt werden.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Schluckstörungen: Was hilft?

Zwischen 600 und 2000 Mal am Tag schlucken wir. Das wird einem erst bewusst, wenn der Vorgang Probleme macht – sei es, weil das Schlucken wehtut, man keine Nahrung mehr hinunterbringt oder beim Essen ständig husten muss.
Lesen Sie in MEDIZIN populär, welche Ursachen hinter einer Schluckstörung stecken können und wie man sie behandelt.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s
<< Erste < Vorherige 1-30 31-60 61-90 91-120 121-150 151-180 181-210 211-240 241-270 271-300 301-330 331-360 361-390 391-420 421-450 451-480 481-510 511-540 541-570 571-600 601-630 631-647 Nächste > Letzte >>

MEDIZIN populär • Nibelungengasse 13 • 1010 Wien • Telefon: 01/ 512 44 86 • Fax: 01/512 44 86-24 • officeno@sonicht.aerzteverlagshaus.at

Teilnahmebedingungen • Datenschutzerklärung • Impressum • Anzeigenbedingungen und Offenlegung

by indesign