Medizin & Vorsorge
Wann man sich unbedingt schonen und zum Arzt gehen sollte
Nicht nur draußen vor der Tür, auch am Arbeitsplatz weht der Wind immer rauer. Dementsprechend geht die Zahl der Krankenstandstage weiter zurück. Immer mehr Beschäftigte quälen sich trotz Husten, Halsweh und Fieber in die Arbeit. Manchmal ist das für die Betreffenden nicht nur beschwerlich, sondern ernsthaft gesundheitsgefährdend. Lesen Sie in MEDIZIN populär, in welchen Fällen man unbedingt ärztlichen Rat einholen und das Bett hüten soll.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Achtung: Nicht jeder Bluterguss ist harmlos
Ob nach der Kollision mit der Schreibtischlade, der unsanften Begegnung mit der Bettkante oder dem ungeschickten Hantieren mit der Beißzange: Ein blauer Fleck ist schnell da – aber nicht immer ist der Bluterguss ein rein kosmetisches Problem von kurzer Dauer. Lesen Sie, was hinter dem geheimnisvollen Farbenspiel steckt, wie Sie sein Verschwinden beschleunigen und welche schweren Erkrankungen einem gehäuften Auftreten von blauen Flecken zugrunde liegen können.
Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen
Gicht ist eine der ältesten Zivilisationskrankheiten, die aber auch in jüngster Zeit in erster Linie mit richtiger Ernährung bekämpft wird. Was viele nicht wissen: Radikale Fastenkuren können Gichtanfälle auslösen, und Gicht kann schwere Nierenschäden verursachen. Ein Experte erklärt, was Sie noch alles wissen sollten.
Von Mag. Michael Krassnitzerweiterlesen
Wenn das Auto rostig, der Apfel faulig und die Haut welk wird – so geht das auf das Konto der so genannten freien Radikale. Die Feinde von Gesundheit und Schönheit geraten immer mehr ins Blickfeld der modernen Anti Aging-Medizin, ebenso wie ihre Gegenspieler, die Antioxidantien, die als Wunderwaffe gegen freie Radikale neuerdings auch als Schlagwort in der Werbung auftreten. Lesen Sie in MEDIZIN populär, was hinter diesen Begriffen steckt.
Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
Brustkrebs ist immer noch der häufigste Krebs bei Frauen. In Österreich werden jedes Jahr mehr als 5000 Neuerkrankungen gezählt. Die Forschung arbeitet fieberhaft an verbesserten Behandlungsmöglichkeiten. Seit kurzem gibt es eine Kombitherapie, die vergleichsweise arm an Nebenwirkungen und stark im Kampf gegen Rückfälle sein soll. Bereits in Entwicklung befindet sich eine Impfung. MEDIZIN populär über den aktuellen Stand.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Die guten Seiten der Hormonumstellung
Die Wechseljahre mit all ihren Begleiterscheinungen bringen vieles im Leben einer Frau durcheinander – und manche Leiden zum Verschwinden. Die moderne Medizin macht sich die heilsamen Seiten der Hormonumstellung zunutze, indem sie im Kampf gegen bestimmte Frauen-Krankheiten das Klimakterium künstlich einleitet. MEDIZIN populär informiert, wie das vor sich geht.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Alles über den Neuropathischen Schmerz
Der Nervenschmerz, in der Fachsprache „Neuropathischer Schmerz“ genannt, ist ein quälendes Leiden, das in Österreich rund 200.000 Menschen das Leben schwer macht. In MEDIZIN populär sprechen ein Experte und eine Betroffene über diese weitgehend unbekannte Erkrankung.
Von Mag. Michael Krassnitzerweiterlesen
Wie man Venenbeschwerden lindern kann
Jetzt kommt sie wieder, die Zeit, in der vielen Menschen geschwollene, schwere Beine zu schaffen machen. Das Problem ist aber nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden. Lesen Sie in MEDIZIN populär, wie Venengeplagte gut durch den Sommer kommen.
Von Mag. Astrid Bauer weiterlesen
Sommertipps für Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen
Sobald das Thermometer auf sommerliche Werte von 30 Grad und mehr klettert, sackt bei vielen Menschen der Kreislauf in den Keller. Speziell beim Baden, Sonnen und auf Reisen sollten Empfindliche einige Tipps beherzigen, um die Urlaubszeit gesund zu verleben. Lesen Sie in MEDIZIN populär, wie man hitzebedingten Beschwerden vorbeugt.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Das schützt vor einem Harnwegsinfekt
Schmerzen im Unterbauch, ständiger Harndrang, Brennen beim Urinieren: Empfindliche kennen und fürchten sie, die unangenehmen Anzeichen eines Harnwegsinfektes. Gerade in der heißen Jahreszeit unterschätzen viele die Infektionsgefahr aufgrund einer Unterkühlung, sei es durch allzu luftige Bekleidung oder zu ausgiebiges Baden im kühlen Nass. Lesen Sie in MEDIZIN populär, wie man in der Badesaison einer Blasenentzündung vorbeugt.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Die fünf großen Irrtümer über Borreliose
Jedes Jahr erkranken mindestens 50.000 Österreicher an Borreliose, einer Infektionskrankheit, deren Erreger durch Zecken übertragen werden. Eine Impfung liegt noch in weiter Ferne, dafür ist die Erkrankung gut heilbar. In MEDIZIN populär räumt ein Borreliose-Experte mit den fünf großen Irrtümern auf, die über die Krankheit kursieren.
Von Mag. Michael Krassnitzerweiterlesen
Der häufigste Tumor der 15- bis 35-Jährigen
Die Zahl der Menschen mit Hodenkrebs ist in den letzten 20 Jahren so stark angestiegen wie bei keiner anderen Tumorerkrankung. Und doch ist Hodenkrebs jener Krebs, über den in unserer Gesellschaft noch immer der Mantel des Schweigens gebreitet wird. Genau darin liegt aber die große Gefahr: dass Betroffene sich aus Unwissenheit, Angst und Scham zu spät behandeln lassen. Lesen Sie über Ursachen, Symptome und Therapie einer Tumorart, die immer mehr junge Männer betrifft. Zu Wort kommt auch ein Patient, der den Hodenkrebs besiegt hat und nun das Tabu bricht.
Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen
Dem Laser auf den Zahn gefühlt
Immer mehr Zahnärzte setzen auf den Laser bei der Vorbeugung und Behandlung verschiedener Zahnerkrankungen. Und Patienten, die schon beim bloßen Anblick eines Bohrers in Schweiß ausbrechen, können in bestimmten Fällen von der sanften Alternative profitieren. MEDIZIN populär über die Vor- und Nachteile der Methode.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Wenn Knorpelschäden zur Qual werden
Sie können einem das Leben zur Hölle machen: Knorpelschäden im Knie sind eine Ursache für starke und dauerhafte Schmerzen. MEDIZIN populär erklärt, was man dagegen tun kann und wie man am besten vorbeugt.
Von Mag. Michael Krassnitzerweiterlesen
Die chronisch entzündliche Darmerkrankung trifft auch in Österreich immer mehr Menschen. Besonders alarmierend: Morbus Crohn wird immer öfter bei Kindern diagnostiziert. Und doch gilt das Leiden nach wie vor als selten und wird mit einem starken Tabu belegt. In MEDIZIN populär fordern Ärzte und Betroffene bessere Versorgungsmaßnahmen und mehr Unterstützung.
Von Mag. Christian Freisleben-Teutscher weiterlesen
Über die spezifischen Gefahren des Tabakkonsums für Frauen
„Rauchen lässt Ihre Haut altern“, ist vielleicht der Warnhinweis auf Zigarettenpackungen, der Frauen am meisten erschaudern lässt. Dabei drohen gerade ihnen weit schlimmere Folgen. So steigt die Zahl der Lungenkrebsfälle bei Raucherinnen dramatisch an, das Osteoporose-Risiko ist erhöht und auch die Fruchtbarkeit der Frau wird durch den Tabakkonsum beeinträchtigt. Für MEDIZIN populär informiert eine Expertin über die spezifischen Gefahren des Tabakkonsums für Frauen.
Von Mag. Michael Krassnitzerweiterlesen
So wird´s wieder gut
Ob bei akuten, chronisch schlecht heilenden oder infizierten Wunden: Die Medizin hat bei der Behandlung in den letzten Jahren neue Erkenntnisse gewonnen und alte Grundsätze über Bord geworfen. MEDIZIN populär über das moderne „Wundmanagement“.
Von Mag. Christian F. Freisleben-Teutscherweiterlesen
Was tun, wenn die Frühjahrsmüdigkeit nicht weichen will?
Sie fühlen sich fürchterlich schlapp und ausgelaugt? Und das, obwohl die Blütezeit der Frühjahrsmüdigkeit bereits vorbei ist? Nun, es kann sein, dass Sie dieses Phänomen einfach besonders hart trifft. In diesem Fall werden Ihnen unsere Expertentipps und -tricks helfen, um die nötige Power zurückzugewinnen. Will die Müdigkeit trotz allem nicht weichen, ist aber höchste Vorsicht angesagt.
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
Schon seit einiger Zeit weiß man, dass Parodontitis weit mehr als ein Schönheitsfehler ist. Der Zahn geht letztlich verloren, wenn die entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches nicht rechtzeitig behandelt wird. Was man vor kurzem herausfand, macht vorbeugende Maßnahmen noch wichtiger als bisher. Denn Parodontitis kann verschiedene Organe im Körper schädigen und schwere Erkrankungen auslösen. Lesen Sie, welche das sind – und was Sie tun können, damit Zähne und Zahnfleisch gesund und schön bleiben.
Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen
Zuckerkrankheit kann Inkontinenz verursachen
Die Zuckerkrankheit zieht gravierende Folgeerkrankungen nach sich: Herzinfarkt, Sehstörungen oder den diabetischen Fuß. Kaum bekannt jedoch ist, dass die Hälfte aller Langzeit-Diabetiker Probleme mit der Blase bekommt, die unbehandelt zu schwerer Harninkontinenz führen können.
Von Mag. Michael Krassnitzerweiterlesen
So vermeiden Sie unerwünschte Wirkungen
Mit den Lebensjahren steigt oft auch die Anzahl der Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen. Aufgrund der Vielzahl der Arzneien und aufgrund körperlicher Veränderungen im Alter kann es jedoch zu unvorhergesehenen bzw. unerwünschten Wirkungen kommen. Für MEDIZIN populär erklärt der Arzt und Geriatrieexperte Dr. Markus Gosch, wie man diese Probleme in den Griff bekommen kann.
Von Mag. Wolfgang Bauerweiterlesen
So kehren Beweglichkeit und Lebensfreude zurück
Sie sind ein Wunderwerk an Beweglichkeit, machen aber leider gerade im Alter oft Probleme. Wer „es in den Schultern hat“, kann seine Arme nur eingeschränkt und unter starken Schmerzen drehen und heben. Wenn nichts anderes mehr hilft, kann ein neues Gelenk die Lösung sein. Und hier ist die Medizin jetzt wieder einen Schritt weiter gekommen. Die bereits vierte Generation der Schultergelenksprothesen kann noch besser an die individuellen Gegebenheiten der Patienten angepasst werden und bringt so die oft lang vermisste Beweglichkeit zurück. Lesen Sie, wie ein Wunderwerk ein anderes ersetzen kann.
Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
Was hilft gegen den Knochenschwund?
In Österreich leiden 700.000 Menschen an Osteoporose, Tendenz steigend. Die Medizin sucht fieberhaft nach immer besseren Methoden der Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung. MEDIZIN populär informiert.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Achtung: Manche Hautmale sind lebensgefährlich!
Makellose Haut – der Wunschtraum vieler, die Realität bei den wenigsten. Die meisten haben irgendwo den einen oder anderen Pigmentfleck. Besonders häufig zeigen sich Altersflecken, Muttermale, Sommersprossen & Co auf Gesicht, Handrücken und Dekolleté. Manche dieser Flecken verschwinden von selbst wieder, andere lassen sich nur durch entsprechende Behandlung vertreiben. Manche sind völlig harmlos, andere können lebensgefährlich werden, wenn man sie nicht rechtzeitig behandelt: Bei fast jedem zweiten Über-60-Jährigen handelt es sich bei bestimmten Hautveränderungen um ein Frühstadium von Krebs! Lesen Sie hier, welche Hautmale unbedingt in ärztliche Hände gehören.
Von Mag. Astrid Bauerweiterlesen
Wer regelmäßig singt, bleibt länger gesund
Singen ist eine der ältesten Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. Die Wirkungen des Musizierens mit der eigenen Stimme auf Körper, Geist und Seele beschäftigen die Wissenschafter aber erst in jüngster Zeit. Was sie ans Licht bringen, führt unweigerlich zu dem Schluss: Regelmäßiges Singen ist so gesund, dass es eigentlich ärztlich verordnet werden sollte. Lesen Sie, warum Gesang so sinnvoll und lustvoll ist – und singen Sie!
Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
Wie das Hormonsystem funktioniert
Die Hormone sind die Boten unseres Körpers: Sie managen das Zusammenspiel unserer inneren Organe, beeinflussen unsere Stimmungen und prägen unser Triebleben. Um diesen vielfältigen Aufgaben nachkommen zu können sind die Hormone in verschiedenen Spezialgebieten im Einsatz. Die Chefin vom Dienst sitzt – wie könnte es anders sein? – im Gehirn. Setzen Sie sich mit MEDIZIN populär auf die Spur von so guten alten Bekannten wie Adrenalin, Insulin, Serotonin & Co.
Von Dr. Marcus Franz & Dr. Karin Gruberweiterlesen
So bleiben Sie möglichst lange scharfsichtig
Dank der modernen Medizin sind Augenkrankheiten heute in vielen Fällen heilbar oder zumindest gut behandelbar, doch die Zahl der Menschen, die Augenprobleme haben, steigt.
Lesen Sie in MEDIZIN populär, was Sie tun können, damit Sie möglichst lange scharfsichtig bleiben, und was die dringend empfohlene regelmäßige Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt alles ans Licht bringen kann.
Von Mag. Karin Kirschbichler & Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Mit manchen Spitzenleistungen aus der Tierwelt können wir natürlich nicht mithalten, aber dafür ist das Spektrum möglicher Bewegungen und Leistungen des menschlichen Körpers umso beachtlicher. Ermöglicht wird es durch die rund 200 Knochen und 400 Muskeln, die den ausgeklügelten Stütz- und Bewegungsapparat ausmachen und uns im wahrsten Sinn des Wortes in Form halten. Lesen Sie, wie das vor sich geht.
Von Dr. Marcus Franz & Dr. Karin Gruberweiterlesen
Trend zur Zahnregulierung hält an
Whoopi Goldberg, Tom Cruise, Britney Spears und die Prinzen William und Harry haben eines gemeinsam: Sie alle waren Zahnspangen-Träger, und sie zeigten die Spangen auch her, wenn sie in die Kamera lächelten. Ob es an Vorbildern wie ihnen liegt, dass sich heutzutage immer mehr Menschen noch im Erwachsenenalter die Zähne regulieren lassen? MEDIZIN populär geht dieser Frage nach und gibt einen Überblick über neue und gängige Methoden gegen das Durcheinander im Mund.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Darmspiegelung wird immer sanfter
„Wenn ich gewusst hätte, dass es so problemlos ist, hätte ich es schon viel früher gemacht!“ Diesen Satz hört Dr. Friedrich Anton Weiser in seiner Ordination in Wien nach einer Darmspiegelung immer wieder. Tatsächlich hat die früher gefürchtete Untersuchung ihren Schrecken verloren, gleichzeitig sind die Chancen gestiegen, Darmkrebs zu verhindern!
Von Dr. Kurt Markaritzerweiterlesen