Medizin & Vorsorge
Zehn bis 15 Prozent der Österreicher leiden mehr oder weniger stark am Restless Legs-Syndrom (RLS), der Krankheit der unruhigen Beine, das sind rund 900.000 Menschen. Geheilt werden kann RLS nicht, doch es gibt heute gute Hilfen.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
„Die Beine befehlen, aufzustehen“
Acht Jahre lang litt die Wienerin Waltraud Duven massiv an dem sogenannten Restless Legs-Syndrom (RLS): Sobald sie abends im Bett lag, fingen ihre Beine an zu kribbeln, zu schmerzen, zu zucken. Und auch, wenn sie noch so müde war, konnte sie nicht anders, als wieder aufzustehen und herumzugehen, denn nur das half. Im Gespräch mit MEDIZIN populär schildert die 65-Jährige ihren Leidensweg und erzählt, was ihr heute hilft.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Das „Kreuz mit dem Kreuz“ kennt wohl nahezu jeder oder macht irgendwann einmal im Leben seine leidvolle Bekanntschaft damit.
MEDIZIN populär erklärt, was meistens hinter Rückenschmerzen steckt und warum das verbreitete Leiden oft schon dann keine Chance mehr hat, wenn dem Rücken mehr Kraft verschafft wird.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Kälte, Bewegungsmangel, schlechte Luft, Rauchen, Allergien, Asthma und COPD: Alles das kann unseren Atemwegen jetzt im Herbst und Winter zu schaffen machen und bei Attacken von Viren und Bakterien besonders leicht zu Halsweh, Schnupfen, Husten, Fieber und gefährlichen Infekten führen. MEDIZIN populär über Gifte für die Atemwege und wie man sich am besten davor schützt.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Die acht häufigsten Augenerkrankungen und was dagegen hilft
Ob Augenallergien oder Bindehautentzündung, Grauer Star oder Grüner Star, Makuladegeneration oder trockenes Auge: Für MEDIZIN populär erklärt ein Experte, wie sich die acht häufigsten Augenerkrankungen äußern, was sie verursacht und was dagegen hilft.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
So gefährlich sind Masern, Mumps, Röteln für Erwachsene
Kinderkrankheiten sind wieder auf dem Vormarsch – und treffen immer mehr Erwachsene. Ob Masern, Mumps, Röteln, Keuchhusten oder Windpocken: Je älter die Betroffenen sind, desto größer ist das Risiko für schwere Komplikationen. MEDIZIN populär informiert.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Immer mehr Kinder haben Zahnschmelzstörungen
Sie sind fleckig, weich, schlimmstenfalls bröckeln sie sogar: Milchzähne, oft solche, die gerade erst durchgebrochen sind. Das liegt an Zahnschmelzstörungen, die immer mehr Kinder haben. Und diese sind nicht nur ein optisches Problem – sie können bis hin zum Zahnverlust, zu Fehlstellungen der zweiten Zähne und damit zu lang andauernden Unannehmlichkeiten führen. Lesen Sie, was hilft.
Von Mag. Sabine Stehrer weiterlesen
Besonders in der bevorstehenden kalten Jahreszeit sind die Dienste des Immunsystems gefragt: Sobald die Temperaturen sinken, haben Bakterien und Viren Hochsaison, die neben Erkältungen und der Grippe noch eine ganze Reihe weiterer Krankheiten verursachen. MEDIZIN populär informiert darüber, was aus Sicht der Ganzheitsmedizin die Abwehrkräfte unterstützt und uns dabei hilft, gesund durch Herbst und Winter zu kommen.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Wie die Natur gegen Frauenleiden hilft
Immer mehr Frauen wünschen sich bei der Behandlung gängiger Gesundheitsprobleme Heilkraft aus der Natur. Lesen Sie, bei welchen Frauenleiden welche natürlichen Mittel helfen und wie die Pflanzenkraft wirkt.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Unterleibskrebs: Damit sind unterschiedliche Krebsarten der weiblichen Genitalorgane gemeint, an denen jedes Jahr mehr als 2000 Österreicherinnen erkranken. Welche Anzeichen für Unterleibskrebs es gibt, wodurch er verursacht werden kann – und was ihn so gefährlich macht.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Sie ist sicher und einfach anzuwenden: So ist kaum verwunderlich, dass die Antibabypille hierzulande zu den beliebtesten Verhütungsmitteln zählt. Doch die Pille kann noch mehr, als vor einer ungewollten Schwangerschaft zu schützen. Lesen Sie, welche Vorteile sie für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen haben kann.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Zwölf häufige Hygieneirrtümer – und was wirklich stimmt
Richtig putzt nur, wer von Rot nach Weiß putzt. Milchzähne braucht man nicht so oft reinigen. Elektrische Bürsten sind besser als Handzahnbürsten: Nicht alles, was über die richtige Zahnhygiene gesagt wird, stimmt. Für MEDIZIN populär räumt ein Experte mit zwölf häufigen Irrtümern auf.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Klammern für Kinderzähne immer öfter im Einsatz
Ab jetzt können Kinder von den neuen Gratis-Zahnspangen profitieren. Warum Zahnspangen immer öfter benötigt werden, wie sie wirken und wo die Grenzen der Behandlung mit den Klammern für Kinderzähne liegen.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
So erkennen Sie Ihr persönliches Risiko
Braun gebrannt aus dem Urlaub zurückkehren – ein Schönheitsideal, dem bis heute die Gesundheit geopfert wird, erhöht es doch die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken. MEDIZIN populär erklärt, warum Hautkrebs so bedrohlich ist, und hilft, das persönliche Risiko zu erkennen.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Sie können einem die Sommerlaune ganz gehörig vermiesen: typische Schönwetterprobleme vom Sonnenbrand über Kreislaufbeschwerden bis hin zum Insektenstich. Was gegen häufige Plagen der warmen Jahreszeit hilft und wie man ihnen am besten vorbeugt.
Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen
Wenn seelische Probleme auf den Magen schlagen
Durchfall vom Stress, Bauchweh vom Ärger, Verstopfung vom Kummer? Kein anderes Organ reagiert so rasch und heftig auf psychische Belastungen wie Magen und Darm. Woran das liegt und wie man die Verdauung auch in schwierigen Zeiten in Schuss halten kann.
Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen
Das verbreitete Defizit hat schwere Folgen
Eisenmangel ist die häufigste Mangelerscheinung weltweit und Experten warnen jetzt verstärkt vor den Folgen dieser Volkskrankheit: Wird das Defizit nicht behandelt, drohen weitreichende gesundheitliche Probleme. Eine Ärztin erklärt, wie man Eisenmangel erkennen und die Eisenspeicher auffüllen kann.
Von Mag. Alexandra Wimmer weiterlesen
Der Ring in der Augenbraue hat seinen Dienst erfüllt: In jungen Jahren war er cool, jetzt erscheint er unpassend und muss weg. Doch wie lässt sich das hässliche Loch schließen, das nach der Entfernung zurückbleibt? Was man gegen Piercingnarben tun kann.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
So schützen Sie sich vor bösen Überraschungen
Nicht selten schmuggeln sich Reiseandenken ins Handgepäck, die man lieber nicht mit nach Hause nehmen wollte: Hautausschlag, Fieber, Durchfall, Verstopfung, die Reisekrankheit und vieles andere mehr können die Erinnerungen an den Urlaub trüben.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Der Sommer steht bevor – und mit ihm der große Auftritt für schöne Beine. Doch was tun, wenn Besenreiser, Cellulite, Krampfadern & Co den Anblick stören oder gar die Gesundheit gefährden?
MEDIZIN populär hat die besten Tipps.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Immer mehr Junge ohne Luft
Lungen- und Kinderärzte warnen: Immer mehr Kindern bleibt die Luft weg, Asthma tritt heute deutlich öfter schon in jungen Jahren auf. Welche Ursachen dafür vermutet werden, und wie Eltern ihrem Sprössling viel Leid ersparen können.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
7 Risiken für gesunde Zähne
Nicht nur zu viel Zucker und zu wenig Hygiene schaden den Zähnen. Was viele nicht wissen: Auch Stress und Rauchen, ja sogar gesundes Obst kann dem Gebiss an die Substanz gehen. MEDIZIN populär über die versteckten Risiken für die Mundgesundheit.
Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen
„Alkohol war mein Problemlöser“
Bier und Wodka bestimmten viele Jahre lang das Leben von Hannelore Huber – dann kam der Zusammenbruch. Im Gespräch mit MEDIZIN populär erzählt die heute 65-Jährige, wie sie in die Alkoholsucht geschlittert ist, und wie sie es geschafft hat, davon loszukommen.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
In 6 Schritten zu gesunden Werten
Jeder dritte Österreicher, so schätzen Experten, leidet an Bluthochdruck und lebt gefährlich. Denn wird die Krankheit weder rechtzeitig noch richtig behandelt, drohen schwere Folgen von Herzinfarkt bis Schlaganfall, von Demenz bis Nierenversagen. Also lebenslang Tabletten nehmen? Wie man mit weniger oder ganz ohne Medikamente zu gesunden Werten kommen kann.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Der moderne Lebensstil zieht eine weitere, bislang kaum beachtete Folge nach sich: Verletzungen der Sehnen sind auf dem Vormarsch, wie Unfallchirurgen warnen. Warum die Bindeglieder zwischen Muskeln und Knochen immer häufiger Probleme machen, und wie man sich davor schützen kann.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Bin ich betroffen?
Jeder 13. Österreicher leidet an Diabetes, jeder dritte – so befürchten Experten – hat Frühdiabetes und läuft somit Gefahr, ebenfalls zuckerkrank zu werden. Die gute Nachricht: Wer rechtzeitig etwas unternimmt, hat beste Chancen, vor Schlimmerem bewahrt zu bleiben. Die schlechte Nachricht: Die wenigsten wissen von ihrem gesundheitlichen Problem.
MEDIZIN populär hilft mit, Frühdiabetes zu erkennen, um Diabetes zu verhindern.
Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen
Der schwierige Weg zum Wunschkind
Das neue Fortpflanzungsmedizingesetz erlaubt Frauen jetzt auch in Österreich, mit Hilfe einer Eizellspende schwanger zu werden. Dieser Weg zum Wunschbaby ist allerdings mit einigen Strapazen gepflastert. Was Eizellspenderinnen und -empfängerinnen auf sich nehmen müssen, bis über Umwege neues Leben entstehen kann.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Für Pollenallergiker brechen jetzt wieder schwere Zeiten an. Ganz entkommen kann man den Pollen zwar nicht, doch mit den Tipps von MEDIZIN populär lassen sich die Heuschnupfen-Beschwerden gut lindern.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
„Ich hatte Todesangst!“
Vor 21 Jahren wurde Ekkehard Franz Büchler mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert. Im Interview mit MEDIZIN populär erzählt der heute 73-Jährige, wie er mit der Krankheit und ihren Folgen fertig geworden ist.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen
Wie sich das stille Leiden lindern lässt
Bei mehr als 850.000 Frauen in Österreich schwächelt die Blase. Die meisten von ihnen leiden still unter dem ungewollten Harnverlust. Dabei hat die moderne Medizin inzwischen eine Reihe guter und sanfter Hilfen für sie parat.
Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen