Medizin & Trends

Morbus Bechterew

Die Krankheit, die in Schüben kommt Rund 40.000 Österreicherinnen und Österreicher leiden an Morbus Bechterew. Die Krankheit beginnt mit Kreuzschmerzen, die in Schüben kommen, und kann zu einer ...

Kraftspender fürs Immunsystem

Gut gerüstet durch die Grippezeit „Gesund sein und gesund bleiben, das schafft man nur mit einem intakten Immunsystem“, sagt Dr. Thomas Schwingenschlögl, Facharzt für Innere Medizin und ...

Trockene Augen

Augentropfen, Akupunktur & Co: Was wirklich hilft Es brennt und kratzt, fühlt sich an, als hätte man Sand in den Augen, ein Schleier trübt den Blick: Was es bedeutet, trockene Augen zu haben, ...

Leben mit Morbus Bechterew

Eine Betroffene erzählt, wie sie mit der Krankheit zurechtkommt Dass hinter ihren Kreuzschmerzen die rheumatische Krankheit „Morbus Bechterew“ steckt, erfuhr Maria Nimführ (65) vor 32 Jahren. ...

Kranke Zähne, kranker Mensch

Achtung: Parodontitis kann schwerwiegende Folgen haben 80 Prozent aller Menschen über 40 Jahren haben nach Schätzungen irgendwann in ihrem Leben einen entzündeten Zahnhalteapparat. Umso ...

Gefährlicher Trend: Wasserpfeife

Shishas & Co sind noch schädlicher als Zigaretten Vor allem bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich liegen Wasserpfeifen im Trend. Ein Grund für die zunehmende Beliebtheit ist ...

Gut schlafen kann man (wieder) lernen

Das ABC gegen Schlafstörungen Immer mehr Druck im Job, Angst um den Arbeitsplatz, düstere Prognosen für die Zukunft: Die Zeichen stehen jetzt besonders schlecht für guten Schlaf. Wenn Stress ...

Stress killt Schlaf

„Mit einem Säbelzahntiger im Bett kann niemand schlafen!“ Chronomediziner Dr. Alfred Lohninger erklärt im Gespräch mit MEDIZIN populär, warum uns Stress den Schlaf raubt und sich der Mensch in ...

Nächtlicher Harndrang

Was hilft, wenn eine volle Blase regelmäßig den Schlaf stört Ob Kinder oder Erwachsene: Nächtlicher Harndrang treibt viele Menschen in Österreich mehrmals pro Nacht auf die Toilette oder lässt ...

Frauen sind anders (krank)

Die weiblichen Besonderheiten bei Bluthochdruck, Diabetes & Co Die Gender-Medizin fördert immer mehr neue Erkenntnisse darüber zutage, dass der „kleine Unterschied“ zwischen Mann und Frau im ...

Wenn Hormone Stimmung machen

Wie stark Östrogene & Co die weibliche Stimmung beeinflussen Wenn bei Frauen die Tränen besonders leicht fließen, der Geduldsfaden rascher als sonst reißt, die Gefühle Achterbahn fahren, wird ...

Von Alkoholsucht bis Sexsucht

Die Süchte von Herrn und Frau Österreicher Anfällig für Suchterkrankungen sind Männer und Frauen in Österreich gleichermaßen. Unterschiede gibt es aber in den Ursachen für die Erkrankung, im ...

Training als Therapie

Wie Bewegung sogar Schwerstkranken hilft Selbst bei Schwerstkranken kann Sport die Heilung fördern. In der Medizin setzt man deshalb immer öfter auf Bewegung, um kranke Menschen im ...

Sport ist Medizin

Diabetes, Depression, Krebs & Co: Sport hilft Ausruhen und Schonung waren gestern: Heute weiß man, dass regelmäßiger Sport nicht nur beim Gesundbleiben, sondern auch beim Gesundwerden hilft. ...

aktuelle Ausgabe

MP Cover 2023-06

Sie wollen mehr?

Das freut uns!

 

WÄHLEN SIE EINFACH AUS:
» ABO «

» MEDIZIN-populär-APP «
» E-MAGAZIN «

(im Austria Kiosk)

Abo bestellen

E-Magazin

Abo Service

Gewinnspiel

Kontakt

Newsletter

aktuelle Ausgabe

MP Cover 2023-06

Sie wollen mehr?

Das freut uns!

 

WÄHLEN SIE EINFACH AUS:
» ABO «

» MEDIZIN-populär-APP «
» E-MAGAZIN «

(im Austria Kiosk)

Abo Service

Gewinnspiel

E-Magazin

Newsletter

Abo Service

E-Magazin

Gewinnspiel

Kontakt

Newsletter