Fitness & Entspannung

Eislaufen, Langlaufen, Skifahren

Mit den Wintersportklassikern fit und gesund
 
Ob Sie am Eislaufplatz Ihre Runden ziehen, sich auf Langlaufskiern durch die Winterlandschaft bewegen oder über Skihänge schwingen: Die Wintersportklassiker machen nicht nur Spaß, sondern halten auf vielfältige Art und Weise fit und gesund. Lesen Sie, was alles Eislaufen, Langlaufen und Skifahren bewirken.
 
Von Mag. Sabine Stehrer

Eislaufen

„Wann und wie es Menschen eingefallen ist, eine schnelle und einfache Bewegung auf gefrorenen Eisflächen auszunützen, ist nicht genau geklärt (…). Eine Erfindung im Zuge der Entwicklung der Jagdtechnik ist nicht unwahrscheinlich (…), Schlittschuhe aus urzeitlichen Tierknochen waren jedenfalls unter anderem in Großbritannien, Deutschland und der Schweiz zu finden. (…) Vor etwa 800 Jahren glitten in den Niederlanden Boten mit Eisenkufen an Holzschuhen über die zugefrorenen Kanäle und überbrachten auf diese Weise eilige Nachrichten an adelige Empfänger. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das Schlittschuhlaufen zunächst zum Vergnügen des Adels und später auch zum Volkssport.“ (Web-Lexikon Wikipedia)

Heute und hierzulande ist der Wintersportklassiker Eislaufen laut einer online-Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts „meinungsraum.at“ aus 2015 sehr beliebt: Immerhin jeder dritte Österreicher über 14 Jahren zieht gelegentlich auf dem Eislaufplatz seine Runden. Wie sich der Sport auf zwei Kufen auf die Fitness und Gesundheit auswirkt, erklärt Sportmediziner Dr. Robert Fritz von der Sportordination Wien: „Vorausgesetzt, das Eislaufen wird wirklich sportlich betrieben, also in schnellerem Tempo und mit schwingenden Armen, entspricht es von der Belastung her in etwa dem Laufen und ist in erster Linie ein gutes Ausdauertraining, das dem Herz-Kreislauf-System gut tut.“ Doch während des Dahingleitens werden auch zahlreiche Muskeln beansprucht und gekräftigt.

Share

Das könnte Sie auch interessieren:

Logo medizinpopulär