Scheitern, aber richtig!

Wie Rückschläge uns weiterbringen können

Kaum jemand gibt gern zu, einen Fehler gemacht zu haben oder gar gescheitert zu sein. Wir werden an unseren Erfolgen gemessen und für unsere Fehler verurteilt. Doch: Misserfolge und Rückschläge gehören zum Leben dazu. Lesen Sie, wie man dank einer guten Fehlerkultur entspannter und erfolgreicher wird.

– Von Mag. Alexandra Wimmer

Schlank werden schlank bleiben

Sie wollen endlich Ihr Wunschgewicht erreichen und es auch längerfristig halten? Für MEDIZIN populär listet eine Expertin sieben psychologische Strategien für das Abnehmen auf.

– Von Mag. Sabine Stehrer

Bewegung, Atmung, Balancieren, Fitnessparcours, Abwehrkräfte

Raus ins Freie

Warum Yoga, Laufen und Krafttraining draußen noch besser wirken

Wer in freier Natur sportelt, kann sich über besonders viele gesunde Effekte freuen: Allein das Tageslicht wirkt wie eine Gute-Laune-Dusche, die frische Luft stärkt die Abwehrkräfte und auch unsere Sinne werden stimuliert. Ob in Park, Wald oder auf der Wiese: Machen Sie die Natur öfters zu Ihrem Fitnessstudio!

– Von Mag. Alexandra Wimmer

Nase, Schnupfen, Asthma, Allergie, Nasenscheidewand, Nasentropfen

Nase im Dauerlauf

Wann ein Schnupfen chronisch wird

Es ist zum Naserümpfen: Kaum hat man den vermeintlich letzten Schnäuzer getan, geht es wieder von vorn los.
Ein scheinbar endlos chronischer Schnupfen ist aber nicht nur lästig. Er hat mitunter ernste anatomische oder allergische Ursachen und kann unbehandelt zu Asthma führen.

Von Wolfgang Kreuziger

Darm, Darmspiegelung, Koloskopie, Nahrungsmittelunvertraeglichkeit, Fruktoseintoleranz, Laktoseintoleranz

Der Darm

Welche Aufgaben erfüllt unser Darm? Wie ist er aufgebaut? Woran erkrankt der Darm häufig? Wie können wir den Darm schützen? Darüber informiert der Darmspezialist Prim. Univ. Prof. Dr. Rainer Schöfl für MEDIZIN populär.

Von Mag. Sabine Stehrer

Kleidung, Krank, Baumwolle, Chemiefasern, Krebserregend

Krank durch Kleidung

Wie riskant Textilien für unsere Gesundheit sind. Eigentlich soll sie uns schützen, schön sein und uns schmücken: Doch Kleidung kann uns auch krankmachen.

Magen, Verdauung, Enzym Pepsin, Magenverstimmung, Gastroenteritis, Reflux, Sodbrennen, Mundgeruch

Der Magen

Rund eine Tonne Nahrung knetet der elastische Muskelsack im Jahr zu Brei. Zwei bis drei Liter Verdauungssäfte produziert er täglich, um fallweise auch schwere Kost zu bewältigen. Unser Magen ist nicht nur außerordentlich tüchtig, sondern mitunter recht empfindlich: Viele verschiedene Probleme können dem Verdauungsorgan zu schaffen machen – von Infekten über Sodbrennen und Reizmagen bis hin zu Tumoren.

Von Mag. Alexandra Wimmer

Kopfschmerz, Migraene, Cluster-Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz, Schmerzmittel

Schon wieder Kopfweh!

Wie man wiederkehrende Kopfschmerzen abklärt und behandelt

„80 Prozent der Bevölkerung werden mindestens einmal im Leben von Kopfschmerzen geplagt“, weiß Neurologe Assoc. Prof. Dr. Gregor Brössner. Somit gehören Kopfschmerzen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, die Medizin kennt mehr als 200 Kopfschmerzarten. Trotz ihrer unterschiedlichen Erscheinungs- und Verlaufsformen lassen sie sich gut diagnostizieren und effektiv behandeln.

Von Mag. Wolfgang Bauer

Leber, Lebererkrankung, Blutwerte, Entgiftungsorgan

Die Leber

Von wegen „beleidigte Leber“! Unser Entgiftungsorgan steckt viel weg und zählt sogar zu den Schwerstarbeitern unter den Organen: Die Leber macht die Nahrung für den Körper verwertbar und bewerkstelligt die Entgiftung. Zusätzlich hat sie verstärkt mit unserem ungesunden Lebensstil – üppigem Essen und zu viel Alkohol – zu kämpfen: Lebererkrankungen werden immer mehr.

Von Mag. Alexandra Wimmer

Knochen, Verletzung, Bruch, Fraktur, Gipsverband

Knochen gebrochen

Wie eine Fraktur wieder heilt

Die Wintermonate stellen eine ganz besondere Herausforderung für die Knochen dar. Denn bei einem Sturz auf vereisten Wegen oder auf der Skipiste wirken so starke Kräfte, dass selbst die gesündesten Knochen brechen können. Trotz starker Schmerzen und komplexer Verletzungen haben Knochenbrüche ausgezeichnete Chancen auf vollständige Heilung.

Von Mag. Wolfgang Bauer

Juckreiz, Schwangerschaft, trockene Haut, Insektenstich, Hautkrankheiten

Es juckt so!

Wenn die Haut Alarm schlägt

Vom harmlosen Feuchtigkeitsmangel bis zur gefährlichen Organerkrankung – wenn die Haut juckt, kann dies viele Ursachen haben. Wie quälender Juckreiz entsteht und was dagegen hilft.

Von Mag. Helga Schimmer

Logo medizinpopulär