Kosmetik & Pflege

Akupunktur gegen Falten & Co

Länger jung dank TCM
 
Dem Älterwerden ein Schnippchen schlagen, wer will das nicht? Die Traditionelle Chinesische Medizin kennt eine besonders sanfte Methode für das so genannte Successful Aging: die Akupunktur.
Lesen Sie, wie die TCM damit gegen Falten & Co vorgeht, was die feinen Nadelstiche in Sachen Verjüngung bzw. Verschönerung können – und wo ihnen Grenzen gesetzt sind.
 
Von Mag. Sabine Stehrer

Dass die walisische Sängerin Bonnie Tyler lächelnd auf einem Foto zu sehen ist, ist noch nichts Ungewöhnliches. Erstaunlich ist jedoch, dass mehrere dünne Nadeln in ihrem Gesicht stecken – genauer in ihren Augenlidern und neben ihren Nasenflügeln, dort, wo die Lachfalten beginnen, die zu den Mundwinkeln führen. Tyler will diese Falten nicht haben, und sie lehnt auch Schlupflider ab. Deswegen unterzieht sich die 56-Jährige regelmäßig der kosmetischen Akupunktur. Und wie ebenfalls zu erfahren ist, findet sie, die Behandlungen, die sie seit Jahren machen lässt, ließen sie wie 40 aussehen.

Kann es wirklich möglich sein, durch ­Aku­punktur um so jünger auszusehen? „Ich denke schon“, sagt die Allgemeinmedizinerin Dr. Katharina Rubi-Klein, die als Spezialistin für Schönheitsakupunktur im Institut Wolkenstein in Wien Menschen wie du und ich mit wohlgesetzten Nadelstichen dabei hilft, unerwünschte Zeichen der Zeit loszuwerden – und dem Alter auf diese Art und Weise ein Schnippchen zu schlagen.

Drei Säulen

Nur: Wie schaffen das die Nadeln? „Die Wirkungsweise der kosmetischen Akupunktur ist ganz einfach zu erklären“, sagt Rubi-Klein. „Sie basiert im Wesentlichen auf drei Säulen“:

  • Säule eins:
    Setzt man die Nadeln am Körper an genau definierten Akupunkturpunkten ein, wird die Durchblutung deutlich gesteigert, die Haut sieht wesentlich entspannter aus.
  • Säule zwei:
    „Die Nadelstiche kurbeln den Zellstoffwechsel und die Zellregeneration an.“ Das führe dazu, dass sich gealtertes, schlaff gewordenes Gewebe erneuere bzw. straffe.

  • Säule drei:
    „Mit den Nadeln kann man die Muskulatur stimulieren, die für die Gesichtsmimik verantwortlich ist, und je nachdem kann man durch Straffung oder Entspannung den gewünschten Verjüngungseffekt erzielen.“ Alles zusammen genommen lassen sich so Falten an der Stirn lindern, Krähenfüße reduzieren und Nasolabialfalten behandeln. Schlaffes Bindegewebe an den Wangen sowie am Kinn und am Hals ­lässt sich straffen, wodurch auch das Hautbild verfeinert wird.  

Erfolg hat Grenzen

Bei bereits sehr tief eingegrabenen Falten und/oder sehr schlaffer Haut stoße die Behandlungsart aus der TCM allerdings an ihre Grenzen, weiß die Expertin. „Wer sehr unter den Zeichen des Älterwerdens leidet, kann die Akupunktur mit anderen Methoden kombinieren, wie zum Beispiel mit der Laserakupunktur und Unterspritzungen mit Hyaluronsäure.“ 

Übrig bleibt: Je früher man mit der kosmetischen Akupunktur das „Successful Aging“ angeht, das erfolgreiche Altern also, desto besser kann man die Haut beim Jung- und Schönbleiben unterstützen und den Alterungsprozess verzögern. Rubi-Klein empfiehlt die Akupunktur deswegen insbesondere der Zielgruppe der verjüngungswilligen 35- bis 55-jährigen Frauen und Männer.

Schmerzfrei zur Entspannung

Und wie geht die Behandlung vor sich? Je nach Wunsch erfolgt sie im Liegen oder bequemen Sitzen. Dann werden sehr dünne Akupunkturnadeln im Gesicht und an verschiedenen Stellen am gesamten Körper platziert und bleiben etwa 30 Minuten in der Haut stecken. „Die Behandlung ist absolut schmerzfrei“, sagt Rubi-Klein. Die Stiche hinterlassen lediglich winzige und kaum sichtbare Pünktchen. Infektionen seien ausgeschlossen, da mit Wegwerfnadeln gearbeitet wird.

Rubi-Klein über den Behandlungserfolg: „Erfahrungsgemäß ist bereits nach der ersten Akupunktur-Sitzung eine deutliche Entspannung der Haut zu sehen.“ Um ein lang anhaltendes Ergebnis zu erzielen, sollte man die kosmetische Akupunktur allerdings über fünf bis zehn Wochen einmal pro Woche durchführen lassen und sich danach alle zwei bis drei Monate einer Behandlung unterziehen.  
 
Ernährungstipps inklusive

Weil die Traditionelle Chinesische Medizin immer den gesamten Menschen und seinen Gesundheitszustand in die Behandlung mit einbezieht, findet auch vor dem Beginn der kosmetischen Akupunktur ein ausführliches ärztliches Gespräch statt. Rubi-Klein: „Ich mache auch eine Puls- und Zungendiagnostik nach der TCM und frage nach den Ernährungsgewohnheiten.“ Bei Bedarf wird ein Ernährungsplan erstellt, der im Lauf der Akupunktur-Serie eingehalten werden sollte – um die verschönernde bzw. verjüngende Wirkung noch zu steigern.
Schließlich führe auch eine ungünstige Ernährung, die die Verdauung verschlechtert, zu einem schlaffen Bindegewebe und fördere damit die Faltenbildung, weiß Rubi-Klein. Außerdem sollen sich Verdauungsprobleme auch im Gesicht abzeichnen. So können z. B. Störungen im Bereich des Dickdarms zu einer Vertiefung der Nasolabialfalten führen.

***********
Lebensenergie in Harmonie bringen

Was Akupunktur bewirkt

Um die Gesundheit, das Wohlbefinden und somit auch ein junges, schönes Aussehen des Menschen zu erhalten, setzten die alten Chinesen schon vor Tausenden von Jahren alles daran, den Fluss des so genannten Qi, der Lebensenergie, in Harmonie zu bringen. Ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) war und ist die Akupunktur. Heute gelten die gezielt an verschiedenen Stellen des gesamten Körpers gesetzten Nadelstiche sowohl bei der Weltgesundheitsorganisation WHO als auch beim Obersten Sanitätsrat in Österreich als anerkannte medizinische Methode, wenn es darum geht, z. B. chronische Schmerzen (besonders Kopfschmerzen, Schmerzen an der Wirbelsäule, Gelenksschmerzen) zu lindern oder zu beseitigen und Allergien zu bekämpfen. Die österreichischen Ärztinnen und Ärzte haben die Möglichkeit, eine Zusatzausbildung in Akupunktur abzuschließen und ein entsprechendes Diplom zu erwerben.

Der Kostenersatz für die Behandlungen durch die Krankenkassen ist länderweise unterschiedlich geregelt. Die Kosten für eine kosmetische Akupunktur sind jedenfalls und zur Gänze privat zu tragen. Dr. Katharina Rubi-Klein verrechnet z. B. für ein Erstgespräch 110 Euro, für eine Akupunktur-Behandlung 65 Euro.

Share

Das könnte Sie auch interessieren:

Logo medizinpopulär