– Von Mag. Natascha Gazzari
Dass sich unsere Haut im Laufe der Zeit verändert und an Frische und Spannkraft verliert, ist ganz natürlich. „Die Hautalterung wird grob in zwei Prozesse eingeteilt“, erklärt Dr. Christina Rainer-Längle, Dermatologin in Innsbruck und Dornbirn. Die biologische oder endogene Alterung, die auch als Zeitalterung bezeichnet wird, ist genetisch bedingt und wurde uns somit in die Wiege gelegt. Zunehmend an Bedeutung gewinnt der zweite Prozess der Hautalterung, die äußere bzw. exogene Alterung. Sie wird durch Umwelteinflüsse ausgelöst, denen die Haut tagtäglich ausgesetzt ist. UV-Strahlung, Rauchen, Abgase, aber auch unausgewogene Ernährungsgewohnheiten wirken sich auf das Hautbild aus.
Wie Sie müde Haut mit einem Frischekick aufwecken, erfahren Sie in MEDIZIN populär, Ausgabe 2/2020.
MEDIZIN populär können Sie in ausgewählten Trafiken erwerben oder über die MEDIZIN populär-App digital lesen.
Stand 2/2020