– Von Mag. Natascha Gazzari
Sie gilt als Spiegel der Seele und erzählt Geschichten aus unserem Leben: von den Strandurlauben inklusive Sonnenbrand in Kindertagen ebenso wie von durchfeierten Nächten im Teenageralter, Junk-Food-Orgien im Studentenheim oder dem 40-Stunden-Job vor dem PC.
Vieles, was wir im Laufe der Jahre erleben, hinterlässt Spuren auf der Haut. „Grundsätzlich unterscheidet man zwischen inneren und äußeren Faktoren, welche die Haut alterung beeinflussen“, erklärt der Salzburger Dermatologe Dr. Michael Sigmund.
Zu den inneren Einflüssen zählen neben der Veranlagung auch krankhafte Alterungsprozesse, innere Erkrankungen, das Geschlecht und die damit verbundenen Hormonunterschiede. Wie lang man sich einer strahlend schönen und gesunden Haut erfreuen kann, ist zu einem gewissen Teil angeboren. Der größere Teil der Hautalterung wird durch äußere Faktoren bestimmt und das ist die gute Nachricht.
Wie Sie äußere Faktoren der Hautalterung in den Griff bekommen, erfahren Sie in MEDIZIN populär, Ausgabe 09/2020.
MEDIZIN populär können Sie in ausgewählten Trafiken erwerben oder über die MEDIZIN populär-App digital lesen.
Stand 09/20