Gesund durch den Sommer
Richtig sonnenbaden
Genießen Sie die Sonne in vernünftigen Maßen, vermeiden Sie einen Sonnenbrand und schützen Sie sich – ganz besonders in der Mittagszeit! Schützende Kleidung, Produkte mit hohem Lichtschutzfaktor, Hüte und Sonnenbrillen sind ein Muss – besonders für empfindliche Kinderhaut. Eincremen sollte man sich eine halbe Stunde vor dem Sonnenbad, danach unterstützen Feuchtigkeit spendende Produkte die Regeneration der Haut. Babys dürfen prinzipiell nicht in die pralle Sonne!
Geschwollene Beine
Wenn die Beine im Sommer anschwellen, bewegen Sie sich und legen Sie die Beine hoch! Die Ursache für geschwollene Beine sind schwache Venen, sie lassen sich mit folgenden Übungen stärken: auf Zehenspitzen gehen, in Rückenlage Rad fahren, Beine ausschütteln. Als Sportarten eignen sich besonders Schwimmen, Wandern, Radfahren, Joggen. Außerdem hilfreich für hitzegeplagte Venen: spezielle Stützstrumpfhosen für den Sommer und pflanzliche Venenmittel.
Herzkreislauftraining
Trinken Sie ausreichend und bewegen Sie sich maßvoll! So wird der Herzkreislauf zugleich entlastet und gestärkt. Am besten sportelt man in den kühleren Morgen- und Abendstunden. Bei niedrigem Blutdruck empfehlen sich statische Belastungsübungen wie Hanteltraining, bei erhöhtem Blutdruck moderater Ausdauersport. Achtung beim Wechsel von Warm auf Kalt und umgekehrt: Nach dem Sonnen den Körper allmählich an das kühlere Nass gewöhnen, Räume auf nicht mehr als sieben Grad unter die Außentemperatur abkühlen.
Coole Kost
Essen Sie leicht verdauliche Speisen! Sie entlasten den Organismus und kühlen. Ideal sind Obst, Salate, Gemüse. Fettreiche, üppige Kost hingegen liegt schwer im Magen und belastet den Kreislauf zusätzlich. Weil der Körper warme Mahlzeiten besser verdaut als kalte, sollte man auch im Sommer warme Gerichte einbauen. An sehr heißen Tagen dürfen es aber auch einmal nur eine kalte Suppe und zum Dessert ein fruchtiger Milchshake oder ein erfrischender Obstsalat sein.
Tückische Kühlung
Seien Sie vorsichtig mit allzu luftiger Bekleidung und bei Zugluft! Speziell, wenn man schwitzt, merkt man die Abkühlung oft zu spät. Menschen mit empfindlicher Blase sollten auf ausreichend warme, trockene Kleidung achten und den nassen Badeanzug sofort nach dem Schwimmen wechseln. Zugluft oder der Luftstrom eines Ventilators sollte nicht direkt auf den Körper treffen. Ungeschützte Körperteile wie Hals, Nacken und Schultern kühlen nach einiger Zeit stark ab – es drohen Verspannungen der Muskulatur.
Viel trinken
Trinken Sie regelmäßig kleinere Mengen – an heißen Tagen nicht weniger als drei Liter! Die Flüssigkeit, die unser Körper durch Schwitzen verliert, ersetzt man am besten durch Leitungs- oder stilles Mineralwasser, es dürfen auch zuckerarme Fruchtsäfte sein. Oder man stillt den Durst mit warmem Pfefferminztee. Beim Genuss warmer Getränke, führt der Körper nämlich sofort eine Gegenregulation durch, die man als kühlend verspürt.
Insektenstiche
Wappnen Sie sich gegen sommerliche Plagegeister wie Gelsen, Bremsen, Bienen, Wespen, Hornissen! Zum Beispiel mit heller, dicht gewebter Kleidung, langen Ärmeln und Hosen sowie Insekten abwehrenden Mitteln. Nach einem Bienen- oder Wespenstich muss die Giftdrüse entfernt und der Stachel herausgezogen werden. Bei allen Insektenstichen hilfreich: kalte Umschläge oder das Auflegen einer aufgeschnittenen Zwiebel. Nicht kratzen!
Weitere Artikel aus dem Themenbereich
Insektenstiche: Was schützt?Gesund durch den SommerWerden Insekten auch bei uns immer gefährlicher?Richtiger SonnenschutzKreislauf im KellerBlase in GefahrKindersicher durch den Sommer