Wenn die Augen wehtun, kann dies viele verschiedene Ursachen haben. Was häufig hinter Augenschmerzen steckt und wie die „Auas“ im Auge behandelt werden.
- Von Mag. Sabine Stehrer
Medizin & Trends
Den Zustand niedriger Temperatur kann man sich gleich in mehrerlei Hinsicht zunutze machen: zur Leistungssteigerung, zur Vorbeugung von Krankheiten ...
Was an die Nieren gehen kann.
- Von Mag. Andrea Krieger
Jeder zweite Mann über 50 ist von den Folgen geschädigter Gefäße betroffen. Sehr häufig sind Erektionsprobleme die ersten Alarmzeichen dafür, dass es in den Gefäßen enger wird.
- ...
Drei von vier Jugendlichen wissen nur zu gut, was Kopfweh bedeutet. Was den drückenden Schmerz bei Kindern und Jugendlichen auslöst und wie man „Trigger“ vermeiden kann.
- Von Mag. Andrea Riedel
Viele wollen nicht, dass Brillen ihren Augen die Show stehlen und bevorzugen daher Kontaktlinsen. Welcher Typ Linse für welches Auge passt.
- Von Mag. Andrea Krieger
„Wunderwuzzi“ im Kampf gegen Herzinfarkt und Gefäßerkrankungen ist es keiner, das „gute“ HDL-Cholesterin. Was es kann und was den HDL-Cholesterinspiegel wirklich reguliert.
- Von Mag. Andrea Riedel
Sie mögen es feucht, warm und können äußerst hartnäckig sein. Die Rede ist von Pilzen – kleinen Nutznießern, die unangenehme Beschwerden hervorrufen können.
- Von Mag. Sylvia Neubauer
Endlich Frühling, doch der Start in die Pollensaison ist bei Allergikern gefürchtet.
- Von Wolfgang Kreuziger
Eine Verdauung, die ohne „handfeste“ organische Ursachen verrücktspielt – wer unter einem Reizdarm leidet, ist in vielerlei Hinsicht belastet.
- Von Mag. Sylvia Neubauer
„Den“ Blutdruck gibt es nicht, Schwankungen sind grundsätzlich normal.
- Von Mag. Andrea Riedel
Wer auf Nahrung verzichtet, hat plötzlich etwas, das vielen fehlt: Zeit. Zum Ausruhen und Krafttanken, vielleicht auch zum Nachdenken. Fasten ist demnach wie Urlaub für den ...
Im Hals kratzt es, und die Stimme klingt wie ein Reibeisen? Was gegen Heiserkeit und Halsschmerzen hilft und davor bewahrt.
- Von Mag. Sabine Stehrer
Eine starke Beckenbodenmuskulatur hat positive Auswirkungen auf die Sexualität und eine gesunde Haltung. Wie sich diese Muskeln stärken lassen.
- Von Mag. Helga Schimmer
Zahnfleischbluten ist ein wichtiger Hinweis auf Zahnfleischentzündungen. Die gute Nachricht: Vor allem gründliche Mundhygiene hilft.
- Von Mag. Wolfgang Bauer
aktuelle Ausgabe
Sie wollen mehr?
Das freut uns!
WÄHLEN SIE EINFACH AUS:
» ABO «
» MEDIZIN-populär-APP «
» E-MAGAZIN «
(im Austria Kiosk)
Sie wollen mehr?
Das freut uns!
WÄHLEN SIE EINFACH AUS:
» ABO «
» MEDIZIN-populär-APP «
» E-MAGAZIN «