e-Magazin lesen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelle Ausgabe
  • Themen
    • Seele & Sein
    • Bewegung & Fitness
    • Gesellschaft & Familie
    • Prominente & Gesundheit
    • Medizin & Vorsorge
    • Partnerschaft & Sexualität
    • Essen & Trinken
    • Leben & Arbeiten
    • Körperpflege & Kosmetik
    • Gesundheitslexikon
  • Downloads
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Redaktion
    • Abo-Service
    • Anzeigenabteilung
    • Rücktrittsrecht
    • Über uns
    • Impressum
    • Anzeigenbedingungen und Offenlegung
    • Farbprofil für Druckunterlagen
    • Links
    • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • Abo bestellen
  • e-Magazin

Darmkrebs keine Chance geben

Je früher ein Darmpolyp oder Darmkrebs diagnostiziert wird, desto günstiger stehen die Chancen auf vollständige Heilung. Bei früher Diagnose ist Darmkrebs zu 100 Prozent heilbar.
Die Darmspiegelung ist die sicherste Methode, um den gesamten Dickdarm zu beurteilen. Außerdem können dabei entdeckte Polypen mittels einer Schlinge und/oder Strom abgetragen werden. Diese Untersuchung kann ambulant durchgeführt werden und ist unter kurzer Betäubung nahezu schmerzfrei möglich. Ihre Durchführung wird ab dem 50. Lebensjahr alle sieben bis zehn Jahre empfohlen.
Gefährdete Personen mit familiärer Veranlagung oder bereits zurückliegender Diagnose von Darmpolypen oder Dickdarmkrebs sollten diese Untersuchungen schon ab dem 40. Lebensjahr durchführen lassen.

Die Dickdarmspiegelung kann ambulant bei Fachärztinnen/Fachärzten für Innere Medizin oder Chirurgie sowie in Krankenhäusern mit Abteilungen für Innere Medizin/Gastroenterologie oder Chirurgie durchgeführt werden.
Zur Qualitätssicherung der Darmkrebsvorsorge wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) das „Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge“ ins Leben gerufen. Unter www.oeggh.at kann die Liste der zertifizierten Institutionen und niedergelassenen Ärztinnen/Ärzte abgerufen werden.

MEDIZIN populär • Nibelungengasse 13 • 1010 Wien • Telefon: 01/ 512 44 86 • Fax: 01/512 44 86-24 • officeno@sonicht.aerzteverlagshaus.at

Teilnahmebedingungen • Datenschutzerklärung • Impressum • Anzeigenbedingungen und Offenlegung

by indesign