– Von Mag. Natascha Gazzari
Für Naschkatzen ist Österreich ein Paradies. Die heimische Mehlspeiskultur ist weltberühmt und die Auswahl an süßen Verführungen riesig. Doch warum lieben wir Guglhupf, Sachertorte und Kaiserschmarrn? Woher kommt unsere Vorliebe für Süßes?
„Der süße Geschmack spielt in unserem Leben grundsätzlich eine sehr wichtige Rolle“, weiß Dir. Prim. Univ. Prof. Dr. Friedrich Hoppichler, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Salzburg und Initiator von SIPCAN – Initiative für ein gesundes Leben. „Die Prägung hierzu beginnt bereits im Mutterleib und setzt sich nach der Geburt fort. Zucker vermittelt unserem Unterbewusstsein ein starkes Gefühl von Sicherheit.“
Warum zu viel Zucker und Fett dennoch krank machen und wie „dolce vita“ auch mit wenig Zucker gelingt, erfahren Sie in MEDIZIN populär, Ausgabe 09/2020.
MEDIZIN populär können Sie in ausgewählten Trafiken erwerben, im Abo beziehen oder über die MEDIZIN populär-App digital lesen.
Stand 09/2020