e-Magazin lesen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelle Ausgabe
  • Themen
    • Seele & Sein
    • Bewegung & Fitness
    • Gesellschaft & Familie
    • Prominente & Gesundheit
    • Medizin & Vorsorge
    • Partnerschaft & Sexualität
    • Essen & Trinken
    • Leben & Arbeiten
    • Körperpflege & Kosmetik
    • Gesundheitslexikon
  • Downloads
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Redaktion
    • Abo-Service
    • Anzeigenabteilung
    • Rücktrittsrecht
    • Über uns
    • Impressum
    • Anzeigenbedingungen und Offenlegung
    • Farbprofil für Druckunterlagen
    • Links
    • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • Abo bestellen
  • e-Magazin

Medizin & Vorsorge

Linzer Ärzte im „Nachtdienst“

Eine zutiefst musikalische Ordination

Weil die Musik ein hervorragendes Ventil ist, um mit Belastungen besser fertig zu werden, weil das Musizieren eine wirksame Methode der Entspannung ist, haben sich Linzer Ärzte vor 15 Jahren zu einer Band zusammengeschlossen. Zu ihrem Bühnenjubiläum im April hat MEDIZIN populär-Redakteurin Mag. Alexandra Wimmer die rockenden Mediziner in ihrer „Gemeinschaftspraxis“, dem Linzer Posthof, konsultiert.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Erste Hilfe für daheim

Zur Auffrischung: Was tun im Notfall?

Daheim lebt man am gefährlichsten: Laut aktuellen Unfallstatistiken passieren mehr als die Hälfte aller Unfälle in und rund um die eigenen vier Wände – ob im Haushalt, beim Garteln, Heimwerken oder Sporteln. Die Palette der Verletzungen reicht von Schnitt- und Schürfwunden über Zerrungen und Prellungen bis hin zu Verbrennungen und Vergiftungen. Schmerzen sind schnell da, aber der Erste-Hilfe-Kurs liegt oft lange zurück! MEDIZIN populär frischt Ihr Wissen über die entscheidenden Notfallmaßnahmen auf.

Von Mag. Alexandra Wimmer weiterlesen

weiterlesen
Richtiger Sonnenschutz

So bleibt die Haut gesund

Wenn die Sonne der Haut ans Leder will, gibt es einiges zu beachten, damit keine schlimmen Folgen drohen. MEDIZIN populär hat bei Univ. Prof. Dr. Hubert Pehamberger, dem Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien, Antworten auf sieben brennende Fragen zum Thema Sonnenschutz eingeholt.

Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen

weiterlesen
Gesund reisen im fortgeschrittenen Alter

So urlauben Senioren sicher

Mit 80 Jahren um die Welt. Globetrotten in der Pension, mit 60, 70, 80 Jahren endlich die Welt sehen! Viele Menschen entdecken im fortgeschrittenen Alter die Lust am Reisen – in einer Zeit allerdings, in der die Gesundheit bereits besondere Bedürfnisse hat, vielleicht sogar schon ernste Risse zeigt. MEDIZIN populär gibt die wichtigsten Tipps für die richtige Reisevorbereitung und eine gesunde Wiederkehr.

Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen

weiterlesen
Kampf der Karies!

Richtig gepflegt ab dem ersten Milchzahn

Das Vorsorgebewusstsein in Sachen Zahngesundheit wird zwar immer stärker, und doch hat rund die Hälfte aller Sechsjährigen Karies. Die Ursachen: mangelhafte Hygiene, ungesunde Ernährung und Wissenslücken seitens der Eltern. Was vielen nicht bewusst ist: Die richtige Pflege der Milchzähne ist entscheidend für die Gesundheit des bleibenden Kauwerkzeugs. Für MEDIZIN populär erklärt eine Expertin, was Eltern und Kinder dabei beachten sollten.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Alzheimer

Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Für MEDIZIN populär erklärt Univ. Prof. Dr. Peter Dal-Bianco, wie die Alzheimer-Krankheit die Betroffen verändert, wie die Menschen an der Seite der Kranken am besten damit umgehen und welche Therapien helfen.

von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Herzrhythmusstörungen

Wenn das Herz stolpert, rast, flimmert

Stolpern, Rasen, Flimmern – wenn das Herz aus dem Takt gerät, wird das als sehr bedrohlich empfunden. Ob das Phänomen gut- oder bösartig ist, kann aber nur der Arzt feststellen. Eines allerdings ist gewiss: Jede „Taktlosigkeit“ des Herzens ist eine Mahnung. Lesen Sie in MEDIZIN populär, was man gegen Herzrhythmusstörungen tun kann und soll.

Von Mag. Alexandra Wimmer weiterlesen

weiterlesen
Die Leiden des Joseph Haydn

Pocken, Polypen, „englische Launen“

Im Haydn-Jahr 2009 stellt die Musikwelt das berühmte Werk des österreichischen Komponisten in den Mittelpunkt, MEDIZIN populär blickt auf eine stillere, kaum bekannte Seite: die vielen kleinen und großen Leiden, die Joseph Haydn (1732-1809) im Laufe seines 77-jährigen Lebens ertragen musste.

Von Mag. Karin Kirschbichler
weiterlesen

weiterlesen
Leben mit Alzheimer

„Es ist wie ein Auseinandergehen“

Die meisten Österreicher, die an Alzheimer leiden, werden daheim und von ihren Angehörigen betreut. So auch Werner Schär, 73 Jahre alt, früher Schriftsetzer von Beruf. Ihm steht seine Frau Ingrid, 65, zur Seite. Im Interview mit MEDIZIN populär erzählt sie, wie sich ihr Leben seit der Diagnose vor fast drei Jahren verändert hat.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Vitamin D für ein längeres Leben

Neue Erkenntnisse über das "Sonnenvitamin"

Bisher schätzte man Vitamin D vor allem wegen seiner knochenstärkenden Wirkung und setzte es hauptsächlich im Kampf gegen Rachitis und Osteoporose ein. Aktuelle Forschungsergebnisse machen es nun zu einer neuen Hoffnung der Anti-Aging-Medizin: Vitamin D soll das Leben verlängern, indem es das Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes und Krebs senkt. Ein Grazer Mediziner ist an der Erforschung des Wirkstoffs maßgeblich beteiligt. In MEDIZIN populär spricht er über jüngste Erkenntnisse.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Der Schlaf der Frauen

Tipps gegen Schlafstörungen

Frauen brauchen mehr Schlaf als Männer, kriegen ihn aber oft nicht, sie sind häufiger von nächtlichen Unruhegefühlen in den Beinen betroffen, gefährliche Atemaussetzer werden bei ihnen seltener entdeckt, und ihr Schnarchen wird meistens verschämt verschwiegen. MEDIZIN populär über weibliche Schlafprobleme und deren Lösung.

Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen

weiterlesen
Trockene Augen ab 50

Was tun gegen das Brennen und Jucken?

Es brennt und juckt, fühlt sich an, als wäre Sand in den Augen, und manchmal fließen auch Tränen: Das sind die typischen Symptome des „trockenen Auges“, einer Benetzungsstörung, die ab dem 50. Lebensjahr besonders häufig auftritt. Lesen Sie, warum das so ist, und was man dagegen tun kann.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Achtung, Schlaganfall!

Risikofaktoren und Anzeichen, die Sie ernst nehmen sollten

Die Risikofaktoren und Anzeichen für den „Hirninfarkt“ sind, wie Experten beklagen, nach wie vor viel zu wenig bekannt. Auch dass ein Schlaganfall immer ein Notfall ist, der schnelles Handeln erfordert, wird oft zu wenig ernst genommen. Lesen Sie in MEDIZIN populär, wie ein Schlaganfall entsteht und was Sie tun können, damit es nicht soweit kommt.

Von Mag. Michael Krassnitzerweiterlesen

weiterlesen
Schmerzen im Alter

Was tun, wenn alles weh tut?

Viele ältere Menschen leiden über längere Zeit oder sogar ständig unter Schmerzen. Sie sprechen von den „Zipperleins des Alters“ und nehmen ihr Schicksal als gegeben hin. Doch die moderne Medizin kennt viele Wege, die zumindest zu einer Linderung führen können. MEDIZIN populär informiert.

Von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen

weiterlesen
Hat mein Kind eine Allergie?

Expertentipps für verunsicherte Eltern

Oft beginnt es mit einer allergischen Reaktion auf Nahrungsmittel, die mit dem Schuleintritt endet, häufig aber in einen Heuschnupfen mündet, der sich schließlich zum Asthma wandeln kann. MEDIZIN populär über die typische Allergikerkarriere im Kindesalter und wie sie verhindert bzw. gestoppt werden kann.

Von Mag. Helga Schimmerweiterlesen

weiterlesen
Wurzelbehandlung: Notwendiges Übel?

Warum der Eingriff so gefürchtet und so wichtig ist

Sie gilt als besonders schmerzhaft und zählt deshalb zu den meist gefürchteten Eingriffen beim Zahnarzt: die Wurzelbehandlung. Ziel dabei ist, einen Zahn zu erhalten, wenn der Wurzelkanal entzündet oder von Bakterien besiedelt ist. MEDIZIN populär hat bei Experten nachgefragt, weshalb die Behandlung so wichtig ist – und wie sie dank neuer Hilfsmittel immer präziser wird.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Lungentransplantationen werden immer häufiger

Mit neuer Lunge leben

Lungenerkrankungen wie COPD, die chronisch obstruktive Bronchitis, nehmen weltweit dramatisch zu. Im Endstadium kann den Kranken eine Lungentransplantation, die als zunehmend schonende Routinebehandlung gilt, zu einem neuen Leben verhelfen. Lesen Sie in MEDIZIN populär über den lebensrettenden Eingriff – und wie es sich mit einer neuen Lunge lebt.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Rheuma: Frauen leiden anders, Männer auch

Die Gendermedizin bringt es an den Tag: Bei Rheuma gibt es große Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten, sondern auch in Krankheitsverlauf und Schmerzwahrnehmung. MEDIZIN populär informiert über die geschlechtsspezifischen Besonderheiten im Bereich der rheumatischen Erkrankungen.

Von Mag. Michael Krassnitzerweiterlesen

weiterlesen
Alterssichtigkeit bei Kindern

Schon jedes sechste Kind ist betroffen

Im Normalfall tritt die Alterssichtigkeit ab dem 45. Lebensjahr auf, als natürliche Begleiterscheinung des Alterungsprozesses. Doch in jüngster Zeit stellen Augenärzte das Problem auch bei Kindern und Jugendlichen fest. Warum die Sehstörung bereits 15 Prozent der Sechs- bis 20-Jährigen trifft, konnte bislang nicht geklärt werden. Wohl aber weiß man, dass Früherkennung wichtig ist. Nicht zuletzt aus diesem Grund startet Augenfacharzt Dr. Wilfried Obermayer heuer im Burgenland ein Vorsorgeprojekt in Sachen Augengesundheit bei Kindern.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Zelltherapien heute und morgen

Mit Zellen heilen

Zellen sind die Bausteine des Lebens, die Zelltherapie gilt als Schlüssel zum medizinischen Fortschritt des 21. Jahrhunderts, mit ihr will man auch bislang unheilbaren Krankheiten zu Leibe rücken. Drei Formen der Zelltherapie sind bereits jetzt im Einsatz, in anderen Bereichen forscht und erprobt man noch.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Wie gelingt der Rauchstopp?

Mit dem neuen Jahr tritt in Österreich das neue Nichtraucherschutzgesetz in Kraft. So umstritten es auch ist, dem Nikotinkonsum abzuschwören ist in: Die Hälfte der Raucherinnen und Raucher will aufhören, viele haben Angst vor dem Scheitern. Studien zeigen, dass sich die Erfolgschancen beim Rauchstopp deutlich erhöhen, wenn Beratung in Anspruch genommen wird. MEDIZIN populär sprach mit Univ. Prof. Dr. Manfred Neuberger von der „Initiative Ärzte gegen Raucherschäden“ über die wesentlichen Schritte auf dem Weg zum Nichtraucher und stellt Hilfsangebote für Aufhörwillige vor.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Die Nikotinsucht besiegen

Wie groß die Macht der Sucht wirklich ist

Über Jahrhunderte galt Tabak als Genussmittel, das Rauchen schlimmstenfalls als schlechte Gewohnheit. In den 1950er Jahren begann man den Risikofaktor Rauchen zu erforschen, und heute zweifelt niemand mehr an den enormen gesundheitlichen Schäden, die der Tabakkonsum anrichtet. Erst in jüngster Zeit beschäftigen sich die Wissenschaftler mit dem Rauchen als Sucht. Und obwohl man dem Nikotin ein höheres Suchtpotenzial zuschreibt als Heroin oder Kokain, wird die Gefahr immer noch verharmlost.
Im Gespräch mit MEDIZIN populär spricht Suchtforscherin Univ. Prof. Dr. Gabriele Fischer über die Macht der Sucht.

von Mag. Karin Kirschbichlerweiterlesen

weiterlesen
Wie Brandwunden besser heilen

Moderne Behandlung bei Verbrennungen

Advent und Weihnachten – die Zeit, in der man es sich mit Duftkerzen, vor dem Christbaum oder dem offenen Kamin gemütlich macht – ist auch die Zeit, in der es besonders häufig zu Brandunfällen und Verbrennungen kommt. Deshalb sollte man im Umgang mit Kerzen besonders vorsichtig sein. Kommt es dennoch zu einem Unfall, kann Brandverletzten dank moderner Hautersatzmaterialien jetzt noch besser geholfen werden.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Hepatitis B & C im Vormarsch

Wie man die Leber vor Krankheiten schützt

Sie werden „stille Killer“ genannt: Hepatitis B und Hepatitis C können nach vielen Jahren ohne Beschwerden zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führen. Weltweit sind die beiden Infektionskrankheiten im Vormarsch, auch in Österreich. Lesen Sie, wie man sich vor einer Ansteckung schützt.

Von Mag. Michael Krassnitzerweiterlesen

weiterlesen
"Stille Nacht" im Spital

Wie Musik Schwerkranken hilft

Wohlklingende Saiteninstrumente und mehrstimmiger Gesang verbreiten eine warme, entspannte Atmosphäre auf der sonst so sterilen Intensivstation am Wiener AKH. Die Musiktherapie hat eine mehrfach wohltuende Wirkung auf die schwerkranken Patienten: Sie entspannen sich, gewinnen neue Hoffnung, Ängste werden gelindert. MEDIZIN populär-Redakteurin Mag. Alexandra Wimmer hat sich vom heilsamen Musizieren ein Bild gemacht. Lesen Sie ihren Bericht.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Essstörungen weiter im Vormarsch

Warum das Verhältnis zum Essen mehr und mehr aus den Fugen gerät

Während die Übergewichtigen und Fettleibigen ganz offensichtlich immer mehr werden, steigt die Zahl der von Magersucht und anderen Essstörungen Betroffenen nahezu unbemerkt. Beim Kongress Alpbach haben deshalb Fachleute im Oktober eingehend über die verschiedenen Essstörungen informiert. Lesen Sie in MEDIZIN populär über ihre Ursachen, die Behandlung und das „Schlachtfeld Körper“.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Spreiz-, Senk-, Plattfuß & Co

Hilfen für den gequälten Fuß

Jetzt werden die Füße wieder in festes Schuhwerk gezwängt. Und das mögen sie gar nicht: Fast die Hälfte der Menschen in den westlichen Industrieländern ist von Fußfehlstellungen betroffen, Frauen mehr als Männer. Aber nicht nur die Schuhe sind schuld. Lesen Sie, was Zahnspangen mit Plattfüßen zu tun haben und wie man die häufigsten Fußfehlstellungen heute behandelt.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Laut, lauter, taub: Hörschäden bei Jugendlichen

Schätzungen zufolge wird der Anteil der Schwerhörigen in unserer Gesellschaft in 20 bis 30 Jahren doppelt so hoch sein wie jetzt. Ein Grund: MP3-Player & Co erreichen mit gut 100 Dezibel den Geräuschpegel eines Presslufthammers. Und das hat Folgen – gerade für die Ohren der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wie auch eine kürzlich präsentierte EU-Studie aufzeigt. Alarmiert von den Ergebnissen plant man nun in Brüssel strengere Lärmschutzbestimmungen für tragbare Musik-Abspielgeräte. Indessen können Mediziner nur warnen und versuchen, die jungen Menschen vor dauerhaften Hörschäden zu bewahren.

Von Mag. Sabine Stehrer & Mag. Karin Kirschbichler weiterlesen

weiterlesen
Gelbliches Gesicht, bläuliche Nägel?

Was Körperverfärbungen verraten

Trüber, dunkler Urin kann eine Niereninfektion oder Lebererkrankung anzeigen, eine verfärbte Zunge Probleme mit dem Magen, bläuliche Fingernägel sind womöglich ein Hinweis auf Lungenhochdruck. Ob Augen, Nägel, Harn oder Zunge – lesen Sie in MEDIZIN populär, wie Sie Körperverfärbungen deuten können.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Epilepsie bei Kindern

Häufiger, als man glaubt

Epileptische Anfälle bei Kindern kommen häufiger vor, als man glaubt. Oft bleiben sie ein einmaliges Ereignis oder verschwinden mit der Pubertät. Manche Formen der Epilepsie hingegen haben eine schlechte Prognose. MEDIZIN populär informiert über die wichtigsten Arten dieser Erkrankung bei Kindern und erklärt, wie Sie sich im Fall eines Krampfanfalles richtig verhalten.

Von Mag. Michael Krassnitzerweiterlesen

weiterlesen
Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s
<< Erste < Vorherige 1-30 31-60 61-90 91-120 121-150 151-180 181-210 211-240 241-270 271-300 301-330 331-360 361-390 391-420 421-450 451-480 481-510 511-540 541-570 571-600 601-630 631-647 Nächste > Letzte >>

MEDIZIN populär • Nibelungengasse 13 • 1010 Wien • Telefon: 01/ 512 44 86 • Fax: 01/512 44 86-24 • officeno@sonicht.aerzteverlagshaus.at

Teilnahmebedingungen • Datenschutzerklärung • Impressum • Anzeigenbedingungen und Offenlegung

by indesign