e-Magazin lesen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelle Ausgabe
  • Themen
    • Seele & Sein
    • Bewegung & Fitness
    • Gesellschaft & Familie
    • Prominente & Gesundheit
    • Medizin & Vorsorge
    • Partnerschaft & Sexualität
    • Essen & Trinken
    • Leben & Arbeiten
    • Körperpflege & Kosmetik
    • Gesundheitslexikon
  • Downloads
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Redaktion
    • Abo-Service
    • Anzeigenabteilung
    • Rücktrittsrecht
    • Über uns
    • Impressum
    • Anzeigenbedingungen und Offenlegung
    • Farbprofil für Druckunterlagen
    • Links
    • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • Abo bestellen
  • e-Magazin

Medizin & Vorsorge

Auge verrät Krankheit

Was bei einer Untersuchung sichtbar wird

Sie sind nicht nur der Spiegel unserer Seele, sondern spiegeln auch unsere Gesundheit: Die Augen. Bei einer augenärztlichen Untersuchung verraten sie Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Rheuma – meist noch ehe deswegen gesundheitliche Probleme aufgetreten sind. Welche Leiden häufig früh in unseren Sehorganen sichtbar werden, wie sie sich im Auge abbilden und was die Früherkennung bringt – das erklärt Dr. Helga Azem, Augenärztin in Wien und Vorsitzende der Fachgruppe für Augenheilkunde und Optometrie der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK), für MEDIZIN populär.

Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen

weiterlesen
Die Bauchspeicheldrüse

Welche Aufgaben erfüllt unsere Bauchspeicheldrüse? Wie ist sie aufgebaut? Woran erkrankt die Bauchspeicheldrüse häufig? Wie können wir die Bauchspeicheldrüse schützen? Darüber informiert Dr. Helwig Wundsam, Leiter des Pankreaszentrums im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz, für MEDIZIN populär.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Schizophrenie

Die Krankheit der Missverständnisse

Anders als viele vermuten, haben Menschen mit Schizophrenie keine gespaltene Persönlichkeit. Die psychiatrische Erkrankung zeigt sich hingegen vor allem in Halluzinationen, einer Veränderung der Wahrnehmung und des Denkens.
Wodurch die oft missverstandene Krankheit verursacht wird und was hilft.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Parodontitis

Alles zur Erkrankung des Zahnhalteapparates.

Wie erkenne ich, ob ich Parodontitis habe? Welche Folgen kann die Entzündung des Zahnhalteapparats haben?Was hilft gegen die Erkrankung? Fragen wie diese beantwortet der Wiener Zahnarzt und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) Dr. Werner Lill für MEDIZIN populär.

Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen

weiterlesen
Das Auge

Alles über unser Sehorgan

Welche Aufgaben erfüllen unsere Augen? Wie sind sie aufgebaut? Woran erkranken sie häufig? Wie können wir unsere Augen schützen? Fragen wie diese beantwortet Univ. Doz. Dr. Josef Ruckhofer von der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der Salzburger Landeskliniken für MEDIZIN populär.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Zahnfleisch im Aufruhr

Alles über Parodontitis

Wie erkenne ich, ob ich Parodontitis habe? Welche Folgen kann die Entzündung des Zahnhalteapparats haben? Was hilft gegen die Erkrankung? Fragen wie diese beantwortet der Wiener Zahnarzt und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) Dr. Werner Lill für MEDIZIN populär.

Von Mag. Sabine Stehrer weiterlesen

weiterlesen
Das Gehör

Welche Aufgaben erfüllt unser Gehör? Wie ist es aufgebaut? Woran erkranken die Ohren häufig? Wie können wir die Ohren schützen? Darüber informiert Dr. Josef Schlömicher-Thier, HNO-Arzt in Neumarkt am Wallersee und Arzt der Salzburger Festspiele, für MEDIZIN populär.

Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen

weiterlesen
Angriff auf die Abwehr!

So lenken Psyche und Immunsystem unser Wohlbefinden

Akkurat jetzt, wo Sie ohnehin viel um die Ohren haben, kratzt der Hals und auf der Lippe sprießt eine Fieberblase? Oder Sie verbringen den lang ersehnten Urlaub mit grippalem Infekt im Hotelzimmer anstatt mit einem fruchtigen Smoothie am Sandstrand? Kranksein kommt nie wirklich gelegen. Doch warum erkranken wir oft zu einem besonders ungünstigen Zeitpunkt während oder nach einer großen Belastung? Ein Experte erklärt das enge Zusammenspiel von Psyche und Immunsystem.

Von Mag. Alexandra Wimmerweiterlesen

weiterlesen
Wie sag ich’s meinem Doc?

Das gute Arztgespräch als Schlüssel zur Gesundheit

Aufregung, Scham oder einfach Zeitnot: Das sind die wichtigsten Gründe, warum viele beim Verlassen der Arztpraxis einige Anliegen, die sie auf dem Herzen gehabt hätten, nicht angesprochen haben. Ein Experte verrät in MEDIZIN populär, wie man sich am besten auf den Arztbesuch vorbereitet.

Von Wolfgang Kreuziger
weiterlesen

weiterlesen
Schmerz, lass nach!

Erste Hilfe bei häufigen Schmerzen

Kopfweh, Rückenschmerzen, Bauchweh, Gelenkschmerzen: Daran leidet jeder im Lauf seines Lebens irgendwann einmal. Welche Ursachen die Qualen haben können, wie die beste erste Hilfe aussieht – und wann es Zeit ist, einen Arzt aufzusuchen: Darüber informiert Prim. Univ. Prof. DDr. Mag. Anton Wicker, Vorstand der Universitätsklinik für physikalische Medizin und Rehabilitation der Salzburger Landeskliniken.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Die Nase

Welche Aufgaben erfüllt unsere Nase? Wie ist sie aufgebaut? Woran erkrankt die Nase häufig? Wie können wir die Nase schützen? Fragen wie diese beantwortet Prim. Univ. Prof. Dr. Gerd Rasp, Vorstand der Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenkrankheiten der Salzburger Landeskliniken für MEDIZIN populär.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Tiefschlaf als Therapie

Was ist eine Tiefschlaf-Therapie? Wozu dient dieses künstliche Koma? Welche Risiken birgt diese Behandlungsmethode in sich? Der Präsident elect der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) Prim. Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar vom Klinikum Klagenfurt hat die Antworten für MEDIZIN populär.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Die Haut

Sie schützt uns vor Umwelteinflüssen und verhindert das Eindringen von Mikroorganismen. Sie ist die „Empfangsanlage“ für Sinnesreize wie Temperatur oder Schmerz und prägt wesentlich unser Erscheinungsbild: die Haut. Was das Schutzorgan sonst noch für uns tut – und welchen Schutz und welche Pflege die Haut selbst braucht.

Von Mag. Alexandra Wimmer weiterlesen

weiterlesen
Diabetes bei Kindern

Was Eltern, Lehrer & Co wissen sollten

Immer mehr Eltern, Lehrer & Co haben mit Kindern zu tun, die an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankt sind, denn die Zahl der Betroffenen hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren nahezu verdoppelt. Was es über diese Art der Zuckerkrankheit zu wissen gibt.

Von Mag. Sabine Stehrer
weiterlesen

weiterlesen
Die Nieren

Sie filtern das Blut, regeln den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, den Blutdruck sowie den Stoffwechsel der Knochen: unsere Nieren. Lesen Sie in MEDIZIN populär, was dem schwer arbeitenden Filterorgan besonders zu schaffen macht und wie man es am besten schützt.

Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen

weiterlesen
Allergisch auf Birke und Apfel?

Wie es zu Kreuzallergien kommt & was dagegen hilft

Jeder vierte Österreicher leidet an einer Allergie. Bei einem Teil davon werden die allergischen Reaktionen nicht nur durch den Kontakt mit einer bestimmten Substanz – dem Allergen etwa in Birkenpollen – ausgelöst, sondern auch durch ähnliche Allergene, beispielsweise in Äpfeln. Wie es dazu kommt, und was gegen diese sogenannten Kreuzallergien hilft.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Knackpunkt Kiefer

Wozu Fehlstellungen führen können und was hilft

Fehlstellungen im Kiefer können nicht nur die Gesundheit der Zähne beeinträchtigen sowie den Kiefergelenken und Kiefermuskeln zu schaffen machen, sondern auch anderswo im Bewegungsapparat zu Problemen führen. Wie der Kiefer solcherart zum Knackpunkt wird und was hilft.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Das Gehirn

Welche Aufgabe hat unser Gehirn? Wie ist es aufgebaut? Woran erkrankt es häufig? Wie können wir es schützen? Darüber informiert die Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN), Prim. Univ. Doz. Dr. Elisabeth Fertl.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Das tabakkranke Kind

Wie Rauchen der Eltern dem Nachwuchs schadet

Neue Erkenntnisse zeigen, wie sehr ein Kind leidet, wenn Eltern rauchen: Durch das Passivrauchen ist der Nachwuchs nicht nur deutlich anfälliger für Atemwegserkrankungen und Allergien, sondern etwa auch für Verhaltensauffälligkeiten, geistige Entwicklungsstörungen – und verschiedene Krankheiten im Erwachsenenalter.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Cholesterin natürlich senken

6 Schritte zu gesunden Werten

Jeder dritte Österreicher hat laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen zu hohen Cholesterinspiegel und lebt gefährlich. Denn damit steigt das Risiko für Gefäßverengungen, für Herzerkrankungen bis hin zum Herzinfarkt und für einen Schlaganfall. Doch anders als vielfach vermutet, sind nicht immer Medikamente nötig, um erhöhte Werte in den Griff zu bekommen. Oft reichen dafür auch andere Maßnahmen aus.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Vitamin D

Was ist Vitamin D? Wozu benötigen wir es? Wie äußert sich ein Mangel? In welchen Lebensmitteln steckt es? Wann soll man es in Form von Tabletten oder Tropfen einnehmen? Fragen wie diese beantwortet Univ. Prof. Dr. Harald Dobnig, Internist und ärztlicher Leiter des Hormoninstituts Dobnig in Graz.

Von Mag. Sabine Stehrer weiterlesen

weiterlesen
Die stillen Leiden der Leber

So schützen Sie Ihr Entgiftungsorgan

Sie tun nicht weh und machen sich, wenn überhaupt, nur unspezifisch bemerkbar: Erkrankungen der Leber nehmen weiterhin stark zu. Experten führen dies vor allem auf einen ungesunden Lebensstil mit zu viel Alkohol und allzu üppigem Essen zurück. Dabei kann unser Entgiftungsorgan auf einfache Weise geschützt werden.
Eine Expertin erläutert in MEDIZIN populär, was dem Organ gut tut – und welche Rolle der Darm in Sachen Lebergesundheit spielt.

Von Mag. Alexandra Wimmer
weiterlesen

weiterlesen
Gedächtnis

Seine Feinde, seine Freunde

Mit den Jahren lässt das Gedächtnis bei jedem nach. Zusätzlich zum Altern setzen ihm Erkrankungen wie des Herz-Kreislauf-Systems oder der Psyche zu. Doch es gibt auch Maßnahmen, die ihm nachweislich gut tun und den Gedächtnisabbau verzögern, wie eine bestimmte Ernährung oder Sport. Experten über die häufigsten Feinde und wichtigsten Freunde des Wunders im Kopf.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Hepatitis C

Meilenstein in der Behandlung gesetzt

Hepatitis C, die Leberentzündung, die durch Viren übertragen wird, kann zu Leberzirrhose und zum lebensbedrohenden Leberversagen führen. Anders als gegen Hepatitis A und B gibt es gegen Hepatitis C keine Impfung. Doch nun zeigt sich immer deutlicher, dass zumindest in der Behandlung ein Meilenstein gesetzt wurde: Mit einer neuen Therapie liegt die Heilungsrate bei nahezu 100 Prozent.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Leben mit Hepatitis

„Ich habe wie im Stand-by-Modus gelebt“

Vor 30 Jahren infizierte sich der frühere ORF-Sportregisseur Peter Baumann mit Hepatitis C und lebte – unbehandelt – mit der Krankheit. Im Gespräch mit MEDIZIN populär erzählt der 64-Jährige aus Wien von seinem langen Leidensweg und wie es zu seiner Heilung kam, die bis vor kurzem noch unmöglich gewesen wäre.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Morbus Parkinson

Neue Hilfen gegen das große Zittern

Eines vorweg: Heilbar ist Morbus Parkinson nach wie vor nicht. Doch die Behandlung der Krankheit des Nervensystems, die vor allem durch großes Zittern auffällt, aber vielfach auch zu etlichen anderen Symptomen führt, ist zuletzt entschieden besser geworden. In späteren Stadien lindern maßgeschneiderte Therapiebündel das Leiden gut, im Frühstadium bringt die Behandlung sogar oft über Jahre vollkommene Beschwerdefreiheit.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Ich bin so müde!

Immer mehr Schulkinder kämpfen mit Schlafproblemen

Sie fallen abends spät ins Bett und kommen morgens kaum aus den Federn: Immer mehr Schulkinder dämmern aufgrund gravierender Schlafprobleme durch den Schulvormittag. Wieviel ein Kind schlafen sollte und was – von Handy und Tablet bis hin zu Atemstörungen – seine größten Schlaf-Feinde sind, verrät ein Experte in MEDIZIN populär.

Von Wolfgang Kreuzigerweiterlesen

weiterlesen
Kinderzähne

Antworten auf häufige Fragen

Wie reinigt man Kinderzähne richtig? Welche Bürste, welche Pasta verwendet man am besten? Wann sollen Kinderzähne das erste Mal vom Zahnarzt begutachtet werden? Fragen wie diese beantwortet Univ. Ass. DDr. Oliver Jandrasits von der Universitätszahnklinik in Wien für MEDIZIN populär.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Kranke Nerven

Alles über Polyneuropathie

Mehr als eine Dreiviertelmillion Österreicher leidet an Polyneuropathie, einer Krankheit der Nerven. Die Palette der Beschwerden ist groß: Sie reicht von Gefühlsstörungen wie einem Kribbeln über schwer beherrschbare Schmerzen bis hin zu ausgeprägten Lähmungserscheinungen, die unter anderem zu Gehbehinderungen führen. Experten informieren über Ursachen der weitgehend unbekannten Krankheit und neue Möglichkeiten der Behandlung, die Hoffnung geben.

Von Mag. Sabine Stehrerweiterlesen

weiterlesen
Schnupfen, Husten, Heiserkeit?

So stärken Sie die Abwehrkräfte

Kennen Sie das? Die Nase rinnt, der Hals kratzt, die Stimme krächzt, Sie müssen fast gleichzeitig niesen und husten? Wenn sich eine Erkältung anbahnt, ist es meist schon zu spät. Wie Sie sich im Vorfeld davor schützen und welche natürlichen Vorbeugungsmaßnahmen Sie ergreifen können.

Von Michaela Weißweiterlesen

weiterlesen
Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s
<< Erste < Vorherige 1-30 31-60 61-90 91-120 121-150 151-180 181-210 211-240 241-270 271-300 301-330 331-360 361-390 391-420 421-450 451-480 481-510 511-540 541-570 571-600 601-630 631-647 Nächste > Letzte >>

MEDIZIN populär • Nibelungengasse 13 • 1010 Wien • Telefon: 01/ 512 44 86 • Fax: 01/512 44 86-24 • officeno@sonicht.aerzteverlagshaus.at

Teilnahmebedingungen • Datenschutzerklärung • Impressum • Anzeigenbedingungen und Offenlegung

by indesign