Gesundheit weltweit & Forschung

Schwammerlsuchen

Das gefällt uns im September

Herbstzeit ist Schwammerlzeit – und kaum etwas verbindet Bewegung, Achtsamkeit und Naturgenuss so harmonisch wie das Schwammerlsuchen in unseren heimischen Wäldern. Steinpilze, Eierschwammerl und Parasole lassen sich in ganz Österreich finden und bereichern nicht nur den Speiseplan, sondern liefern auch wertvolle Nährstoffe wie Eiweiß, Kalium und B-Vitamine. Die Bewegung im Grünen stärkt Herz und Kreislauf, wirkt entspannend und hilft beim Stressabbau. Doch Vorsicht: Nur sammeln, was sicher bestimmt werden kann – denn viele giftige Doppelgänger sind tückisch. Im Zweifel lieber bei einer Pilzberatung (www.pilzberater.at) nachfragen oder in einem Pilzratgeber nachschlagen (gibt es auch als App).

Wer mit offenen Augen durch den Wald geht, entdeckt aber nicht nur Pilze, sondern auch die Vielfalt des Waldes selbst: bunte Blätter, das Rascheln im Unterholz oder den Duft von feuchtem Moos. So wird die Schwammerlsuche schnell zu einer kleinen Auszeit vom Alltag, die Körper und Geist gleichermaßen guttut. Besonders für Familien ist das Sammelna ein Erlebnis – Kinder lernen spielerisch die Natur kennen und entwickeln ein Gefühl für achtsamen Umgang mit der Umwelt.

Auch kulinarisch lohnt sich der Ausflug: Ob als klassische Schwammerlsauce, knusprig gebackene Parasole oder feines Risotto mit Steinpilzen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wer mehr ernten sollte, als sofort gebraucht wird, kann Pilze auch trocknen oder einfrieren und so die Aromen des Herbstes für den Winter bewahren. Damit bleibt der Genuss noch lange nach dem Waldspaziergang erhalten – und jede Mahlzeit erinnert an die Schönheit der heimischen Natur.

Und nicht vergessen: Schwammerl nur in kleinen Mengen und gut erhitzt genießen!


Fotos: istock/yul38885 yul38885

Share

Logo medizinpopulär