Bewegungsapparat & Sport

Richtig verstehen: Hüft- und Leistenschmerzen

Ursachen, Symptome und Behandlung  bei Hüft- und Leistenschmerzen: Wann sollte ein Spezialist aufgesucht werden?

Hüft- und Leistenschmerzen können durch falsche Bewegungen, einseitige Belastung oder Bewegungsmangel verursacht werden. Obwohl sich der Schmerz in der Hüfte bemerkbar macht, muss er nicht zwangsläufig vom Hüftgelenk ausgehen – auch Muskeln, Nerven, Sehnen oder Weichteile können beteiligt sein. Hartnäckige Beschwerden, die mit Fieber, Schwellungen, Rötungen oder Verformungen einhergehen, erfordern jedoch die sofortige Konsultation eines Spezialisten.

Vielfältige Schmerzlokalisationen bei Hüftproblemen

Hüftschmerzen äußern sich häufig in der Leistengegend, zwischen Oberschenkel und Unterbauch, und können in die Beine ausstrahlen. Allerdings können sie auch von anderen Bereichen, wie der Lendenwirbelsäule, herrühren. Schmerzen an der Außenseite der Hüfte deuten oft auf eine Schleimbeutelentzündung hin, während Schmerzen nach langem Sitzen oder im Liegen unterschiedliche Ursachen haben können.

Typische Ursachen für Hüftschmerzen:

  • Schleimbeutelentzündung: Schmerzhaft bei Aktivitäten wie Treppensteigen.
  • Hüftarthrose: Häufigste Ursache, insbesondere bei älteren Menschen, durch Verschleiß des Gelenkknorpels.
  • Bandscheibenvorfall oder Ischias-Syndrom: Können ein- oder beidseitige Schmerzen hervorrufen.
  • Rheuma oder Gicht: Verursachen entzündliche Schmerzen.
  • Stoffwechsel- oder Nervenerkrankungen: Weitere mögliche Auslöser.

Arten und Ausprägungen von Hüftschmerzen

Hüftschmerzen können sich unterschiedlich äußern und werden meist nach ihrer Dauer und Ursache klassifiziert.

  • Akute Schmerzen: Tritt plötzlich auf, etwa nach Stürzen oder Unfällen.
  • Chronische Schmerzen: Hält länger als drei Monate an und geht oft mit Bewegungseinschränkungen oder Steifheit einher.

Schmerzqualität:

  • Dumpf und anhaltend, begleitet den ganzen Tag.
  • Stechend oder brennend, oft bei Bewegung.

In jedem Fall sollten Schmerzen, besonders solche mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Instabilität, ärztlich abgeklärt werden.

Ursachen und häufige Risikofaktoren

Die Ursachen für Hüftschmerzen sind vielfältig, die häufigsten jedoch Verschleißerscheinungen:

  • Verschleiß und Arthrose: Im Alter nutzt sich der Gelenkknorpel ab, was zu Schmerzen durch direktes Aufeinanderreiben der Knochen führt. Obwohl häufiger bei älteren Menschen, kann dies auch jüngere Personen betreffen.
  • Infektionen oder Entzündungen: Bakterielle oder nicht-bakterielle Ursachen.
  • Überlastung: Durch körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten oder intensives Training.
  • Verletzungen: Unfälle, Frakturen oder Traumata.
  • Fehlstellungen: Diese können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auslösen.

Fazit: Frühzeitige Diagnose ist entscheidend

Hüft- und Leistenschmerzen sind komplex und können von verschiedenen Strukturen ausgehen. Eine gründliche Untersuchung durch einen Spezialisten ist besonders wichtig, wenn die Schmerzen anhalten oder keine Besserung eintritt. Auch vermeintlich harmlose Beschwerden sollten ernst genommen werden, da sie langfristig irreversible Schäden verursachen können. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern.


Literatur:

Dijkstra HP, Mc Auliffe S, Ardern CL, Kemp JL, Mosler AB, Price A, Blazey P, Richards D, Farooq A, Serner A, McNally E, Mascarenhas V, Willy RW, Oke JL, Khan KM, Glyn-Jones S, Clarke M, Greenhalgh T; Young Athlete’s Hip Research (YAHiR) Collaborative. Oxford consensus on primary cam morphology and femoroacetabular impingement syndrome: part 2-research priorities on conditions affecting the young person’s hip. Br J Sports Med. 2022 Dec 6;57(6):342–58. doi: 10.1136/bjsports-2022-106092. Epub ahead of print. PMID: 36588402; PMCID: PMC9985764. https://bjsm.bmj.com/content/57/6/342.long

Chamberlain R. Hip Pain in Adults: Evaluation and Differential Diagnosis. Am Fam Physician. 2021 Jan 15;103(2):81-89. Erratum in: Am Fam Physician. 2021 Mar 1;103(5):263. PMID: 33448767.

Nguyen D, O’Connor P, Tran C, Qureshi J. Right hip and pelvic pain. J Fam Pract. 2020 Jan/Feb;69(1):43-46. PMID: 32017835.

Reiman MP, Agricola R, Kemp JL, Heerey JJ, Weir A, van Klij P, Kassarjian A, Mosler AB, Ageberg E, Hölmich P, Warholm KM, Griffin D, Mayes S, Khan KM, Crossley KM, Bizzini M, Bloom N, Casartelli NC, Diamond LE, Di Stasi S, Drew M, Friedman DJ, Freke M, Gojanovic B, Glyn-Jones S, Harris-Hayes M, Hunt MA, Impellizzeri FM, Ishøi L, Jones DM, King MG, Lawrenson PR, Leunig M, Lewis CL, Mathieu N, Moksnes H, Risberg MA, Scholes MJ, Semciw AI, Serner A, Thorborg K, Wörner T, Dijkstra HP. Consensus recommendations on the classification, definition and diagnostic criteria of hip-related pain in young and middle-aged active adults from the International Hip-related Pain Research Network, Zurich 2018. Br J Sports Med. 2020 Jun;54(11):631-641. doi: 10.1136/bjsports-2019-101453. Epub 2020 Jan 20. PMID: 31959678.


Fotos: © istock m-gucci

Share

Logo medizinpopulär