Harninkontinenz, oft als Blasenschwäche bezeichnet, betrifft Menschen aller Altersgruppen und Geschlechter, einschließlich Kinder.
Dabei handelt es sich um die mangelnde oder fehlende Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt sicher zu speichern und den Zeitpunkt der Entleerung selbst zu bestimmen, was zu unwillkürlichem Urinverlust führt. Millionen Menschen sind betroffen, wobei die Dunkelziffer hoch ist. Trotz der Scham und des Tabus gibt es effektive Maßnahmen zur Prävention und Behandlung.
Ursachen der Harninkontinenz
Die häufigsten Formen der Harninkontinenz sind die Belastungsinkontinenz und die Dranginkontinenz. Belastungsinkontinenz tritt bei körperlicher Anstrengung wie Heben, Lachen, Husten oder Sport auf. Dranginkontinenz ist gekennzeichnet durch einen plötzlichen, unkontrollierbaren Harndrang. Beide Formen können auch zusammen als Mischinkontinenz auftreten.
Prävalenz und spezielle Ursachen bei Frauen
Bei Frauen ist die Belastungsinkontinenz die häufigste Form der Blasenschwäche, oft verursacht durch eine Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und Funktionsstörungen des Blasenschließmuskels. Faktoren wie Übergewicht, chronischer Husten, Obstipation, Schwangerschaft, Geburt und Hormonmangel in den Wechseljahren tragen dazu bei. Die Prävalenz nach einer Schwangerschaft liegt zwischen 14 und 43 Prozent.
Präventionsmaßnahmen
Prävention ist entscheidend, um Harninkontinenz zu vermeiden oder bestehende leichte Formen zu verhindern. Die Primärprävention zielt darauf ab, Erkrankungen wie Beckenbodenschwäche zu verhindern. Sekundärprävention zielt darauf ab, eine Verschlechterung bei bereits bestehender Inkontinenz zu verhindern.
Allgemeine Maßnahmen zur Prävention:
- Regelmäßiger Sport: Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen, Nordic Walking oder Yoga entlasten und stärken den Beckenboden.
- Gesunde Ernährung: Eine ballaststoffreiche Ernährung fördert regelmäßigen Stuhlgang und verhindert Pressen, das das Schließmuskelsystem belastet.
- Gewichtsmanagement: Übergewicht erhöht das Risiko einer Harninkontinenz erheblich. Eine Gewichtsreduktion kann die Inkontinenzepisoden signifikant verringern.
- Rauchverzicht: Rauchen kann die Beckenbodenmuskulatur schwächen und chronischen Husten verursachen, der Inkontinenz fördert.
- Obstipation vermeiden: Regelmäßiger Stuhlgang ohne Pressen entlastet den Beckenboden.
Besondere Maßnahmen für Frauen
Die Schwangerschaft ist ein bedeutender Risikofaktor für Harninkontinenz, unabhängig von der Geburtsmethode. Studien deuten jedoch darauf hin, dass ein Kaiserschnitt das Risiko verringern kann. Präventives Beckenbodentraining ist eine der effektivsten Methoden, um Inkontinenz zu vermeiden. Frauen sollten ein gesundes Gewicht anstreben und ihre Ernährung sowie sportliche Aktivitäten entsprechend anpassen.
Wichtigkeit von Information und Aufklärung
Eine gute Information und Aufklärung sind entscheidend, um die Prävention von Harninkontinenz in der Bevölkerung zu fördern. Dies umfasst die Entwicklung von Übungsstandards, die Ausbildung spezieller Therapeuten und Trainer sowie die Integration von Übungsprogrammen in Schul- und Gesundheitssport. Wer gut informiert ist, kann in vielen Fällen effektiv vorbeugen.
Fazit
Harninkontinenz ist kein unausweichliches Schicksal. Durch gezielte Präventionsmaßnahmen und eine gesunde Lebensweise lässt sich das Risiko deutlich verringern. Insbesondere Frauen profitieren von spezifischen Übungen und einer bewussten Lebensführung, um Blasenschwäche vorzubeugen und zu behandeln.
Literatur:
Pizzol D, Demurtas J, Celotto S, Maggi S, Smith L, Angiolelli G, Trott M, Yang L, Veronese N. Urinary incontinence and quality of life: a systematic review and meta-analysis. Aging Clin Exp Res. 2020 Sep 22. doi: 10.1007/s40520-020-01712-y. Epub ahead of print. PMID: 32964401.
Fani M, Salehi R, Chitsaz N, Goharpey S, Zahednejad S. Transabdominal Ultrasound Imaging of Pelvic Floor Muscle Activity in Women With and Without Stress Urinary Incontinence: A Case-Control Study [published online ahead of print, 2020 Apr 13]. J Obstet Gynaecol Can. 2020;S1701-2163(20)30277-2. doi:10.1016/j.jogc.2020.03.015
Wieslander CK, Weinstein MM, Handa VL, Collins SA. Pregnancy in Women With Prior Treatments for Pelvic Floor Disorders. Female Pelvic Med Reconstr Surg. 2020;26(5):299‐305. doi:10.1097/SPV.0000000000000822
Soave I, Scarani S, Mallozzi M, Nobili F, Marci R, Caserta D. Pelvic floor muscle training for prevention and treatment of urinary incontinence during pregnancy and after childbirth and its effect on urinary system and supportive structures assessed by objective measurement techniques. Arch Gynecol Obstet. 2019;299(3):609‐623. doi:10.1007/s00404-018-5036-6
Zeng G, Zhu W, Lam W, Bayramgil A. Treatment of urinary tract infections in the old and fragile [published online ahead of print, 2020 Mar 27]. World J Urol. 2020;10.1007/s00345-020-03159-2. doi:10.1007/s00345-020-03159-2
Shauna Harris; John Riggs. Mixed Urinary Incontinence. StatPearls [Internet]. Last Update: January 15, 2020.
Fotos: (c) istock: diephosi