Haut, Haare, Nägel & Kosmetik

Frische-Kick für Haut und Haare

Haut und Haare verlangen jetzt nach einem frühlingshaften Frischekick? Viel hat getan, wer ihnen den Kick von innen gibt.
Für MEDIZIN POPULÄR erklärt ein Experte, welches Essen und welche Getränke unsere Körperhülle gesünder, besser und schöner aussehen lassen – und was sonst noch Frische verleiht.

von Mag. Sabine Stehrer

Die Haut ist fahl und trocken, die Kopfhaut schuppt, die Haare fühlen sich spröde an und sehen auch so aus: Alles das sind an sich ganz normale Folgen der Wintermonate, erklärt der Linzer Hautarzt Dr. Johannes Neuhofer und ergänzt: „Im Winter haben wir einen Mangel an Sonnenlicht, halten uns in trockener Heizungsluft auf, draußen ist es kalt, und das alles zusammengenommen setzt der Haut zu.“ Jetzt im Frühling verlangt unsere Körperhülle geradezu nach einem Frischekick – und laut Neuhofer hat diesbezüglich schon viel getan, wer Haut und Haaren diesen Kick von innen gibt. Der Hautarzt über Essen, das ganz generell für ein gesundes, besseres und schöneres Aussehen sorgt: „Viel Gemüse, Salat und Obst tun der Haut und den Haaren auf jeden Fall gut.“ Die pflanzliche Kost enthält viele hautkräftigende Vitamine wie Vitamin A und Vitamine der B-Gruppe, sowie Polyphenole, also Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken bzw. schädliche freie Radikale binden, und verschiedene Enzyme, die die Haut elastisch halten. Viele der hautfördernden Vitamine der B-Gruppe finden sich auch in Vollkornprodukten – weswegen Neuhofer dazu rät, Vollkornbrot, Vollkornnudeln & Co ebenfalls auf den Speiseplan zu setzen. Weitere hautkräftigende Substanzen wie Vitamin D, Omega 3-Fettsäuren und Eiweiß, das der Hautregeneration dient, liefern Fisch sowie weißes Fleisch vom Huhn oder der Pute. Unter den Getränken ist der Hit für den Frischekick für Haut und Haar das Wasser – auf zwei Liter am Tag sollte man laut Neuhofer schon kommen. Des Weiteren empfiehlt der Hautarzt, Haut und Haaren mit der Zufuhr von ganz bestimmten Nahrungsmitteln noch einen zusätzlichen Kick zu geben. Dazu zählen:

Beeren: Ob rote oder blaue Beeren, also Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren oder Erdbeeren – sie alle enthalten besonders viele hautstärkende und daher verschönernde Vitamine. Laut Johannes Neuhofer ein weiterer Grund dafür, warum die kleinen Früchte im Sinn der Schönheit von Haut und Haaren öfter genossen werden sollten: „In ihrer Schale stecken Anthocyanoside.“ Und Anthocyanoside wirken sehr stark antioxidativ bzw. bekämpfen sie freie Radikale, also Sauerstoffmoleküle, die der Haut schaden.

Grüner Tee: „Grüner Tee ist ebenfalls ein exzellenter Radikalfänger“, sagt Neuhofer. Das liegt am hochwirksamen Antioxidans namens Epigallo­katechin Gallate, das das Getränk in hoher Konzentration enthält. Für den Frischekick heißt es also, öfter einmal eine Tasse grünen Tees zu trinken.

Olivenöl:
Ob im Salat, als Zusatz zur Gemüsespeise oder zum Braten von Fisch und Fleisch – für alles das eignet sich Olivenöl bestens, es schmeckt gut und ist zudem eine Wohltat für unsere Körperhülle: „Vor allem, weil Olivenöl einen hohen Gehalt am Pflanzenstoff Hydroxytyrosol hat“, so Neuhofer. Hydroxytyrosol ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale unschädlich macht. Obendrein enthält Olivenöl bestimmte antientzündlich wirkende Substanzen, die der Gesundheit von Haut und Haaren dienen.

Rote Tomaten: Ihre rote Farbe haben die roten Tomaten vom Pflanzenfarbstoff Lycopin, der nachweislich Krebserkrankungen vorbeugt. Aber nicht nur das spricht für den Genuss des Fruchtgemüses, so Neuhofer: „In Kombination mit Vitamin C, das ebenfalls in Tomaten steckt, wirkt Lycopin als Radikalfänger, schützt die Haut vor Schäden und verlangsamt die Hautalterung.“

Rotwein: Den Gesundheitswert von Rotwein – in Maßen genossen – macht der Farbstoff aus, der in der Schale der roten Trauben steckt: Resveratrol, das nicht nur vor freien Radikalen schützt, sondern auch entzündungshemmend wirkt. Deswegen tut man Haut und Haaren laut Neuhofer etwas Gutes, wenn man sich hin und wieder ein Glas Rotwein gönnt.

Soja: Unter den Gemüsesorten vermag des Weiteren Soja Haut und Haaren einen besonderen Frischekick zu geben. Neuhofer: „Soja und Sojaprodukte liefern Antioxidantien und weitere entzündungshemmende Substanzen.“ Aber nicht nur das: In ihnen stecken außerdem Phytoöstrogene. Und diese Pflanzenstoffe können einen Mangel an Östrogenen, den weiblichen Sexualhormonen, ausgleichen – weshalb sie vor allem Frauen in den Wechseljahren, die aufgrund eines Östrogenmangels an Haut- und Haarproblemen leiden, dienlich sind.

Walnüsse: Walnüsse knabbern zahlt sich im Sinn der Schönhaut aus: Die Nüsse geben Haut und Haaren einen Frischekick, da sie viel Vitamin E, das die Hautzellen schützt, sowie die Haut und Haare stärkende Pantothensäure bzw. Vitamin B 5 enthalten. Neuhofer erklärt, wie man noch mehr aus Walnüssen herausholen kann: „Wer sie am Abend isst, regt die Produktion des Schlafhormons Melatonin an.“ Viel Melatonin bedeutet, man schläft gut – und dann kann sich auch die Haut optimal regenerieren.

Wildlachs:
Unter den Fischen ist der Wildlachs der Star, wenn es darum geht, Haut und Haare zu verschönern. „Wildlachs enthält essenzielle Omega 3-Fettsäuren, die unsichtbare entzündliche Prozesse in der Haut verhindern und so die Haut gesund und schön erhalten“, sagt Neuhofer.

**********************************************
Was Haut und Haaren sonst noch Frische verleiht

Für Hautarzt Dr. Johannes Neuhofer geht Schönheit zwar durch den Magen, doch nicht nur: „Neben der richtigen Ernährung ist auch Bewegung wichtig“, betont er. Viel an die frische Luft gehen und Sport betreiben kurbelt die Durchblutung des Körpers an, wodurch die Haut besser mit Nährstoffen versorgt wird. „Bewegung tut auch der Gesinnung beziehungsweise der Psyche gut“, so Neuhofer. Und wer froh gestimmt ist, strahlt Frische aus. Zusätzlich ist freilich auch die Pflege von Haut und Haaren wichtig. Ratsam für den Frischekick: Hin und wieder ein Peeling machen, um die Haut im Gesicht und im Dekolleté von abgestorbenen Hautschüppchen zu befreien und die Haare immer wieder einmal mit einer Packung oder Spülung verwöhnen. Welche Reinigungsprodukte und hautpflegende Cremen, Salben etc. am besten für die tägliche Pflege verwendet werden, richtet sich laut dem Hautarzt vor allem nach dem Zustand der Haut und Kopfhaut. Grundsätzlich gilt: milden, ph-neutralen Produkten den Vorzug geben.

********************************

Gefüllte Kirschtomaten

(Rezept für 2 Personen)


ZUTATEN

1 Packung kleine Mozzarella-Bällchen
1 Packung Kirschtomaten
4 EL Olivenöl
1 Zehe Knoblauch
Salz, Pfeffer
Aceto Balsamico nach Geschmack
Basilikumblättchen zum Garnieren
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

ZUBEREITUNG

Mozzarella-Bällchen abseihen, abtropfen lassen. In einen gut verschließbaren kleinen Behälter (z. B. Tupperware) Olivenöl mit Salz und Pfeffer und der gepressten Knoblauchzehe verrühren.
Mozzarella-Bällchen dazugeben, verschließen, kurz durchschütteln, sodass jedes Bällchen mit der Marinade überzogen ist. Dann die Kirschtomaten waschen, auf der Seite des Strunks einen Deckel abschneiden und mit einem kleinen Löffel (Espressolöffelchen) aushölen.
Nun in jede Kirschtomate ein Mozzarella-Bällchen zusammen mit einem Blatt Basilikum stecken, sodass die grüne Spitze des Blattes herausschaut.
Die gefüllten Paradeiser anrichten, die restliche Olivenöl-Essig-Mischung darübergeben und mit frischem Toskanabrot servieren.
Hört sich sehr aufwändig an, geht aber ganz einfach und sieht toll aus.

Foto: iStock, Jacob Wackerhausen

Share

Das könnte Sie auch interessieren:

Logo medizinpopulär