Ein schlechter Schlafrhythmus kann das Verdauungssystem erheblich beeinträchtigen und insbesondere die Beschwerden einer Verstopfung verstärken.
Viele körperliche Prozesse wie Herzschlag, Atmung und Verdauung folgen dem sogenannten circadianen Rhythmus, der von der inneren Uhr gesteuert wird. Dieser natürliche Rhythmus wird hauptsächlich durch den Wechsel von Tag und Nacht sowie Helligkeit und Dunkelheit beeinflusst. Wenn dieser Rhythmus gestört ist, können verschiedene gesundheitliche Probleme auftreten.
Auswirkungen eines gestörten Schlafrhythmus auf das Verdauungssystem
Der menschliche Körper und seine Organe produzieren unter dem Einfluss der inneren Uhr permanent Hormone und Enzyme, die verschiedene Funktionen steuern. Beispielsweise vermittelt das Hormon Leptin ein Sättigungsgefühl, während Ghrelin als Gegenspieler das Verlangen nach Nahrung steigert. Ein gestörter Schlafrhythmus, der durch zu wenig oder unregelmäßigen Schlaf wie bei Schichtarbeit verursacht wird, kann die Konzentration des Appetitanregers Ghrelin erhöhen und die Leptin-Ausschüttung verringern.
Gleichzeitig beeinträchtigt ein gestörter Schlafrhythmus die Produktion des Schlafhormons Melatonin, was sich negativ auf die innere Uhr und somit auf das Verdauungssystem auswirkt. Aus diesem Grund leiden Schichtarbeiter häufig an Verdauungsproblemen wie Verstopfung, Blähungen und einem gestörten Darmmikrobiom.
Zusammenhang zwischen gestörtem Schlafrhythmus und Verstopfung
Patienten mit Verstopfung haben häufig auch Probleme mit ihrem Schlafrhythmus. Ein gestörter Schlafrhythmus kann zu einer ausgeprägteren Verstopfung führen, die sich durch harten, schmerzhaften Stuhlgang und ein aufgeblähtes Gefühl äußert. Studien haben gezeigt, dass eine unbehandelte Verstopfung mit einer krankhaften Veränderung des Darmmikrobioms sowie einem höheren kardiovaskulären Risiko zusammenhängt.
Behandlungsmöglichkeiten bei Verstopfung
Bei bekannten Ursachen der Verstopfung sollten diese gezielt behandelt werden. Wenn dies nicht möglich ist, kommen Laxantien wie Bisacodyl, Natriumpicosulfat und Macrogol zum Einsatz. Diese Medikamente sollten so dosiert werden, dass der Stuhl eine weiche, aber nicht flüssige Konsistenz hat. Dadurch wird das Risiko von Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten sowie einer Schädigung des Darms minimiert, selbst bei chronischer Behandlung. Zusätzlich kann Akupressur helfen, einen trägen Darm in Schwung zu bringen.
Tipps für einen gesunden Schlafrhythmus
Es gibt verschiedene Maßnahmen, um den circadianen Rhythmus und die innere Uhr wieder in den Takt zu bringen. Ein gesunder Schlafrhythmus kann die Koordination circadianer Rhythmen unterstützen und somit das Verdauungssystem positiv beeinflussen. Hier sind einige Tipps:
- Viel Tageslicht: Tagsüber sollte man möglichst viel Licht ausgesetzt sein, um die innere Uhr zu regulieren.
- Dunkelheit in der Nacht: Eine möglichst vollständige Dunkelheit im Schlafzimmer fördert die Produktion des Schlafhormons Melatonin und unterstützt einen gesunden Schlafrhythmus.
- Leichte Abendmahlzeiten: Ein leichtes Essen am Abend unterstützt die nächtliche Regeneration des Verdauungssystems.
- Regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus: Eine feste Schlafenszeit und Aufstehzeit helfen, den circadianen Rhythmus zu stabilisieren.
Durch diese Maßnahmen kann nicht nur der Schlafrhythmus, sondern auch das Verdauungssystem und die allgemeine Gesundheit verbessert werden.
Literatur:
Jiang Y et al. Influence of sleep disorders on somatic symptoms, mental health and quality of life in patients with chronic constipation. Medicine 2017; 96: e6093
Andresen V et al. S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie; Gemeinsame Leitlinie der DGNM und DGVS. 2013; AWMF-Registriernummer: 021/019
Patientenratgeber der deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Schlafprobleme bei Schichtarbeit. 2011
Quelle: Schwerpunkt Verstopfung – Press News-Magazin
Fotos: (c) istock: g-stockstudio