Haut, Haare, Nägel & Kosmetik

Das juckt mich nicht… mehr!

Unsere Haut zeigt Gefühle – sind wir gestresst, sieht sie fahl aus oder weist Rötungen, trockene Stellen und Unreinheiten auf. Was steckt genau dahinter?
– Von Mag.aSylvia Neubauer

Eine große Familienfeier inklusive Festtagsessen soll vorbereitet werden, man kommt zeitlich in Strudeln und was passiert? Schweißperlen tanzen auf der Stirn, die Wangen röten sich und ein Stresspickel platziert sich prominent auf der Nasenspitze. Was an unseren Nerven zehrt, kann auch der Haut zusetzen …

Stresshormone machen die Haut trockener und störanfälliger. Dazu kommt: „Menschen, die sehr unter Stress stehen, widmen der Pflege oft weniger Zeit“, so Dr.in Verena Beck, Fachärztin für Dermatologie und Ästhetik. „In Pflegeprodukten für trockene Haut sollten Inhaltsstoffe enthalten sein, die den Feuchtigkeitsverlust ausgleichen“, rät Beck dazu, Wirkstoffe wie Glycerin oder Urea zu verwenden. Zusätzlich könne man Ceramide oder Hyaluronsäuren einsetzen, auch Antioxidantien wie Vitamin C und E tun trockener Haut gut. „Die Pflegeprodukte sollten frei von Duftstoffen und potenten Allergenen wie ätherischen Ölen sein“, empfiehlt die Hautärztin einen Blick auf das Etikette von Tiegel und Co zu werfen.

Unreinheiten – Haut und Seele in Aufruhr

Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin verstärken die Talgproduktion. Sammelt sich zu viel davon in den Drüsen unter der Haut, verstopfen die Poren. Mögliche Folgen: Mitesser oder Akne. Das Um und Auf ist eine tägliche, gründliche Reinigung – sie verhindert Ablagerungen in den Poren und beugt der Bildung von Mitessern vor. Als besonders effektiv gelten Salicylsäure und Benzoylperoxid. Salben mit einem hohen Zinkoxid-Anteil stärken darüber hinaus die Abwehrfunktion der Haut und fördern deren Heilungsprozess.

Juckreiz, Rötungen, Nesselsucht

Juckreiz kann das ein Zeichen für Stress sein. Leidet eine Person beispielsweise an Neurodermitis und ist sie außerdem psychisch sehr belastet, wird sie sich unweigerlich mehr kratzen. Verhaltenstraining oder kühlende Umschläge, wenn nötig auch medizinische Salben können helfen. Gesichtsrötungen sind meist harmlos. Teten sie häufiger auf, sollte die Ursache aber abgeklärt werden. Nesselsucht oder Urtikaria wiederum ist ein Ausschlag, der am ganzen Körper auftreten kann und ebenfalls auftreten kann, wenn der Organismus sonst keine Möglichkeit findet, um innere Anspannung abzubauen. Die Behandlung muss sich immer nach der Ursache richten. „Entspannungsfördernde Maßnahmen wie progressive Muskelentspannung nach Jacobson oder Yoga können hilfreich sein“, so die Ärztin.

©iStock/MStudioImages

Share

Das könnte Sie auch interessieren:

Logo medizinpopulär