Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Polyneuropathie beantworten namhafte Expertinnen und Experten beim 5. Informationstag der Selbsthilfe Polyneuropathie am 27.10.2025, ab 14 Uhr, im ÖGB-Haus Katamaran, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien.
Die Veranstaltung ist für Mitglieder der Selbsthilfe Polyneuropathie kostenlos. Gäste zahlen 20 Euro, die bei einem Beitritt zur Selbsthilfe als Jahresbeitrag für 2026 angerechnet werden. Anmeldung unter Tel. 0677/617 856 71 oder kontakt@selbsthilfe-polyneuropathie.at erwünscht.
Die Österreichische Selbsthilfe Polyneuropathie wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, der Krankheit Polyneuropathie größere Bekanntheit in der Öffentlichkeit zu verschaffen. Darüber hinaus bietet sie Gruppentreffen in Wien, St. Pölten und Graz an.
Beschwerden rasch abklären lassen
Bei ersten Anzeichen wie anhaltendem Kribbeln, Taubheitsgefühlen oder einem pelzigen Gefühl in Füßen oder Beinen, Brennen in den Fußsohlen oder Schmerzen in den Beinen sollte man sich an die Hausärztin oder den Hausarzt wenden. Bei Bedarf kann eine neurologische Untersuchung – die unter anderem eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit umfasst – angeordnet werden, um den Beschwerden auf den Grund zu gehen. Unabhängig von der Ursache gilt: Je früher eine Polyneuropathie erkannt und behandelt wird, desto besser.
Therapiemöglichkeiten
Die physikalisch-medizinische Therapie bei Polyneuropathie umfasst unter
anderem folgende Therapiemöglichkeiten:
- Analgesierende Elektrotherapien wie TENS, Zellenbäder, Hochtontherapie
- Kohlensäurebäder
- Paraffinbäder
- Zucker- oder Salzpeelings
- Spezielle Massagen (Bürstenmassage, Fußreflexzonenmassage)
- Gepulste Magnetfeldtherapie und Ioneninduktionstherapie
- Fokussierte extrakorporalen Stoßwellentherapie (FESWT)
- Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) und Photobiomodulation mit kaltem LED-Rotlicht
- Capsaicin-Pflaster-Behandlung
- Aurikuläre Vagusnerv-Stimulation (AVNS)
- Mind-Body-Therapien und mentale Techniken wie diverse Atemtechniken, Muskelrelaxation nach Jacobson, Autogenes Training und Biofeedback
- Regulationstherapien wie Akupunktur, Manuelle Medizin und Neuraltherapie
- Bewegungstherapie und Physiotherapie
- Funktionstraining und Ergotherapie
- Medizinische Trainingstherapie
- Lokale und Ganzkörper-vibrationstherapie
Fotos: istock Mohammed Haneefa Nizamudeen
