Herz, Kreislauf & Gefäße

Kraft fürs Altersherz

Wenn das Herz mit den Jahren an Kraft verliert, kann gezielte Unterstützung helfen, seine Energiequellen wieder zu aktivieren.

Mag. Dr. 
Johannes-Paul Fladerer-
Grollitsch, MSc  
Pharmazeut
„Im Alter fehlt es unserer, Lebenspumpe‘ Herz 
oft am nötigen ‚Zündfunken‘. Glücklicherweise können wir diesen von außen  zuführen.“

Ständig müde, schnell außer Atem oder Herzstolpern bei körperlicher Belastung? Solche Veränderungen spüren viele Menschen mit zunehmendem Alter – und fühlen sich oft verunsichert. Doch nicht immer steckt etwas Ernstes dahinter: Ein altersbedingt träger Organismus ist normal. Dennoch sollte man bei auffälligen Symptomen ärztlich abklären lassen, ob sich dahinter mehr verbirgt. Denn auch das Herz altert – leise, schleichend, aber spürbar. Mit den Jahren verliert unser wichtigstes Organ nach und nach an Kraft. Der Hochleistungsmotor, der Tag und Nacht Blut durch unseren Körper pumpt, wird weniger effizient. Eine der Ursachen: Der Spiegel des körpereigenen „Energie-Vitamins“ Coenzym Q10 sinkt deutlich – bereits ab dem 40. Lebensjahr. Doch wer die Zeichen kennt und gezielt gegen­steuert, kann der Lebenspumpe wieder auf die Sprünge helfen.

Wenn der Motor stottert

Das Herz ist ein Hochleistungsmotor – rund um die Uhr in Betrieb. Pro Tag schlägt es rund 100.000-mal – das sind über 36 Millionen Herzschläge im Jahr. Um dieser Leistung gewachsen zu sein, braucht es vor allem eines: Energie. Diese wird in den Zellen mithilfe von Coenzym Q10 produziert – einem Stoff, der essenziell für die Zellkraftwerke, die Mitochondrien, ist.

Mit zunehmendem Alter jedoch sinkt der Coenzym-Q10-Spiegel deutlich: Mit 40 Jahren steht uns bereits ein Drittel weniger zur Verfügung als mit 20 Jahren. Die Folge ist eine verminderte Energieversorgung – besonders in Organen wie dem Herzen. Die gute Nachricht: Man kann mit gezielter Supplementierung gegen­steuern.

Wirkung wissenschaftlich belegt

Der positive Effekt einer langfristigen Einnahme von Coenzym Q10 zur Unterstützung des Herzens ist mittlerweile auch wissenschaftlich belegt. Eine Studie zeigt etwa, dass die Lebensqualität durch die Einnahme von Coenzym Q10 im Vergleich zur Placebo-Gruppe deutlich verbessert werden konnte1. Entscheidend dafür sind jedoch zwei Faktoren: die richtige Dosierung und eine gute Bioverfügbarkeit.


Worauf es bei Präparaten ankommt

Nicht jedes Produkt wirkt gleich gut. Achten Sie daher auf:

  • Form: Coenzym Q10 (Ubichinon) wird oft mit Ubichinol verwechselt. Die beiden haben zwar eine ähnliche Struktur, sind aber nicht ident. Der Großteil der wissenschaftlichen Studien zur Herzgesundheit beschäftigt sich ausschließlich mit Ubichinon. Daher ist ein positiver Effekt auf die Energieversorgung des Herzens auch nur für Ubichinon hinreichend belegt.
  • Dosierung: Die empfohlene Tagesmenge liegt bei 100 mg Ubichinon.
  • Bioverfügbarkeit: Da Coenzym Q10 fett­löslich ist, sollte es in Öl gelöst sein – wie zum Beispiel auch Vitamin D₃.

Fotos: zvg, getty images/mixetto

Share

Logo medizinpopulär