Haut, Haare, Nägel & Kosmetik, Heilpflanzen & Phytotherapie

Salbei als natürliche Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen

Übermäßiges Schwitzen, medizinisch als Hyperhidrose bezeichnet, kann sehr unangenehm und peinlich sein.

Etwa ein Viertel der Menschen in unseren Breiten leidet unter starkem Schwitzen, das oft unabhängig von der Temperatur auftritt. Hier kann die Arzneipflanze Salbei (Salvia officinalis) helfen, das Schwitzen effektiv und schonend zu bekämpfen.

Schweiß und seine Funktion

Schweiß hat eine wichtige Funktion im Körper: Er kühlt uns an heißen Tagen. Doch wenn Schweiß unabhängig von der Temperatur und in übermäßiger Menge auftritt, kann er das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Ursachen für übermäßiges Schwitzen sind vielfältig und können Stress, Übergewicht, hormonelle Veränderungen (wie die Menopause) oder bestimmte Erkrankungen umfassen. Das Schwitzen beschränkt sich oft auf bestimmte Körperregionen wie Hände, Füße, Gesicht und Achselhöhlen.

Salbei: Wirkstoff gegen Schwitzen

Der Name Salbei leitet sich vom lateinischen Wort „salvare“ ab, was „heilen“ bedeutet. Salbei wird sowohl in der Küche als auch in der Medizin als Heilpflanze geschätzt. Seine Wirkstoffe, insbesondere die ätherischen Öle, normalisieren die Schweißdrüsenabsonderung und regulieren das zentrale Nervensystem, welches die Schweißdrüsen steuert. Studien zeigen, dass die Schweißhemmung durch Salbei bis zu 52 Prozent betragen kann. Besonders wirksam sind Extrakte aus frischem Salbei-Kraut, während Zubereitungen aus getrocknetem Salbei weniger effektiv sind.

Anwendung und Tipps für Betroffene

Tabletten aus frischen Salbei-Blättern: Diese Tabletten, die in der Apotheke erhältlich sind, bieten eine effektive Hilfe bei aufsteigenden Wärmegefühlen, übermäßigem Schwitzen und nächtlichen Schweißausbrüchen. Die Wirkung tritt etwa zwei Stunden nach Einnahme ein und hält mehrere Stunden an.

Vermeiden Sie: Kaffee, alkoholische Getränke, Zigaretten und scharf gewürzte Speisen, da diese die Schweißbildung zusätzlich anregen können.

Trinken Sie: Mindestens zwei Liter kalziumreiches Mineralwasser täglich. Warme Getränke kühlen besser als eiskalte, da der Körper Energie aufwenden muss, um kalte Flüssigkeit auf Körpertemperatur zu bringen, was wiederum Schwitzen auslösen kann.

Cool-Pack: Legen Sie ein Cool-Pack unter Ihren Kopfpolster und drehen Sie den Polster in der Nacht regelmäßig um, um eine kühle Oberfläche zu nutzen.

Frische Luft und gesundes Gewicht: Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und ein gesundes Körpergewicht können ebenfalls helfen, das Schwitzen zu reduzieren.

Salbeitee: Das Trinken von Salbeitee hat keinen spürbaren Effekt auf das Schwitzen, da die ätherischen Öle, die für die schweißhemmende Wirkung verantwortlich sind, in alkoholischen Extrakten wirksamer sind.

Fazit

Salbei bietet eine natürliche und effektive Möglichkeit, übermäßiges Schwitzen zu bekämpfen. Die ätherischen Öle aus frischem Salbei-Kraut, insbesondere in Tablettenform, sind besonders wirksam. Ergänzend dazu sollten Betroffene auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel verzichten und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie regelmäßige Bewegung achten.


Literatur:

Shan X, Xiao Y, Hong B, Li L, Chen Y, Wang G, Yu N, Peng D, Zhang C, Wang L, Chen W. Phytochemical profile and protective effects on myocardial ischaemia-reperfusion injury of sweated and non-sweated Salvia miltiorrhiza. Bge alcoholic extracts. J Pharm Pharmacol. 2022 Jul 14:rgac012. doi: 10.1093/jpp/rgac012. Epub ahead of print. PMID: 35833577.

Sabry MM, Abdel-Rahman RF, El-Shenawy SM, Hassan AM, El-Gayed SH. Estrogenic activity of Sage (Salvia officinalis L.) aerial parts and its isolated ferulic acid in immature ovariectomized female rats. J Ethnopharmacol. 2022 Jan 10;282:114579. doi: 10.1016/j.jep.2021.114579. Epub 2021 Sep 6. PMID: 34499963.

Falk G. Bechara, Johannes Schmidt, Klaus Hoffmann, Peter Altmeyer (2009): Krankhaftes Schwitzen. Stuttgart: Kohlhammer

Zittlau, Jörg (1999): Natürlich heilen mit Salbei. München: Ludwig

Quelle: CR Alexander Fauland, MEMDIX Online 2022


Fotos: (c) istock: Muenz

Share

Logo medizinpopulär