Österreich leben schätzungsweise 8.000 bis 9.000 Menschen mit HIV. Zur Eliminierung des Virus haben die Vereinten Nationen nun die „UNAIDS-95 %-Ziele“ formuliert, die auch für Österreich Anwendung finden.
So sollen bis zum Jahr 2030 95 Prozent aller HIV-Infizierten ihren Status kennen, 95 Prozent davon sollen Zugang zur HIV-Therapie erhalten und weitere 95 Prozent sollen das Therapieziel einer Viruslast unter der Nachweisbarkeitsgrenze erreichen. Mithilfe einer effektiven HIV-Therapie kann das Virus auf sexuellem Wege nicht weitergegeben werden.
Der Schlüssel zur Entstigmatisierung
Trotz des medizinischen Fortschritts und der Verfügbarkeit moderner Therapien bleibt die Umsetzung dieser Ziele in Österreich herausfordernd. So fordern Expertinnen und Experten beispielsweise verstärkte Bildungsmaßnahmen für Gesundheitspersonal und Allgemeinbevölkerung, um Vorurteile über HIV abzubauen und die Qualität der Betreuung zu verbessern.
Eine der größten Herausforderungen bleibt die Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit HIV. So zeigt auch eine neue österreichische Umfrage erschreckende Ergebnisse: 16 Prozent der Befragten würden keine Freundschaft mit einer HIV-positiven Person eingehen, zehn Prozent würden nicht einmal neben einer oder einem Betroffenen Platz nehmen. Zudem herrscht ein gravierendes Unwissen über die Krankheit: 65 Prozent glauben fälschlicherweise, dass HIV auch unter antiretroviraler Therapie sexuell übertragbar sei. 31 Prozent sind der Meinung, dass HIV durch einen Kuss übertragen werden kann, und zwölf Prozent denken, dass das Teilen von Gegenständen wie Gläsern oder Tellern zu einer Infektion führen könnte. Diese Fehlinformationen stehen im krassen Widerspruch zur Realität.
Wie du und ich
Um die Stigmatisierung von HIV zu bekämpfen und das Bewusstsein in der Bevölkerung zu schärfen, hat Gilead Sciences Österreich die Kampagne „Wie du und ich“, als Folge der Forderungen „neue Bilder von HIV zu schaffen“, ins Leben gerufen. Den Kern der Kampagne bilden vier Sujets, die veranschaulichen, dass HIV jede und jeden betreffen kann. Gute medizinische Betreuung und ein aktiver Lebensstil bringen heute jedoch eine Lebenserwartung vergleichbar mit dem Rest der österreichischen Bevölkerung. Und das bei sehr guter Lebensqualität.
Fotos: (c) istock: Nadezhda Ivanova