Verdauung, Magen & Darm, Verletzungen, Notfälle & Unfälle

Reiseapotheke: Gut vorbereitet in den Urlaub

Eine gut zusammengestellte Reiseapotheke ist der Schlüssel zu einem unbeschwerten Urlaub.

Vor Reiseantritt sollten Reisende unbedingt einen Arzt oder Apotheker aufsuchen, um sich kompetent beraten zu lassen. Eine individuell abgestimmte Reiseapotheke berücksichtigt persönliche Bedürfnisse sowie die spezifischen Anforderungen des Reiseziels.

Wichtige Schritte vor der Reise

Reisende sollten sich vor der Abreise von Experten beraten lassen, um eine passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Fachleute mit Kenntnissen in Tropen- und Reisemedizin können dabei helfen, die richtigen Medikamente und Vorsichtsmaßnahmen zu wählen. Apotheken bieten spezielle EDV-Systeme, die für jedes Urlaubsland die empfohlenen Reiseimpfungen und die notwendige Reiseapotheke vorschlagen. Diese Beratung ist besonders wichtig für Patienten mit chronischen Erkrankungen, die eine individuelle Vorbereitung und Zusammenstellung ihrer Medikamente benötigen.

Essenzielle Bestandteile einer Reiseapotheke

Reisende sollten alle regelmäßig benötigten Medikamente und Wirkstoffe mitnehmen. Wenn ein spezielles Präparat in früheren Urlauben hilfreich war, sollte es ebenfalls eingepackt werden. Das Mitführen von medizinischen Dokumenten wie Impfpass, Diabetikerpass oder Allergiepass ist ratsam. Chronisch kranke Patienten sollten sicherstellen, dass sie ihre notwendigen Medikamente im Handgepäck mitführen, insbesondere bei Flugreisen. Viele Medikamente müssen kühl gelagert werden, daher sollte die Reiseapotheke vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Eine gut sortierte Reiseapotheke umfasst:

  • Medikamente gegen: Reiseübelkeit, Verdauungsprobleme, Schmerzen, Husten, Fieber, Allergien, Juckreiz und Mund- und Rachenentzündungen.
  • Hilfsmittel: Pflaster, Blasenpflaster, Verbandszeug, elastische Binden, Kühlkompressen, Schere, Pinzette, Wunddesinfektionsmittel, sterile Spritzen und Nadeln, Fieberthermometer, Insekten- und Quallenschutzmittel, Sonnenschutz und After-Sun-Produkte, Wund- und Heilsalbe.
  • Spezielle Medikamente: Diese sollten auf den Urlaubsort abgestimmt sein, z.B. Malaria-Prophylaxe. Die genaue Zusammenstellung erfolgt individuell je nach Reiseziel, Dauer und Art des Urlaubs.

Reiseapotheke für Reisen mit Kindern

Reisen mit Kindern erfordert besondere Vorsicht bei der Zusammenstellung der Reiseapotheke. Wichtig sind fiebersenkende und schmerzlindernde Mittel für Kinder sowie spezielle Sonnenpflegeprodukte. Für Kleinkinder ist ein hoher Sonnenschutzfaktor essenziell, und Babys sollten stets im Schatten bleiben und eine Kopfbedeckung tragen. Kleidung bietet den besten Sonnenschutz.

Kinder können auf ungewohntes Essen mit Durchfall oder Erbrechen reagieren. Spezielle Elektrolytpräparate für Kinder sind daher sinnvoll. Zudem sind wasserfeste Pflaster in ausreichender Menge wichtig.

Standardausstattung der Reiseapotheke

Die Standardausstattung einer Reiseapotheke sollte folgende Elemente umfassen:

  • Instrumente: Fieberthermometer, spitze Pinzette, Schere.
  • Verbandmaterial: Pflaster in verschiedenen Größen, Wundkompressen, Mullbinden, elastische Fixierbinden.
  • Desinfektion und Schutz: Haut- und Schleimhautdesinfektionsmittel, Repellentien, Sonnenschutz, Ohropax.
  • Medikamente:
    • Durchfallmedikamente: Mittel zur Harmonisierung der Darmtätigkeit und Wiederherstellung der Darmflora.
    • Orale Rehydrierungslösungen.
    • Schmerz- und Fiebermittel (kein Aspirin in Regionen mit hämorrhagischem Fieber).
    • Mittel gegen Erbrechen und Reisekrankheit.
    • Nasentropfen (besonders im Handgepäck für den Druckausgleich im Flugzeug).
    • Antiallergika zum Einnehmen und Auftragen.
    • Wund- und Heilsalbe.
    • Beruhigende Pflege gegen Sonnenbrand.
    • Breitbandantibiotikum nach Absprache mit dem Arzt sowie antibiotische Augen- und Ohrentropfen.
    • Lokale Antimykotika.

Fazit

Eine sorgfältig zusammengestellte Reiseapotheke ist unerlässlich für einen sicheren und gesunden Urlaub. Die Beratung durch Ärzte und Apotheker gewährleistet, dass alle notwendigen Medikamente und Hilfsmittel an Bord sind. So können Reisende unbeschwert ihre Reise genießen und sind für alle Eventualitäten gerüstet.


Literatur:

Korzeniewski K, Krzyżak J. Travel medicine for divers. Int Marit Health. 2017;68(4):215-228. doi: 10.5603/IMH.2017.0040. PMID: 29297573.

Aw B, Boraston S, Botten D, Cherniwchan D, Fazal H, Kelton T, Libman M, Saldanha C, Scappatura P, Stowe B. Travel medicine: what’s involved? When to refer? Can Fam Physician. 2014 Dec;60(12):1091-103. PMID: 25500599; PMCID: PMC4264804.

Löscher T, Salzberger B. Reisemedizin [Travel medicine]. Internist (Berl). 2014 Mar;55(3):245. German. doi: 10.1007/s00108-013-3332-6. PMID: 24562762.


Fotos: (c) istock: Mukhina1

Share

Logo medizinpopulär