e-Magazin lesen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelle Ausgabe
  • Themen
    • Seele & Sein
    • Bewegung & Fitness
    • Gesellschaft & Familie
    • Prominente & Gesundheit
    • Medizin & Vorsorge
    • Partnerschaft & Sexualität
    • Essen & Trinken
    • Leben & Arbeiten
    • Körperpflege & Kosmetik
    • Gesundheitslexikon
  • Downloads
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Redaktion
    • Abo-Service
    • Anzeigenabteilung
    • Rücktrittsrecht
    • Über uns
    • Impressum
    • Anzeigenbedingungen und Offenlegung
    • Links
    • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • Abo bestellen
  • e-Magazin

Muckis in Höchstform

Sie sind nicht nur ein optischer Hingucker, sondern haben auch einen vorbeugenden Aspekt – die Rede ist von Muskeln. Wie stärkt man die kleinen Kraftpakete?   - Von Mag. Sylvia Neubauer

Rein genetisch betrachtet, hat sich die Muskulatur des Menschen in den letzten 10.000 Jahren nicht verändert – eigentlich sind die rund 600 Skelettmuskeln für physiologische Höchstleistungen gebaut. Durch Bequemlichkeit und Bewegungsmangel verkümmern sie jedoch, werden träge und büßen an natürlicher Funktionskraft ein.

In Schuss gehaltene Muskeln wirken auf den Organismus hingegen wie Gesundheitspolizisten – sie verjüngen das gesamte Herz-Kreislauf-System. Außerdem lassen sich durch ein gezieltes Muskelaufbautraining Proportionen optimieren – der Körper erscheint schlanker und definierter. Alles gute Gründe, um die Hanteln zu schwingen ...

Fitnessneulinge fühlen sich ob der Vielfalt an Möglichkeiten, die der Kraftsport im Allgemeinen und Trainingsgeräte im Speziellen zu bieten haben, nicht selten überfordert. Wer am Beginn seiner Sportära steht, sollte weniger das „Wie“ als vielmehr das „Tun“ an sich in den Vordergrund stellen.

Überspitzt formuliert bedeutet das: Versuchen Sie zunächst einmal eine Regelmäßigkeit zu etablieren. Die oberste Devise dabei lautet: „Weniger ist mehr“, empfiehlt Martin Fiedler, Sportwissenschafter und zertifizierter Personal Trainer, Anfängern.

 

Welche Fehler Sie beim Krafttraining vermeiden sollten und wie Sie Ihre Muskeln durch gezielte Ernährung ganz ohne Doping fördern, erfahren Sie in MEDIZIN populär, Ausgabe 10/2020.


MEDIZIN populär können Sie in ausgewählten Trafiken erwerben, im Abo beziehen oder über die MEDIZIN populär-App digital lesen. 

 

Stand 10/2020

Weitere Artikel aus dem Themenbereich

Muskeltraining: Zuhause oder im Studio?Fitnessmythen: Die ganze Wahrheit über richtige Bewegung
<< zurück
abo

Zu viel Gewicht stört den Bewegungsablauf, zu wenig bringt nichts

Weitere Artikel aus dem Themenbereich

Muskeltraining: Zuhause oder im Studio?Fitnessmythen: Die ganze Wahrheit über richtige Bewegung


MEDIZIN populär • Nibelungengasse 13 • 1010 Wien • Telefon: 01/ 512 44 86 • Fax: 01/512 44 86-24 • officeno@sonicht.aerzteverlagshaus.at

Teilnahmebedingungen • Datenschutzerklärung • Impressum • Anzeigenbedingungen und Offenlegung

by indesign