Reich an Jahren, aber körperlich jung: Wie man mit 135 Minuten Bewegung wöchentlich das biologische Altern bremsen kann und welche Sportarten am effektivsten sind.
von Wolfgang Kreuziger
„Wir wissen heute relativ genau, in welchem Ausmaß der Körper Bewegung braucht, um gesund zu bleiben und das Risiko schwerer Erkrankungen bis ins hohe Alter gering zu halten“, verrät Univ. Prof. Dr. Paul Haber, Facharzt für Sportmedizin vom Ärztezentrum „Gesund in Schönbrunn“ in Wien.
3 x 45 Minuten …
… so lautet die „Formel jung“. Nur zweieinviertel Stunden pro Woche also, die den Unterschied machen: „Die Wissenschaft hat aufgedeckt, dass dreimal 45 Minuten Ausdauertraining wöchentlich schon das annähernd ideale Ausmaß darstellen, um weitestgehend krankheitsfrei zu altern“, erklärt Haber.
Spaß an der Bewegung
Dennoch wissen viele Menschen zwar um die Macht der Bewegung, können dies aber nicht im Alltag umsetzen: „Das Ausmaß der Bewegung geht generell zurück. Dabei könnten Sport und Bewegung Krankheiten sowie Stress reduzieren und auch im Beruf zu höheren Zielen anspornen. Oft wird auch das falsche Maß zum Problem, es gibt ,Couch Potatoes‘ und ehrgeizige Spitzensportler. Die goldene Mitte wäre das Ziel“, sagt Dr. Thomas Lovse, Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie in Judenburg und Mooskirchen in der Steiermark.
Sport nach Corona
Vorsichtig sein sollte jedoch jeder, der eine Erkrankung an Corona hinter sich hat und wieder mit Sport beginnen möchte, rät die Salzburger Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin Dr. Anita Birklbauer: „Und zwar wirklich jeder. Auch nach einer Corona-Infektion ohne Symptome sollte man zwei Wochen lang auf Sport verzichten.“