Kinderkrankheiten

Gesunde Kinderfüße: Worauf Eltern achten sollten


Die Entwicklung der Kinderfüße beginnt bereits im Mutterleib und setzt sich bis ins Jugendalter fort. Viele Eltern sind besorgt, wenn die kleinen Füße nach der Geburt nicht „perfekt“ aussehen. Doch das ist meist unbegründet, denn viele vermeintliche Fußfehlstellungen wie der Sichelfuß oder leicht nach innen gedrehte Füßchen sind natürlich und korrigieren sich von selbst.

Welche Fußfehlstellungen gibt es?

Manche Fehlstellungen sind harmlos und verwachsen sich, andere erfordern eine ärztliche Abklärung. Hier ein Überblick:

  • Knickfuß: Die Ferse knickt nach innen, oft verursacht durch schwache Bänder. Unbehandelt können Schwellungen und Schmerzen auftreten.
  • Senkfuß: Das Fußgewölbe sinkt ab, sodass der gesamte Fuß aufliegt. Schmerzen unter der Fußsohle oder im Sprunggelenk können die Folge sein.
  • Spreizfuß: Der Vorfuß wird breiter, was Hornhaut und Schwielen begünstigt. Häufig entstehen Druckstellen oder ein Hallux Valgus.
  • Plattfuß: Eine Kombination aus Knick-, Senk- und Spreizfuß. Meist wächst sich diese Fehlstellung bis zum Schulalter aus.
  • Hohlfuß: Das Fußgewölbe ist übermäßig gewölbt, sodass nur Ferse und Vorfuß den Boden berühren. Dies kann zu Krallenzehen und Schmerzen führen.
  • Hallux Valgus: Der Großzeh neigt sich zu den anderen Zehen, ein Ballen bildet sich am Fußinnenrand.
  • Sichelfuß: Häufig bei Neugeborenen, die Zehen und der vordere Fußbereich biegen sich nach innen. Meist korrigiert sich dies im ersten Lebensjahr.

Die richtige Schuhwahl: Ein wichtiger Faktor

Kinder melden sich selten, wenn Schuhe zu klein sind. Daher ist es wichtig, die Schuhgröße regelmäßig zu kontrollieren.

Wie prüft man, ob ein Schuh passt?


Nehmen Sie die Innensohle heraus und lassen Sie das Kind daraufstehen. Zwischen der längsten Zehe und der Kante der Sohle sollte etwa ein Zentimeter Platz sein.

Gute Kinderschuhe sollten aus weichem, flexiblem Material bestehen, das dem Fuß genügend Bewegungsfreiheit bietet. Besonders Laufanfänger benötigen Schuhe mit biegsamer Sohle, die das Abrollen erleichtern und die Fußmuskulatur stärken.

Barfußlaufen fördert die Fußgesundheit

Das Barfußlaufen ist eine der besten Möglichkeiten, um die Fußmuskulatur zu stärken und die Wahrnehmung zu schulen. Unterschiedliche Untergründe wie Sand, Gras oder Teppich stimulieren die Füße und helfen, einen sicheren Gang zu entwickeln.

Im Winter können Kinder drinnen rutschfeste Socken tragen, um auf kalten Böden nicht auszukühlen.

Bewegung und spielerisches Training

Bewegung ist entscheidend für die gesunde Entwicklung von Kinderfüßen. Einfache Spiele können zusätzlich zur Kräftigung beitragen. Ein Beispiel ist das Murmel-Spiel: Dabei heben Kinder kleine Murmeln mit den Zehen auf und legen sie in eine Schüssel. Das trainiert die Fußmuskeln und macht Spaß.

Vorsicht bei unbehandelten Fußfehlstellungen

Unbehandelte Fehlstellungen können langfristig das Gangbild und die Körperhaltung beeinträchtigen, was zu Beschwerden in Knie, Hüfte oder Rücken führen kann. Bei anhaltenden Auffälligkeiten oder Schmerzen sollte ein Arzt konsultiert werden.

Fazit

Viele Fußstellungen bei Kindern sind natürlich und kein Grund zur Sorge. Dennoch sollten Eltern die Entwicklung aufmerksam beobachten und bei Bedarf ärztlichen Rat einholen. Bewegung, passende Schuhe und Barfußlaufen sind die wichtigsten Maßnahmen, um die gesunde Entwicklung der Kinderfüße zu fördern.


Literatur:

Hodgson L, Hodges M, Williams AE, Nester CJ, Morrison SC. The „price-tag“ of foot health in infancy and early childhood: a cross sectional survey of UK parents. Eur J Pediatr. 2021 May;180(5):1561-1570. doi: 10.1007/s00431-020-03920-0. Epub 2021 Jan 15. PMID: 33449220.

Hodgson L, Growcott C, Williams AE, Nester CJ, Morrison SC. First steps: Parent health behaviours related to children’s foot health. J Child Health Care. 2020 Jun;24(2):221-232. doi: 10.1177/1367493519864752. Epub 2019 Jul 24. PMID: 31340659.

Hodgson L, Williams AE, Nester CJ, Morrison SC. Steps towards evidence-based foot-care for children: Behaviour and opinions of health professionals. Health Soc Care Community. 2020 Sep;28(5):1651-1657. doi: 10.1111/hsc.12990. Epub 2020 Mar 30. PMID: 32227526.



Fotos: (c) istock Marina Demeshko

Share

Logo medizinpopulär