Kinderkrankheiten

Grippale Infekte bei Kindern

Grippale Infekte treten bei Kindern häufig auf, besonders in den kälteren Monaten. Fieber, Halsweh, Schnupfen und Husten sind typische Symptome, die mit geeigneten Maßnahmen gut behandelt werden können. Eine sorgfältige Betreuung und der gezielte Einsatz von Medikamenten lindern Beschwerden und unterstützen die Genesung.

Häufigkeit und Ursachen grippaler Infekte bei Kindern

Kinder erkranken häufiger an grippalen Infekten als Erwachsene, was vor allem an ihrem noch nicht vollständig ausgereiften Immunsystem liegt. Zehn bis fünfzehn Infekte pro Jahr sind bei Kindern keine Seltenheit und in der Regel harmlos. Besonders in der Wintersaison sind Erkältungsviren weit verbreitet.

Symptome und Behandlung: Halsweh und Schnupfen

Grippale Infekte beginnen oft mit Halsweh. Lutschpräparate mit reizstillenden Inhaltsstoffen wie Malve, Eibisch oder Salbei lindern die Beschwerden. Kochsalzlösungen zum Gurgeln oder Inhalieren eignen sich für ältere Kinder, um die Schleimhäute zu befeuchten.

Schnupfen kann mit altersgerechten, abschwellenden Nasensprays oder -tropfen behandelt werden. Diese sollten jedoch maximal eine Woche verwendet werden, um Reizungen oder eine chronische Schädigung der Nasenschleimhäute zu vermeiden. Salzhaltige Nasensprays sind eine schonende Alternative.

Husten und Fieber

Husten ist ein natürlicher Reinigungsmechanismus der Atemwege. Präparate mit Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Efeu oder Thymian helfen, den Hustenreiz zu lindern und den Schleim zu lösen. Bei Fieber haben sich Ibuprofen oder Paracetamol in altersgerechten Dosierungen bewährt. Aspirin (Acetylsalicylsäure) sollte bei Kindern vermieden werden.

Wann ein Arztbesuch notwendig ist

  • Säuglinge mit Fieber sollten immer ärztlich untersucht werden.
  • Wenn das Fieber bei älteren Kindern länger als drei Tage anhält oder auf über 40 °C steigt.
  • Das Kind trinkt nicht ausreichend oder wirkt stark geschwächt.

Erholung und Prävention: Ruhe und Auskurieren

Kranke Kinder sollten sich zu Hause ausruhen, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten und eine Zweitinfektion wie eine Mittelohrentzündung zu vermeiden. Frühestens zwei fieberfreie Tage nach Abklingen der Symptome sollten sie wieder in Schule oder Kindergarten gehen.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Händewaschen: Regelmäßiges, gründliches Waschen der Hände senkt die Ansteckungsgefahr.
  • Frische Luft und Bewegung stärken das Immunsystem.
  • Ausreichend Flüssigkeit und eine gesunde Ernährung unterstützen die Abwehrkräfte.

Mit diesen Maßnahmen lassen sich grippale Infekte effektiv behandeln und zukünftigen Erkrankungen vorbeugen.


Literatur:

Baumer-Mouradian SH, Hart RJ, Visotcky A, Fraser R, Prasad S, Levas M, Nimmer M, Brousseau DC. Understanding Influenza and SARS-CoV-2 Vaccine Hesitancy in Racial and Ethnic Minority Caregivers. Vaccines (Basel). 2022 Nov 20;10(11):1968. doi: 10.3390/vaccines10111968. PMID: 36423063; PMCID: PMC9697963.

Li P, Liu X, Lang Y, Cui X, Shi Y. A Comparative Study of Severe and Critical Influenza B in Children in the 2021-2022 Winter Season. Int J Gen Med. 2022 Oct 31;15:7995-8001. doi: 10.2147/IJGM.S385307. PMID: 36337673; PMCID: PMC9635463.

Kondrich J, Rosenthal M. Influenza in children. Curr Opin Pediatr. 2017 Jun;29(3):297-302. doi: 10.1097/MOP.0000000000000495. PMID: 28346272.

Fraaij PL, Heikkinen T. Seasonal influenza: the burden of disease in children. Vaccine. 2011 Oct 6;29(43):7524-8. doi: 10.1016/j.vaccine.2011.08.010. Epub 2011 Aug 4. PMID: 21820476.



Fotos: (c) istock ArtistGNDphotography

Share

Logo medizinpopulär