Regelmäßige körperliche Aktivität kann bei Brustkrebs die Überlebenschancen deutlich verbessern. Dabei profitieren sogar Frauen, die erst nach der Diagnose mit Sport beginnen.
Studien zeigen, dass körperliche Aktivität das Sterberisiko bei Brustkrebs um bis zu 40 % senken kann. Dieser Effekt wird auf verschiedene biologische Mechanismen zurückgeführt, darunter die Verringerung des Sexualhormonspiegels, eine verbesserte Insulinresistenz und die Reduktion von Entzündungen.
MARIE-Studie: Auswirkungen von Sport und Bewegung bei Brustkrebs
Eine zentrale Studie, die den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Brustkrebsüberleben untersucht, ist die MARIE-Studie, die von Epidemiologen des Deutschen Krebsforschungszentrums durchgeführt wurde. Sie befasste sich mit 3813 Frauen, die nach den Wechseljahren an Brustkrebs erkrankt waren, und verfolgte ihre körperliche Aktivität vor und nach der Diagnose über einen Zeitraum von bis zu 13 Jahren. Der Fokus der Studie lag darauf, wie sich Sport auf das Brustkrebsüberleben auswirkt, insbesondere wenn Frauen erst nach der Diagnose körperlich aktiv wurden.
Die Forscherinnen erfassten dabei Daten zu verschiedenen Sportarten, darunter Schwimmen, Aerobic und Nordic Walking, und berechneten den Energieverbrauch in sogenannten metabolischen Äquivalenten (MET). Die internationalen Richtlinien des World Cancer Research Fund empfehlen eine Mindestaktivität von 7,5 MET-Stunden pro Woche, was etwa 150 Minuten moderater oder 75 Minuten intensiver körperlicher Aktivität entspricht.
Wesentliche Ergebnisse der Studie
Die Ergebnisse der MARIE-Studie zeigten deutlich, dass körperliche Aktivität das Überleben nach Brustkrebs signifikant verbessern kann:
- Frauen, die sowohl vor als auch nach der Diagnose regelmäßig Sport trieben (mindestens 7,5 MET-Stunden pro Woche), hatten ein geringeres Sterberisiko als jene, die überhaupt keinen Sport betrieben.
- Selbst Frauen, die erst nach der Diagnose mit Sport begonnen hatten, profitierten von einer besseren Prognose im Vergleich zu Frauen, die weiterhin inaktiv blieben.
Diese Ergebnisse gelten unabhängig von anderen Faktoren wie Alter, Gewicht und allgemeiner Lebensstil, und bestätigen, dass körperliche Aktivität ein wichtiger Faktor für die Verbesserung der Überlebenschancen bei Brustkrebs ist.
Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil
Internationale Organisationen wie der World Cancer Research Fund und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfehlen für Menschen mit Brustkrebs mindestens 150 Minuten moderater Bewegung pro Woche oder 75 Minuten intensiver körperlicher Aktivität. Sportarten wie Walking, Radfahren oder Schwimmen sind dabei besonders vorteilhaft, da sie nicht nur den körperlichen, sondern auch den psychischen Zustand der Betroffenen verbessern können.
Die Bedeutung der Bewegung auch nach der Diagnose
Die bemerkenswerteste Erkenntnis der MARIE-Studie ist, dass Frauen, die erst nach der Brustkrebsdiagnose mit Sport beginnen, ihre Überlebenschancen deutlich erhöhen können. Die Forscherinnen betonen, dass diese Ergebnisse durch weitere Studien bestätigt werden müssen, dennoch wird die Bedeutung körperlicher Aktivität als integraler Bestandteil der Brustkrebstherapie immer klarer.
Fazit
Körperliche Aktivität ist ein entscheidender Faktor, um die Überlebenschancen nach Brustkrebs zu verbessern. Selbst Frauen, die vor der Diagnose wenig oder keinen Sport betrieben haben, können ihre Prognose durch regelmäßige Bewegung nach der Diagnose deutlich verbessern. Angesichts dieser Erkenntnisse sollten Ärzte und Gesundheitsexperten Frauen mit Brustkrebs ermutigen, Sport und Bewegung in ihren Alltag zu integrieren, um ihre Genesung und Lebensqualität nachhaltig zu fördern.
Literatur:
Friedenreich CM, Morielli AR, Lategan I, Ryder-Burbidge C, Yang L. Physical Activity and Breast Cancer Survival-Epidemiologic Evidence and Potential Biologic Mechanisms. Curr Nutr Rep. 2022 Dec;11(4):717-741. doi: 10.1007/s13668-022-00431-2. Epub 2022 Aug 11. PMID: 35953663.
Audrey Y. Jung, Sabine Behrens, Martina Schmidt, Kathrin Thoene, Nadia Obi, Anika Hüsing, Axel Benner, Karen Steindorf, Jenny Chang-Claude. Pre- to postdiagnosis leisure-time physical activity and prognosis in postmenopausal breast cancer survivors. Breast Cancer Research 2019; DOI: 10.1186/s13058-019-1206-0
Fotos: (c) istock: Courtney Hale