Mund & Zähne

Endlich weiße Zähne

Welche Methoden sich zur Zahnaufhellung eignen, was es beim Bleaching zu beachten gilt und worauf man besser verzichten sollte, erklärt Zahnärztin Dr. Kristina Worseg.

Welche Methoden der Zahnaufhellung sind am effektivsten und schonendsten?

Das klassische Homebleaching mit Technikerschiene hat sich sehr bewährt, weil damit langanhaltende Ergebnisse erzielt werden können. Neue Bleichgele arbeiten mit Carbamidperoxid und Hydroxylapatit in Kombination. Diese Formulierung unterstützt gleichzeitig die Remineralisierung und beugt Empfindlichkeiten vor.

 

Aktivkohle-Zahnpasten sind derzeit sehr beliebt. Hellen diese die Zähne wirklich auf?

Aktivkohle-Zahncremen stehen definitiv nicht in meinem Badezimmer. Ich persönlich halte sie für zu abrasiv und vermute langfristig eher einen zu intensiven Abtrag vom Zahnschmelz. Schnelle Ergebnisse sieht man jedoch, da die Aktivkohle-Schleifpartikel Beläge und Verfärbungen wirkungsvoll entfernen.

 

Was sollten Patientinnen und Patienten beachten, bevor sie sich für ein professionelles Bleaching entscheiden?

Zähne lassen sich aufhellen, Füllungen und Kronen jedoch nicht. Es kann also sein, dass diese nach dem Bleaching zu dunkel erscheinen und getauscht werden müssen. Besonders empfindliche Zahnhälse können nach dem Bleaching noch empfindlicher werden.

 

Gibt es natürliche Hausmittel, die dabei helfen, die Zähne aufzuhellen?

Keine sinnvollen. Echtes Bleaching passiert dadurch, dass ein aktives Sauerstoffmolekül die Doppelbindung der Farbmoleküle aufbricht und die Farbe dadurch farblos erscheint. Bleaching-Hausmittel wirken immer gleich, nämlich über zu intensiven Abtrag am Zahnschmelz über Säure oder Abrasion. Wer denkt, mit Wasserstoff vom Haarebleichen zu spülen wäre eine gute Idee, irrt. Dieser wirkt zu kurz und schädigt bei häufiger Anwendung die Bakterienflora im Mund.

 

Wie oft kann ein Bleaching durchgeführt werden, ohne dass die Zahngesundheit darunter leidet?

Wird der Prozess richtig gemacht, können wir davon ausgehen, dass keine langfristigen Schäden an Zahn und Zahnfleisch entstehen. Ein limitierender Faktor während des Bleichens ist Überempfindlichkeit. Diese entsteht durch die Austrocknung der Zähne während des Bleichens und ist spätestens nach 48 Stunden wieder weg, weil sich der Zahn durch den Speichel wieder durchfeuchtet.


Fotos: (c) zvg, istock: tassel78

Share

Das könnte Sie auch interessieren:

Logo medizinpopulär