Tee ist mehr als ein Getränk und er schmeckt nicht nur um fünf Uhr. Seine Vielfalt macht Tee zum genussvollen Begleiter zu jeder Tageszeit und in jeder Lebenslage.
von Mag.a Natascha Gazzari
Zählen Sie zu der Sorte „Tee trinke ich nur, wenn ich krank bin“, oder haben Sie die unendlichen Weiten des Teeuniversums schon für sich entdeckt? Seit Jahrtausenden ist Tee ein Symbol für Ruhe und Entspannung und wie kein anderes Getränk bietet er für jeden Tagesmoment, für jedes Bedürfnis und für jeden Geschmack die passende Sorte. „Tee stillt unseren Durst, er belebt uns am Morgen, beruhigt in der Hektik des Alltags und tut Körper und Geist gut“, so der Präsident des Österreichischen Tee-Instituts Stephan Krömer.
Nicht alles, was landläufig als „Tee“ bezeichnet wird, ist auch tatsächlich Tee. Streng genommen handelt es sich nur dann um „echten“ Tee, wenn getrocknete Bestandteile der chinesischen Teepflanze (Camelia sinensis) mit heißem Wasser aufgegossen werden. Dazu gehören Grüner Tee, Matcha, Schwarzer, Weißer, Oolong und Pu-Erh-Tee. Der Einfachheit halber werden im deutschsprachigen Raum auch Aufgussgetränke aus Kräutern und Früchten als Tee bezeichnet.
Eine Tasse für jeden Geschmack
Rund 250 Gramm Tee konsumiert jeder Österreicher und jede Österreicherin pro Jahr. Am liebsten greifen heimische Teetrinker zu Kräuter- und Früchteteesorten. Sie bieten eine große geschmackliche Vielfalt und punkten – besonders, was die Kräutertees betrifft – mit positiven Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Zum Einsatz kommen dabei Kräuter, Blätter, Blüten und Wurzeln, die getrocknet und meist zerkleinert werden. Wer möchte, kann auch mit frischen Kräutern aus dem Garten oder dem Topf experimentieren: „Werden frische Kräuter mit heißem Wasser aufgegossen, erhält man ein völlig anderes Aroma als von der getrockneten Variante“, so ein Tipp der Salzburger Ernährungswissenschafterin und Kräuterexpertin Dr.in Karin Buchart.
Kräuter- und Früchtetees sind für die ganze Familie ein Genuss und eine gesunde und vor allem zuckerfreie Alternative zu Fruchtsäften und Limonaden. Im Gegensatz zu „echtem“ Tee enthalten Aufgüsse aus Kräutern und Früchten kein Koffein. Eine Ausnahme ist nur der aus Südamerika stammende Mate-Tee, der entschlackend und appetithemmend wirkt.
©iStock/Jasmina007